Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
RGN-Unternehmen drängt auf den US-Markt
14 April 2025
EnviTec erklärte, man sei gut aufgestellt, um die Biogasprozesse auszuweiten.

Die EnviTec Biogas AG, Deutschlands größter Biogasproduzent, expandiert auf den US-Markt und nutzt dabei ihre 23-jährige Erfahrung in der Umwandlung von Geflügelmist in erneuerbares Erdgas (RNG) , Bio-Flüssigerdgas (LNG) und andere nachhaltige Energielösungen.
Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien und Abfallverwertungstechnologien sieht sich EnviTec gut aufgestellt, um seine Biogasprozesse auszuweiten und so den ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der US-amerikanischen Geflügelindustrie zu begegnen.
Das Unternehmen führt seinen Erfolg in der Biogasbranche auf CEO Olaf von Lehmden zurück. Dank seiner profunden Expertise im Geflügelsektor – er verantwortete die Produktion von 7,5 Millionen Eiern täglich über Unternehmen wie EiPro und Deutsche Frühstücksei – erkannte von Lehmden die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung der erheblichen Abfallmengen, die in der Geflügelhaltung anfallen. Seine Lösung: EnviTec Biogas, ein Unternehmen, das Geflügelabfälle in wertvolles Biogas umwandelt und so die Umweltbelastung der Hühnerhaltung reduziert und gleichzeitig saubere Energie erzeugt.
Das Verfahren von EnviTec basiert auf anaerober Vergärung (AV) , bei der Geflügelmist in geschlossenen Systemen zu Biogas abgebaut wird. Dieser Prozess trägt nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern erzeugt auch wertvolle Nebenprodukte wie Biogas und nährstoffreichen Kompost. Durch die Nutzung der weltweit anfallenden riesigen Mengen an Geflügelmist hat EnviTec eine nachhaltige und skalierbare Lösung zur Umwandlung von Agrarabfällen in erneuerbare Energie geschaffen.
Da das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit auf die USA ausweiten möchte, ist das Marktpotenzial für Lösungen zur Energiegewinnung aus Geflügelabfällen beträchtlich. Laut Timothy Logan, Präsident von EnviTec Biogas Construction, ist der US-Markt für Biogas aus Hühnermist unterentwickelt, obwohl Geflügelmist bereits ein wertvoller Dünger ist. Dies habe dazu geführt, dass Biogasanlagen in den USA langsamer eingeführt werden als Biogasanlagen für Milchvieh, da dieser leichter verdaulich ist und schneller in Biogas umgewandelt werden kann, so das Unternehmen. Angesichts der jährlich in den USA anfallenden über 30 Millionen Tonnen Mast- und Legehennenmist ist das Potenzial für die Biogasproduktion jedoch enorm. Studien legen nahe, dass dadurch über 400 Millionen BTU (British Thermal Units) pro Tag gewonnen werden könnten, was ausreichen würde, um den Heizbedarf von rund 3,7 Millionen Haushalten zu decken.
EnviTecs Expertise in der Verwertung von Geflügelmist mittels anaerober Vergärung versetzt das Unternehmen in die Lage, dieses Potenzial optimal zu nutzen. Stefan Dehne, Geschäftsführer von EnviTec Biogas Construction, erklärte, dass in den USA ein signifikantes Wachstum bei Biogasanlagen zur Nutzung von Geflügelabfällen bevorstehe. EnviTec arbeitet bereits an mehreren Projekten auf dem US-Markt und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung nachhaltiger und rentabler Systeme für lokale Landwirte und Energieerzeuger. Dehne betont jedoch, dass eine erfolgreiche Umsetzung sorgfältige Planung und präzise Daten erfordert, um die finanzielle und betriebliche Tragfähigkeit zu gewährleisten. Das Unternehmen erklärte, es sei bestrebt, realistische, wiederholbare und nachvollziehbare Projektpläne zu entwickeln und lege großen Wert darauf, sowohl die Rohstoffbilanzen als auch die Einnahmequellen vor Projektbeginn umfassend zu prüfen.
Logan, der in den USA ansässig ist, ist optimistisch, was das Potenzial der fortschrittlichen Technologien von EnviTec zur Stärkung des US-Marktes angeht. Insbesondere die Integration der in Deutschland bereits erfolgreich eingesetzten Ammoniakstripptechnologie bietet die Möglichkeit, Ammoniumsulfat – ein wertvolles Nebenprodukt – zu gewinnen und gleichzeitig den Wasserverbrauch im Vergärungsprozess zu reduzieren. Diese Innovation, kombiniert mit der Produktion von erneuerbarem Erdgas (RNG) und nährstoffreichem Kompost aus Geflügelmist, schafft ein attraktives Wirtschaftsmodell für die Biogasproduktion in den USA.
Eines der erfolgreichsten Projekte von EnviTec ist die Biogasanlage in Güstrow, die jährlich über 110.000 Tonnen Hühnermist verarbeitet. 2021 erwarb EnviTec die Anlage, modernisierte sie und machte sie zu Deutschlands größter vollintegrierter Bio-LNG-Verflüssigungsanlage. In Güstrow wird Biogas mittels fortschrittlicher Membrantechnologie zu erneuerbarem Erdgas (RNG) aufbereitet und zu LNG komprimiert. Das CO₂-reiche Abgas wird ebenfalls aufgefangen und zu verflüssigtem CO₂ (LCO₂) verarbeitet. Durch die Einführung einer Ammoniakwäsche erweitert EnviTec die Einnahmequellen der Anlage und verbessert gleichzeitig die Effizienz der anaeroben Vergärung.
COMPRESSORTech2 sprach mit Logan über das Unternehmen und den Markt für erneuerbares Erdgas .
Unternehmensexpansionsstrategie
EnviTec Biogas hat seine Geschäftstätigkeit in Deutschland kürzlich mit erheblichen Investitionen ausgebaut. Können Sie uns erläutern, was den Ausschlag für die Entscheidung gab, nun auch in den US-Markt zu expandieren ?
Wir sind seit 2010 in den USA vertreten. Unsere US-Geschichte ist hier übersichtlich zusammengefasst. Wie Sie sehen, haben wir frühzeitig einige Auszeichnungen des American Biogas Council für unsere Co-Vergärungsanlagen erhalten. Unsere Projekte wurden damals durch NYSEG-Fördergelder für die Erzeugung erneuerbarer Energien realisiert, sodass wir kleinere Anlagenkonzepte mit Blockheizkraftwerken (BHKW) umsetzen konnten.
Welche konkreten Marktbedürfnisse oder -chancen in den USA treiben Ihre Entscheidung zur Expansion an?
Unser Wachstum in den USA seit 2021 wurde in erster Linie durch die Standards für erneuerbare Kraftstoffe und den kalifornischen Standard für kohlenstoffarme Kraftstoffe vorangetrieben. Diese Programme haben in ihrer Gesamtheit bedeutende Entwicklungen und neue Projekte für uns im gesamten Milchsektor angestoßen.
Welchen Herausforderungen sah sich EnviTec Biogas beim Blick auf den US-Markt im Vergleich zu Ihren Aktivitäten in Europa gegenüber?
Die anfänglichen Herausforderungen bestanden für uns darin, die sehr engen Bauzeitpläne einzuhalten und die lokalen Normen, Standards und Vorschriften zu befolgen. Mittlerweile, als etwas etablierteres Unternehmen in den USA, konzentrieren wir uns weiterhin auf unsere langfristige Wachstumsstrategie, die auch Aftermarket-Vertrieb und -Support, also Service, umfasst. Von den über 750 Anlagen, die EnviTec seit 2002 in Betrieb genommen hat, wurden weniger als 20 mit einer Monogülle aus Kuhmist betrieben. Daher konzentrieren wir uns darauf, unsere Erfahrung in der Co-Vergärung und mit anspruchsvolleren Substraten verstärkt auf dem US-Markt einzubringen.
Können Sie uns die Schritte erläutern, die Sie zur Beurteilung des US-Marktes unternommen haben, bevor Sie diese Entscheidung getroffen haben? Gab es bestimmte Regionen oder Bundesstaaten, die für Ihre Expansionspläne besonders in Frage kamen?
Wir analysierten den Markt vor etwas mehr als vier Jahren, wobei uns insbesondere der Milchmarkt, Lebensmittelverschwendung und Mülldeponien auffielen. Daher konzentrierten wir uns auf Regionen mit einer hohen Milchwirtschaft. Da wir in den USA keine eigenen Projekte entwickeln, folgten wir dabei natürlich den Projektentwicklern und Eigentümern. So waren wir schließlich stark im Milchmarkt engagiert, bauten unser lokales Team und unser Netzwerk an Zulieferern aus und investierten strategisch in Büro- und Lagerflächen, um unsere physische Präsenz in den Schlüsselregionen, in denen wir anfänglich erfolgreich waren, zu stärken. Dies wiederum hat unsere Reichweite in den USA weiter ausgebaut.
Technologische und betriebliche Einblicke
Ihr Unternehmen hat in seinen deutschen Werken, insbesondere in Forst und Friedland, beeindruckende Modernisierungen vorgenommen. Werden dieselben Technologien und Systeme auch in Ihren US-amerikanischen Werken zum Einsatz kommen?
Das ist eine interessante Frage. Generell haben wir in Deutschland in unseren eigenen Anlagen Investitionen getätigt, um von Kraft-Wärme-Kopplung auf Gasaufbereitung (EnviThan) und verflüssigtes CO₂ umzustellen. Dies ist eine Kombination aus auslaufenden Stromabnahmeverträgen und der Anpassung an die RED II-Richtlinie, die der Energiegewinnung aus Abfallströmen wie Hühnermist einen höheren Wert beimisst. Bei bestehenden, kürzlich in den USA errichteten Anlagen planen wir Modernisierungen, die unter anderem die Vergrößerung der Milchviehherden umfassen und somit eine höhere Kapazität für die Vergärung und Gasaufbereitung erfordern. Darüber hinaus prüfen einige Standorte die Möglichkeit, verflüssigtes CO₂ als zusätzliche Einnahmequelle zu nutzen. Unsere älteren Anlagen planen derzeit größere Instandhaltungsprojekte, wie beispielsweise Dachsanierungen, die jeweils eigene Herausforderungen und Umsetzungsstrategien mit sich bringen.
Könnten Sie die von EnviTec Biogas entwickelten Bio-LNG- und Biomethan-Technologien näher erläutern und beschreiben, wie diese in den USA angewendet werden sollen?
Im Bereich Biomethan war EnviTec Biogas der erste OEM-Partner von Evonik Industries. Evonik besaß zwar frühzeitig das Patent für das dreistufige Aufbereitungssystem, doch die Mittel für die Kommerzialisierung waren knapp, da das System noch nicht ausreichend erforscht und industriell erprobt war. Zu dieser Zeit erzielte EnviTec mit anderen Aufbereitungstechnologien außerhalb der traditionellen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur Biogasaufbereitung zu Biomethan nur unbefriedigende Ergebnisse. Dies markierte den Beginn der Zusammenarbeit zwischen Evonik und EnviTec. Die erste Anlage, die das Evonik-Patent kommerziell nutzte, war Sachsendorf, die 2012 in Betrieb genommen wurde. Seitdem haben wir über 100 solcher Anlagen in Betrieb genommen und pflegen weiterhin eine enge Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft mit Evonik.
In den USA ist die Zukunft von Bio-LNG aufgrund verschiedener Förderprogramme sowie der Weiterentwicklung und des breiten Einsatzes von CNG-Motoren im Schwerlastverkehr weniger sicher. LNG-Motoren sind in der EU deutlich verbreiteter, daher gehen wir davon aus, dass CNG/RNG in den USA weiterhin eine starke Position einnehmen wird. Besonders interessant ist das Potenzial, mehr LNG-Moleküle über LNG-Terminals in die EU zu liefern. Dies könnte dazu führen, dass auch die mit LNG verbundenen Umweltvorteile in den USA genutzt werden und dort potenziell einen größeren Markt entstehen.
Im Zuge der Erweiterung Ihrer Gasaufbereitungskapazitäten in Brandenburg: Planen Sie, Innovationen im Anlagendesign oder im Anlagenbetrieb auch in Ihre US-amerikanischen Anlagen zu integrieren?
Wir befinden uns derzeit in Gesprächen über die Erweiterung einer 2023 fertiggestellten Anlage. Geplant ist der Einbau eines dritten Fermenters, um die wachsende Milchviehherde zu unterstützen. Dies beinhaltet auch den Ausbau der Gasaufbereitungsanlage für Biomethan . Darüber hinaus freuen wir uns, in den USA unsere EnviTec SCADA- und HMI-Systeme über EnviTec Remote einzuführen. Diese SCADA- und HMI-Plattform wurde vollständig von EnviTec speziell für Biogasanlagenbetreiber entwickelt. Die Fülle an Daten, Informationen zu Betriebszuständen und zulässigen sowie historischen Trenddaten, die direkt über dieses Programm abgerufen werden können, bietet eine hervorragende Unterstützung für lokale Betreiber.
Hinsichtlich der Biomethanproduktion: Können wir in den USA mit ähnlichen Produktionsmengen und Energieausbeuten wie in Ihren deutschen Anlagen rechnen, oder wird die Produktion an die lokale Nachfrage angepasst?
Generell wird alles an die lokale Nachfrage angepasst. Derzeit ist die Nachfrage nach Erdgas mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt, das zuvor im Rahmen des kalifornischen Standards für kohlenstoffarme Kraftstoffe gehandelt wurde, gering, da der Markt überversorgt ist. Dies scheint sich auch auf andere Arten von Biogasanlagen mit unterschiedlichen Substraten auszuwirken, sodass nun verschiedene landwirtschaftliche Substrate wie Lebensmittel-, Mast- und Geflügelmist in den Fokus rücken. Jedes dieser Anlagenkonzepte erfordert unterschiedliche wirtschaftliche und technische Überlegungen. Pro Einheit erzeugen diese Substrate mehr Gas als Milchviehmist, doch wirtschaftliche Zwänge haben die Entwicklung dieser Anlagen in den USA stark gebremst. Anders ausgedrückt: Der Erfolg der anaeroben Vergärung in der Milchwirtschaft in den USA hat maßgeblich zur Reduzierung der Methanproduktion beigetragen.
Umwelt- und Regulierungsaspekte
Klimaneutralität im Verkehrssektor ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Strategie. Welche Rolle spielen Biomethan und Bio-LNG Ihrer Meinung nach beim Übergang der USA zu saubereren Kraftstoffen, insbesondere im Schwerlastverkehr?
Wir sehen darin eine unmittelbare Lösung für diesen Sektor, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig die bestehende Erdgasinfrastruktur zu nutzen.
In den USA gibt es eine Vielzahl von bundesstaatlichen und föderalen Vorschriften im Bereich erneuerbarer Energien. Welche Maßnahmen ergreift EnviTec, um die Einhaltung dieser Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf Umweltstandards und die Zertifizierung von Biokraftstoffen, sicherzustellen?
Die Einhaltung von Vorschriften hat bei allem, was wir tun, oberste Priorität. Projekte werden von unabhängigen, vertrauenswürdigen Dritten akkreditiert, und wir halten uns an Standards, um Transparenz und ökologische Verantwortung zu gewährleisten.
Welche Rolle erwarten Sie von staatlichen Anreizen oder politischer Unterstützung bei Ihrer Expansion in den USA? Wie planen Sie, sich in dem sich wandelnden regulatorischen Umfeld zurechtzufinden?
Staatliche Förderprogramme und Richtlinien spielen zweifellos eine wichtige Rolle für den Ausbau des US-amerikanischen Biogas-/RNG-Marktes. Beispielsweise untersuchen viele Branchenakteure derzeit die Auswirkungen der Steuergutschrift für die Produktion von sauberem Wasserstoff . Um uns an die sich ändernden politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen anzupassen, werden wir unser Projektportfolio diversifizieren und diese Entwicklungen durch unsere Kontakte zu Experten im Regulierungsbereich aktiv verfolgen.
Marktdynamik und Zukunftsaussichten
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach grüner Energie, insbesondere Biomethan und CO2, wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung dieser Märkte in den USA?
Für den Markt für erneuerbares Erdgas (RNG) werden die Möglichkeiten im Laufe der Zeit weiter zunehmen und sich diversifizieren. Während die anfängliche Biogasentwicklung von EnviTec ausschließlich auf Milchviehmist basierte, beobachten wir eine steigende Nachfrage nach Energiegewinnung aus Lebensmittelabfällen, Hühnermist und Industrieabfällen. Mit zunehmender Marktreife und der Vertrautheit mit Projektmodellen sowie deren einfacherer Finanzierung erwarten wir ein beschleunigtes Wachstum des CO₂-Marktes. Flüssiges CO₂ kann als zusätzliche Einnahmequelle bestimmte Projekte sehr attraktiv machen und gleichzeitig den CI-Score weiter senken.
Welche Art von Partnerschaften oder Kooperationen halten Sie für entscheidend für Ihren Erfolg auf dem US-Markt? Streben Sie lokale Partnerschaften, Investitionen oder Übernahmen an?
In den vergangenen vier Jahren haben wir strategisch daran gearbeitet, unsere Beschaffung auf US-amerikanische Produktionsstätten und Zulieferer umzustellen. Die IRA hat diesen Prozess zwar beschleunigt, doch unser Modell des Wachstums und der Entwicklung durch lokale Partnerschaften war schon immer fester Bestandteil unserer DNA. Dies ist auch für den Aftermarket-Vertrieb und den Support von entscheidender Bedeutung. Kurzfristig arbeiten wir am Ausbau unserer Beziehungen im Bereich Anlagenplanung und schlüsselfertiger Anlagenbau. Unsere Investitionen konzentrierten sich auf Personal und Büro-/Lagerinfrastruktur. Zudem haben wir kürzlich eine größere Akquisition im Bereich Tankstelleninfrastruktur in der EU getätigt und investieren in unser eigenes Anlagenportfolio.
Wie plant EnviTec Biogas, seine Aktivitäten in den USA auszuweiten, um die Nachfrage nach Biomethan und CO2 zu decken, insbesondere angesichts der Produktionskapazitäten, die Sie in Deutschland aufgebaut haben?
Wir werden unsere Präsenz in den USA weiter ausbauen, um das Wachstum des Marktes in den USA zu unterstützen.
Langfristige Vision
Mit Blick auf die Zukunft: Welche Rolle spielt der US-Markt in der globalen Strategie von EnviTec Biogas? Die USA sind ein zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie der EnviTec Biogas AG . Zum Vergleich: Wir betreiben in den USA 2.250 Biogasanlagen, während die EU auf einer 55 % kleineren Fläche rund 20.000 Anlagen zählt.
Was sind Ihre langfristigen Ziele für den US-Markt, und wie planen Sie, wettbewerbsfähig zu bleiben, während der Markt für erneuerbare Energielösungen weiter wächst?
Langfristig glauben wir an das Potenzial der anaeroben Vergärung, organische Materialien in nützliche Produkte umzuwandeln. Anfänglich ging es dabei hauptsächlich um Wärme- oder Stromerzeugung, später dann um die Gewinnung von erneuerbarem Erdgas. Heute sehen wir immer mehr Möglichkeiten, umfassendere Anlagenkonzepte zu entwickeln, die die Kreislaufwirtschaft wirklich vorantreiben, und zahlreiche Verbesserungen – von der CO₂-Abscheidung und -Verflüssigung über die Düngemittelrückgewinnung bis hin zur Skalierung und Optimierung des Betriebs.
Schlussbetrachtung
Gibt es bevorstehende Entwicklungen oder Innovationen, auf die Sie sich im Zuge der globalen Expansion von EnviTec besonders freuen?
Größere EnviThan-Anlagenkonzepte, die besser zum US-Markt passen, eine zunehmende Beschaffung von Ausrüstung aus den USA, der Aufbau unserer eigenen Abteilung für flüssiges CO2 , Verbesserungen der EnviTec-Fernsteuerung und der zugehörigen SCADA/HMI-Systeme zur Vereinfachung des Betriebs sowie die Erwägung von Betriebsabläufen und Investitionen in den USA.
Welche Botschaft möchten Sie den US-amerikanischen Interessengruppen, einschließlich potenzieller Kunden, Investoren und Partner, über das Engagement von EnviTec Biogas im Bereich der erneuerbaren Energien übermitteln?
Wir verfolgen einen sehr konservativen, langfristigen Marktansatz. Wir haben bewiesen, dass wir Anlagenkonzepte entwickeln können, die weltweit mit unterschiedlichsten Rohstoffen funktionieren. Wir planen und bauen Anlagen, als würden wir sie selbst betreiben. Dabei nutzen wir unsere 23-jährige Betriebserfahrung, um maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln, die unseren Kunden helfen, langfristig den maximalen Nutzen aus ihren Investitionen zu ziehen. Der Bau einer Anlage ist zwar spannend und herausfordernd, aber für unsere Kunden ist es besonders wichtig, dass sie langfristig die Leistung optimieren oder ihre Produktionskosten senken können. Wir achten extrem auf die Details, identifizieren und vermeiden Risiken und nehmen Herausforderungen gerne an.
MAGAZINE
NEWSLETTER