Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Burckhardt erzielt „starkes“ Umsatzwachstum
31 Oktober 2023
Die Märkte normalisieren sich nach der Erholung nach der Pandemie, so das Unternehmen.

Burckhardt Compression gab bekannt, dass das Unternehmen im ersten Halbjahr 2023 trotz erheblicher Währungseffekte ein starkes Umsatzwachstum von 21 % (407,7 Mio. CHF) erzielt hat.
Burckhardt Compression bestätigte seine Prognose und ist weiterhin auf Kurs, seinen mittelfristigen Plan 2023-2027 zu erreichen.
„Nach einer Phase außergewöhnlichen Wachstums, getrieben von einer robusten Erholung nach der Pandemie und gestärkt durch Vorabinvestitionen in die Energiewende , normalisieren sich die Märkte des Konzerns“, so das Unternehmen in einer Mitteilung. „Dies entspricht den Erwartungen des Konzerns und spiegelt sich im Auftragseingang des Berichtszeitraums wider, der nunmehr Sonderaufträge ausklammert. In diesem dynamischen Markt, der sich in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft wandelt, treibt Burckhardt Compression seine Innovationen weiter voran und profitiert von der starken Marktposition seiner Kompressionslösungen.“
Das Unternehmen gab an, dass das Auftragsvolumen der vergangenen 18 Monate zu einem deutlichen Umsatzwachstum im Geschäftsbereich Systeme geführt und einen positiven operativen Leverage auf Konzernebene geschaffen habe. Der daraus resultierende operative Gewinn und der Nettogewinn stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum signifikant .
Die Märkte normalisieren sich
Vor dem Hintergrund eines sich normalisierenden Marktumfelds variierten die Nachfragetrends in den verschiedenen Endmärkten und Anwendungsbereichen des Konzerns.
„Der Markt für Wasserstoffmobilität und -energie (HME) hat sich weiter entwickelt, unterstützt durch die zunehmende Klarheit hinsichtlich der Umsetzung des US-Inflationsreduktionsgesetzes und des europäischen Delegationsgesetzes“, so das Unternehmen. „Die Fortschritte von Burckhardt Compression in diesem Markt bestärken das Unternehmen weiterhin in seinem Bestreben, seine Position bei Anwendungen zur Energiewende zu festigen und seine Abhängigkeit von den USA zu verringern. Wie erwartet, hat sich die Nachfrage nach Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Ethylen-Vinylacetat (EVA) und Polysilizium für Solarmodule nach einem beispiellosen Wachstum und Kapazitätsausbau von ihrem Höchststand normalisiert. Auch die Nachfrage nach LNG-Anwendungen ging von ihren historischen Höchstständen zurück, insbesondere im Schifffahrtsbereich, da die Werften, die LNG-Tanker produzieren, für die nächsten Jahre voll ausgelastet sind. Im Gegensatz dazu sind die Märkte für LPG-Schiffe sowie für Anwendungen in der Gasgewinnung und -verarbeitung deutlich gewachsen, angetrieben durch den steigenden globalen Energiebedarf und den daraus resultierenden Bedarf, Gase von den Förderländern zu den Verbrauchsorten zu transportieren.“
Burchardt erklärte, der Dienstleistungsmarkt sei weiter gewachsen, wobei regionale Unterschiede die jeweilige Wirtschaftslage widerspiegelten. Die USA, China und Indien blieben stark, während der europäische Markt aufgrund der Konjunkturabschwächung, insbesondere in Deutschland, zurückging.
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen um 2,1 Mio. CHF auf 13,3 Mio. CHF (3,3 % des Umsatzes). Burckhardt Compression entwickelt weiterhin innovative Lösungen für die Bereiche Schifffahrt, Wasserstoffmobilität und Energie sowie für digitale Produkte und Dienstleistungen. Innerhalb der Division Systems führten diese Bemühungen zur Markteinführung eines neuen Standard-Membrankompressorpakets für Europa, das den Wasserstoffmobilitätsmarkt bedient, sowie einer neuen Generation von Prozessgaskompressoren für Wasserstoffverflüssigungsanlagen .
Insgesamt stieg das konsolidierte operative Ergebnis (EBIT) um 26,4 % auf 44,9 Mio. CHF, was zu einer EBIT-Marge von 11,0 % führte und damit leicht über dem Wert des Vorjahreszeitraums lag.
Bei etwas niedrigeren Finanzaufwendungen als im Vorjahreszeitraum und einem Steuersatz von 25,3 % (Vorjahr: 25,2 %) stieg der Nettogewinn des Konzerns deutlich auf 32,4 Mio. CHF (+32,2 % im Vergleich zum Vorjahr).
Systemsparte: Deutlicher Anstieg bei Lieferungen und Verkäufen
Nach 18 Monaten mit außergewöhnlich hohem Auftragsvolumen erzielte die Division Systems im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023 einen starken Auftragseingang von 409,4 Mio. CHF. Dies entspricht einem Rückgang von 23,0 % gegenüber dem außergewöhnlich hohen Vorjahreszeitraum und einem währungsbereinigten Rückgang von 18,5 %. In diesem Wert ist ein Folgeauftrag für große Wasserstoffkompressoren von Plug Power Systems enthalten, das sich als führender Anbieter von Flüssigwasserstoffsystemen in den USA positioniert hat. Zudem ist nach der schwachen Aktivität im Geschäftsjahr 2022 ein erneutes Wachstum der Aufträge für LPG-Schiffskompressoren zu verzeichnen.
Der Geschäftsbereich Systeme baute seine Kapazitäten und Automatisierung weiter aus und optimierte die Prozesse in seinen bestehenden Werken, um die Projektabwicklung zu beschleunigen. Dies führte im Berichtszeitraum zu einem Umsatz von 247,9 Mio. CHF, was einem deutlichen Wachstum von 37,3 % entspricht. Wie erwartet, wiederholte sich der vorübergehend günstige Produktmix, der die Bruttomarge im Vorjahr gestärkt hatte, nicht. Zudem waren zusätzliche Kosten für den Kapazitätsausbau in den bestehenden Werken und die Bewältigung des stark gestiegenen Volumens erforderlich. Diese Faktoren führten zu einem Rückgang des Bruttogewinns um 8,1 % gegenüber dem Vorjahr und einer Bruttomarge von 16,3 % (Vorjahr: 24,4 %).
Der operative Gewinn der Systems Division erreichte CHF 13,6 Mio., ein Anstieg um 69,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser beinhaltete einmalige Kosten und Rückstellungen in Höhe von CHF 10,0 Mio. im Zusammenhang mit dem konzernweiten Rückzug vom russischen Markt. Die daraus resultierende EBIT-Marge von 5,5 % lag leicht über dem Vorjahreswert (4,5 %).
Geschäftsbereich Dienstleistungen: Weiteres Wachstum und deutliche Steigerung der Rentabilität
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023 sank der Auftragseingang der Services Division um 1,9 % auf 171,9 Mio. CHF, was hauptsächlich auf negative Währungseffekte zurückzuführen ist. Bereinigt um diese Effekte stieg der Auftragseingang um 4,1 %. Haupttreiber dieses Wachstums waren die USA, China und Indien, während Europa und der Nahe Osten ein schwächeres Wachstum als im Vorjahr verzeichneten. Digitale Produkte und Dienstleistungen entwickelten sich weltweit positiv.
Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 2,9 % auf 159,8 Mio. CHF (+9,1 % währungsbereinigt). Der Bruttogewinn erhöhte sich um 1,8 % auf 68,5 Mio. CHF, was einer Bruttomarge von 42,8 % (Vorjahr: 43,3 %) entspricht. Das EBIT erreichte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023 36,9 Mio. CHF, ein Anstieg um 15,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg ist auf operative Hebelwirkungen aufgrund höherer Umsätze in lokalen Währungen zurückzuführen. Dadurch verbesserte sich die EBIT-Marge deutlich auf 23,1 % (Vorjahr: 20,6 %).
Im Berichtszeitraum stärkte die Servicesparte ihre Position in Asien durch die vollständige Integration des übernommenen Teams und Geschäfts ihres thailändischen Vertreters. Zudem erwarb sie Tausende von Zeichnungen eines indischen Kompressorenherstellers und wurde so zum bevorzugten Servicepartner für über 250 Kompressoren in Indien. Dies entspricht den strategischen Zielen des Konzerns und unterstützt dessen kontinuierliche Bemühungen, in Wachstumsmärkten ohne Serviceangebot zu expandieren, die Präsenz in Asien auszubauen und die Abdeckung der installierten Basis zu verbessern. Um die Kunden bei ihren Bemühungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu unterstützen, führte die Sparte außerdem den neuen Service BC ACTIVATE ein. Dieser bietet Kunden Diagnosedaten ihrer installierten Basis und wertvolle Erkenntnisse zur Emissionsreduzierung und Steigerung der Verfügbarkeit. Schließlich erweiterte Burckhardt Compression sein digitales Kundenportal myFleet um zusätzliche Funktionen und integrierte neue Kunden, um ihnen ein nahtloses Erlebnis und einen Echtzeit-Überblick über alle ihre Kompressoren zu bieten.
Weitere Fortschritte auf dem Nachhaltigkeitsfahrplan des Konzerns
Nachhaltigkeit steht weiterhin im Mittelpunkt der Strategie von Burckhardt Compression und hat Auswirkungen auf Zielmärkte, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Kapitalinvestitionen, operative Leistungskennzahlen und langfristige Anreizprogramme für das Topmanagement.
Die Gruppe hat erfolgreich die gruppenweiten Initiativen des mittelfristigen Plans zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz eingeleitet. Im Werk der Gruppe in China wurde ein System zur täglichen Stromüberwachung und -steuerung implementiert, um Energieeinsparungen zu realisieren. Burckhardt Compression hat mehrere Solaranlagenprojekte, insbesondere in China und der Schweiz, in die nächste Phase gebracht und ein Projekt an seinem Standort in Rheine, Deutschland, abgeschlossen, das rund 40 % des Strombedarfs des Standorts deckt. Die konsequente und kontinuierliche Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien führte im ersten Halbjahr 2023 zu einer Unfallquote mit Ausfallzeiten von 0,31. Diese liegt deutlich unter dem Zielwert der Gruppe von <0,7, der während der Produktionssteigerung besonders im Fokus steht.
Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt
Dank des starken Auftragseingangs im ersten Halbjahr wuchs der Auftragsbestand von Burckhardt Compression weiter und stärkte die Planungssicherheit und das Vertrauen in die Erreichung der Prognose für das Geschäftsjahr 2023. Mit dem Umsatzwachstum des Konzerns, insbesondere im Bereich Systems, wird der Fokus weiterhin auf operative Exzellenz liegen. Wie bereits mitgeteilt, erwartet Burckhardt Compression aufgrund der Verteilung der Projektlieferungen für das zweite Halbjahr des Geschäftsjahres 2023 ein stärkeres Umsatz- und EBIT-Ergebnis als für das erste Halbjahr. Die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2023 wird auf CHF 950 Mio. bis 1 Mrd. bestätigt. Zudem wird eine EBIT-Marge auf dem Niveau des Vorjahres erwartet. Auch in Zukunft wird der Konzern seinen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft fortsetzen und dabei Kundenorientierung, Innovation und operative Exzellenz priorisieren, um seine mittelfristigen Planziele zu erreichen. Burckhardt Compression wird die sich ständig verändernde globale politische Lage und ihre potenziellen Auswirkungen auf das Geschäft weiterhin proaktiv beobachten.
MAGAZINE
NEWSLETTER
MIT DEM TEAM VERBINDEN