Responsive Image Banner

Die Elektrifizierung rückt in den Mittelpunkt

Premium-Inhalte

Die Federal Reserve Bank von Dallas befragt Akteure des Öl- und Gassektors zur Bedeutung der Elektrifizierung.

Bild: Reuters

Laut der jüngsten Energieumfrage der Federal Reserve Bank von Dallas verzeichnet der Öl- und Gassektor einen leichten Aktivitätsrückgang . Die Umfrage, für die zwischen dem 11. und 19. September 136 Energieunternehmen befragt wurden, gibt auch Aufschluss über die Elektrifizierung innerhalb der Branche.

Der Geschäftsaktivitätsindex, ein wichtiger Indikator für die Geschäftslage im elften Bezirk, fiel von 12,5 im zweiten Quartal auf -5,9 im dritten Quartal 2024. Während Explorations- und Produktionsunternehmen (E&P) mit einem Indexwert von 0 stabile Bedingungen verzeichneten, sahen sich Dienstleistungsunternehmen erheblichen Herausforderungen gegenüber, was sich in einem Indexwert von -18,1 widerspiegelte. Die Ölproduktion erholte sich leicht, der Indexwert stieg von 1,1 auf 7,9, während die Erdgasproduktion einen Rückgang verzeichnete und von 2,3 auf -13,3 einbrach.

Trotz dieser Schwankungen geben die steigenden Kosten weiterhin Anlass zur Sorge. Der Inputkostenindex für Ölfeldserviceunternehmen sank von 42,2 auf 23,3, was auf ein verlangsamtes Kostenwachstum hindeutet. Trotz dieser leichten Verbesserung bleibt die Stimmung jedoch insgesamt verhalten, insbesondere da die Unternehmen mit anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten rechnen.

Der Drang zur Elektrifizierung

In einem separaten Abschnitt der Umfrage wurden Führungskräfte zu den Elektrifizierungsstrategien ihrer Unternehmen für den Ölfeldbetrieb befragt. 18 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Betriebe bereits vollständig elektrifiziert seien, während 6 Prozent eine vollständige Elektrifizierung anstreben. Weitere 31 Prozent planen eine teilweise Elektrifizierung, sodass 45 Prozent keinerlei Elektrifizierungspläne haben.

Interessanterweise variierten die Antworten deutlich je nach Unternehmensgröße und -art. Bei kleinen Explorations- und Produktionsunternehmen gaben 28 % eine vollständige Elektrifizierung an, verglichen mit nur 6 % der größeren Unternehmen. Im Gegensatz dazu zeigten Dienstleistungsunternehmen der Öl- und Gasindustrie eine größere Zurückhaltung gegenüber der Elektrifizierung: 45 % dieser Führungskräfte gaben an, keine Pläne zur Elektrifizierung zu haben.

Die Umfrage beleuchtete auch die Lieferzeiten für elektrische Bauteile, die für die Elektrifizierung von entscheidender Bedeutung sind. Die Mehrheit der Führungskräfte (54 %) berichtete von Lieferzeiten von unter einem Jahr, während 21 % Verzögerungen von ein bis zwei Jahren angaben. Besorgniserregend ist, dass einige Unternehmen einen Anstieg der Lieferzeiten für elektrische Bauteile von 10–12 Wochen auf 100–120 Wochen bei gleichzeitigem Kostenanstieg von 50–80 % feststellten.

Herausforderungen der Elektrifizierung

Auf die Frage nach den größten Herausforderungen der Elektrifizierung nannten die Befragten aus Unternehmen mit Fokus auf das Perm-Becken die „Unsicherheit über den künftigen Netzanschluss“ als größte Sorge (29 % der Führungskräfte). Dicht gefolgt von Infrastrukturproblemen. Unternehmen außerhalb des Perm-Beckens hingegen nannten die hohen Kosten als Haupthindernis für die Elektrifizierung (30 %).

Für Führungskräfte, die keine Elektrifizierung planen, spielte der Kostenfaktor eine große Rolle: 48 % nannten die hohen Kosten als Hauptgrund für ihre Entscheidung. Darüber hinaus äußerten 17 % der Befragten „Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Netzstabilität“ sowie sonstige, nicht näher spezifizierte Bedenken.

Auswirkungen auf die gesamte Branche

Trotz der Bemühungen um Elektrifizierung bleibt die Lage in der Branche insgesamt angespannt. Der Unternehmensausblicksindex rutschte im dritten Quartal ins Negative und fiel um 22 Punkte auf -12,1. Dieser Rückgang deutet auf einen wachsenden Pessimismus der Unternehmen hin, der durch einen auf 48,6 gestiegenen Unsicherheitsindex noch verstärkt wird und somit zunehmende Sorgen um die zukünftige Marktentwicklung signalisiert.

Interessanterweise könnte eine jüngste Initiative der texanischen Regulierungsbehörde für öffentliche Versorgungsunternehmen (Texas Public Utility Commission, PUCT) zur Genehmigung des Zuverlässigkeitsplans für das Perm-Becken dazu beitragen, einige dieser Herausforderungen zu bewältigen. Dieser Plan zielt darauf ab, die Stromnetzinfrastruktur auszubauen, um den steigenden Strombedarf des Öl- und Gassektors zu decken, wie große Branchenakteure wie ConocoPhillips und ExxonMobil betont haben. Die Genehmigung des Plans gilt als entscheidender Schritt hin zu einer umfassenderen Elektrifizierung des größten Ölfelds der Vereinigten Staaten.

Der Wunsch nach Elektrifizierung ist zwar vorhanden, doch die Umsetzung ist mit Herausforderungen verbunden – allen voran Kosten und Infrastrukturprobleme.

Führungskräfte gehen davon aus, dass der zukünftige Strombedarf – getrieben durch neue Technologien wie Rechenzentren und künstliche Intelligenz – erhebliche Anpassungen in der Branche erfordern wird. Ohne rechtzeitige Maßnahmen zur Verbesserung des Netzzugangs und der Infrastruktur könnten die ambitionierten Elektrifizierungsziele unerreichbar bleiben.

Bild: Dallas Fed

Laut der jüngsten Energieumfrage der Federal Reserve Bank von Dallas sind Führungskräfte hinsichtlich der Elektrifizierungspläne gespalten. (Bild: Reuters)

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Im nächsten Kapitel über Kompression
Führungskräfte von BHE Compression Services, Kodiak Gas Services und FW Murphy Production Controls diskutieren Technologie, Arbeitskräfte und die zukünftige Entwicklung.
XRG erwirbt Anteile am Southern Gas Corridor und baut damit seine Präsenz im Kaspischen Meer aus
Abkommen vertieft Energiepartnerschaft zwischen den VAE und Aserbaidschan
ADNOC und SLB setzen KI-gestütztes System zur Steigerung der Upstream-Produktivität ein.
Neue AiPSO-Plattform soll Produktion optimieren und Arbeitseffizienz in 25 Bereichen bis 2027 steigern

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!