Responsive Image Banner

Rockwell Automation bietet Lösungen für CCS- und Wasserstoffanwendungen an.

Ein Interview mit Michael Klein, Leiter Strategie und Branchenmarketing

Lösungen wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) gewinnen in den Energiediskussionen an Bedeutung, und Rockwell Automation, das Automatisierungs- und digitale Lösungen für die Kohlenstoffabscheidung , den Transport und die Speicherung sowie die Wasserstoffproduktion anbietet, ist eines der wichtigsten Unternehmen auf diesem Gebiet.

Michael Klein

Michael Klein, der das Strategie- und Branchenmarketingteam bei Rockwell Automation leitet und über 30 Jahre Erfahrung in der Branche verfügt, sagte, dass es bei der Zukunft der Energie um mehr als nur erneuerbare Energien gehe – es gehe darum, wie wir den Übergang zu einem nachhaltigen Energieökosystem gestalten.

Die wachsende Bedeutung der Kohlenstoffabscheidung

Kleins Team bei Rockwell konzentriert sich auf langfristige Strategien – typischerweise mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren –, die das Angebot von Rockwell an die aufkommenden Markttrends anpassen. Ein wichtiger Trend ist das zunehmende Interesse an CO₂-Abscheidung, Wasserstoffprojekten und den allgemeinen Dekarbonisierungsbemühungen in allen Branchen.

„Sowohl die CO₂-Abscheidung als auch die Wasserstoffproduktion erfordern hochentwickelte Kompressionstechnologien und fortschrittliche Verfahren“, sagte er. „Die Branche ist noch dabei, die besten Verfahren und Effizienzsteigerungen für diese neuen Technologien zu ermitteln.“

Trotz des Potenzials der CO₂-Abscheidung räumt Klein ein, dass die Technologie noch einige Hürden überwinden muss. Ein zentrales Problem ist die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen ihre Anlagen ausweiten können. Traditionell verlassen sich Öl- und Gasunternehmen bei der Projektabwicklung auf Engineering-, Beschaffungs- und Bauunternehmen (EPC), doch dieser Ansatz vernachlässigt häufig die Notwendigkeit der Reproduzierbarkeit.

„Die EPC-Unternehmen bauen diese riesigen Anlagen, und deren Nachbildung ist ein weiteres riesiges Projekt. Was diese Unternehmen feststellen, ist, dass die Gewinnmargen derzeit sehr gering sind, da die Technologie aus Sicht der Verarbeitung erst noch aufholen muss, nicht die Steuerung, wie es Rockwell macht, sondern die eigentliche physische Ausrüstung.“

„Stellen Sie sich vor, Sie bauen eine Anlage in Houston und versuchen dann, sie in einem anderen Industriezentrum, beispielsweise in China, zu replizieren“, sagte Klein. „Die Lieferketten, die Materialien und sogar die Arbeitskräfte unterscheiden sich erheblich, was die Skalierbarkeit von Projekten zur Kohlenstoffabscheidung erschwert.“

Die Herausforderung besteht nicht nur im Bau von Anlagen, sondern auch in der Schaffung eines nahtlosen Betriebsrahmens, der verschiedene Technologien an unterschiedlichen Standorten integrieren kann. Klein merkte an, dass viele Unternehmen an Systemen zur direkten Luftabsaugung arbeiten, aber Schwierigkeiten haben, deren Betriebskapazitäten bei der Skalierung von einer auf mehrere Anlagen zu visualisieren.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Wirtschaftlichkeit von Projekten zur CO₂-Abscheidung. Viele Unternehmen erzielen mit der aktuellen Technologie noch keine Gewinne und sind stark auf staatliche Subventionen und Förderprogramme angewiesen, um die Finanzierungslücke zu schließen. Klein betonte, wie wichtig es sei, Investitionsausgaben (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX) in Einklang zu bringen und gleichzeitig kontinuierlich an Effizienzsteigerungen zu arbeiten.

„Wenn die Finanzierung ausbleibt, und die Geschichte lehrt uns, dass dies irgendwann der Fall sein wird, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, profitabel zu wirtschaften“, sagte er. „Dies erfordert fortschrittliche Technologien, die ihnen helfen, Kosten und Effizienz zu optimieren.“

Ein vielschichtiger Ansatz

Klein ist überzeugt, dass Rockwells Strategie im Bereich der CO₂-Abscheidung besonders einzigartig ist. „Wir wollen nicht alles auf eine Karte setzen“, sagte er. Statt sich ausschließlich auf eine Technologie oder einen Ansatz zu konzentrieren, engagiert sich Rockwell dafür, Unternehmen die nötigen Werkzeuge und Partnerschaften an die Hand zu geben, um die komplexe Energiewende erfolgreich zu meistern.

Dies beinhaltet die Nutzung eines umfassenden Partnernetzwerks, das es Rockwell ermöglicht, auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse einzugehen – sei es durch fortschrittliche Automatisierungslösungen oder Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Betriebsdaten. Klein betonte, dass in einer Welt, die zunehmend auf Fernsteuerung angewiesen ist, die Sicherheit der von Standorten rund um den Globus übertragenen Daten von höchster Bedeutung ist.

Rockwell setzt im Rahmen seiner Strategie zur CO₂-Abscheidung auch auf Robotik. Klein hob die Übernahme von Clearpath Robotics hervor, einem Unternehmen, das sich auf autonome Rover für Ferninspektionen spezialisiert hat. Diese Rover können mit verschiedenen Sensoren ausgestattet werden, um beispielsweise Emissionen zu überwachen, Pipelines auf Lecks zu prüfen und den Gesamtzustand von Anlagen zu beurteilen.

„Ziel ist es, sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit zu erhöhen“, sagte Klein. „Durch den Einsatz von Ferninspektionstechnologien können wir die Risiken, die mit dem Einsatz von Bedienern in potenziell gefährlichen Umgebungen verbunden sind, deutlich reduzieren.“

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!