Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
EU einigt sich auf Plan zum schrittweisen Ausstieg aus russischen Erdgasimporten bis 2028
21 Oktober 2025
 Die EU hat sich auf einen Plan zum schrittweisen Ausstieg aus den russischen Erdgasimporten bis 2028 geeinigt. Die neue Verordnung sieht ein stufenweises Verbot vor, verlangt nationale Diversifizierungspläne und eine strengere Überwachung der Energieabhängigkeiten.
 Die EU hat sich auf einen Plan zum schrittweisen Ausstieg aus den russischen Erdgasimporten bis 2028 geeinigt. Die neue Verordnung sieht ein stufenweises Verbot vor, verlangt nationale Diversifizierungspläne und eine strengere Überwachung der Energieabhängigkeiten.Der Rat der Europäischen Union hat seine allgemeine Vorgehensweise zu einer neuen Verordnung verabschiedet, die bis 2028 alle russischen Erdgasimporte schrittweise beenden soll. Dies ist einer der weitreichendsten energiepolitischen Schritte des Staatenbundes seit dem Einmarsch in die Ukraine.
Die Verordnung – mit dem offiziellen Titel „Ausstieg aus den russischen Erdgasimporten, Verbesserung der Überwachung potenzieller Energieabhängigkeiten und Änderung der Verordnung (EU) 2017/1938“ – wurde am 20. Oktober von den EU-Energieministern gebilligt. Sie schafft einen Rechtsrahmen für das Verbot der Einfuhr von russischem Gas und Flüssigerdgas (LNG) und verpflichtet die Mitgliedstaaten, Pläne zur Diversifizierung der Versorgung und zur Stärkung der Energiesicherheit zu erstellen.
Stufenweises Verbot von russischem Gas
Gemäß der vorgeschlagenen Verordnung werden die Einfuhren von russischem Erdgas per Pipeline oder LNG ab dem 1. Januar 2028 verboten sein. Kurzfristige Lieferverträge, die vor dem 17. Juni 2025 abgeschlossen wurden, können bis Juni 2026 fortgeführt werden, und langfristige Verträge, die vor diesem Datum abgeschlossen wurden, dürfen bis Anfang 2028 laufen.
Der Ausstiegsplan ermöglicht es Importeuren, schrittweise auf alternative Bezugsquellen umzusteigen und gleichzeitig Versorgungsunterbrechungen zu vermeiden. Ausnahmen gelten für Binnenstaaten, die aufgrund begrenzter Infrastruktur weiterhin auf russisches Gas angewiesen sind.
Sobald die Verordnung vom Europäischen Parlament und vom Rat angenommen wurde, tritt sie sechs Wochen nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Überwachung und Durchsetzung
Die Verordnung sieht strenge Prüf- und Überwachungsmaßnahmen vor, um die Umgehung des Einfuhrverbots zu verhindern. Importeure müssen für alle Gaslieferungen eine vorherige Genehmigung einholen und das Produktionsland nachweisen. Die Behörden sind befugt, Lieferverträge zu prüfen und Einfuhren zu blockieren, wenn die Herkunft nicht bestätigt werden kann.
Lieferungen, die über Russland, Belarus oder die TurkStream-Pipeline in die EU gelangen, gelten automatisch als aus Russland stammend, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen wird. Bei LNG-Lieferungen , die Gas aus verschiedenen Quellen mischen, muss der in Russland produzierte Anteil offengelegt werden.
Die Europäische Kommission und die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) werden den Informationsaustausch zwischen Zoll-, Regulierungs- und nationalen Behörden koordinieren und jährliche Fortschrittsberichte zum Gasausstieg veröffentlichen.
Jeder EU-Mitgliedstaat, der noch russisches Gas oder Öl importiert , muss bis zum 1. März 2026 einen nationalen Diversifizierungsplan vorlegen. Die Pläne werden Maßnahmen zur Sicherung neuer Lieferwege , zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der Gasnachfrage darlegen.
Die Kommission kann Empfehlungen aussprechen, wenn der Plan eines Landes nicht ausreicht, um die Frist bis 2028 einzuhalten. Die Mitgliedstaaten werden der Gaskoordinierungsgruppe der EU regelmäßig über die Fortschritte bei der Umsetzung berichten.
Energiesicherheit und Energiewende
Die Verordnung baut auf der 2022 ins Leben gerufenen Strategie REPowerEU auf, die Europas Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen beenden und gleichzeitig den Übergang zu sauberer Energie beschleunigen soll. Analysen der EU ergaben, dass ein koordinierter, schrittweiser Ausstieg „begrenzte Auswirkungen auf die Preise“ hätte und die langfristige Energiesicherheit stärken würde.
Nächste Schritte
Nachdem der allgemeine Ansatz des Rates nun angenommen wurde, beginnen in den kommenden Wochen die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament. Nach Abschluss der Verordnung wird die EU der erste große Wirtschaftsraum sein, der die russischen Gasimporte vollständig per Gesetz beendet – ein Meilenstein in ihren Bemühungen, die Energielandschaft des Kontinents neu zu gestalten und seine Volkswirtschaften vor geopolitischen Risiken zu schützen.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                