Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Der COMPRESSORtech2 Wasserstoffgipfel konzentriert sich auf die Infrastruktur
21 März 2023

Enbridge und Williams Companies, zwei der größten Midstream-Betreiber Nordamerikas, werden Vertreter zum COMPRESSORtech2 Hydrogen Summit entsenden, um über ihre Verpflichtungen zum Einsatz von Wasserstoff zu informieren. Die eintägige Veranstaltung findet am 25. April 2023 im Intercontinental Hotel in Houston statt und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff für die US-amerikanische Gasinfrastruktur.
Jeff Falkiner , Manager für Betriebs- und Instandhaltungstechnik – Übertragungsnetzbetrieb bei Enbridge Gas Inc. (EGI), wird den Tag mit einer morgendlichen Keynote-Ansprache eröffnen, in der er die wichtigsten technischen Aspekte bei der Umnutzung von Erdgasanlagen für die Wasserstoffversorgung hervorhebt.
Falkiner ist bei EGI für die technische Unterstützung aller Kompressions- und Hilfseinrichtungen im Speicher- und Transportbetrieb verantwortlich, was ein Portfolio von über 800.000 PS umfasst. Er ist ein staatlich geprüfter Maschinenbauingenieur mit 30 Jahren Erfahrung in der Erdgasindustrie, einschließlich Pipeline- und Messtechnik, Planung und Bau von Regelstationen, Anlagenspezifikation, Anlagenmanagement und Unterstützung von rotierenden Maschinen.
In seiner jetzigen Funktion ist er intensiv an der Bewertung der Auswirkungen von Wasserstoff auf Kompressionsanlagen und deren Eignung beteiligt.
Falkiner wird die wichtigsten technischen Aspekte der Umnutzung von Erdgasressourcen für die Wasserstoffversorgung erörtern. Obwohl Wasserstoff kein Energieträger ist, spielt er eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der bestehenden Energieinfrastruktur. Er wird die Bedeutung einer sorgfältigen Prüfung vor der Umnutzung von Erdgasressourcen darlegen. Darüber hinaus wird er die laufenden Bemühungen zur Dekarbonisierung von Gasturbinenkompressoren vorstellen.
Jacob Saletsky, ein Ingenieur, der die Gruppe „New Energy Ventures“ von Williams in Tulsa, Oklahoma, unterstützt, wird die Nachmittags-Keynote halten. In seiner jetzigen Funktion unterstützt er die Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Dekarbonisierung bestehender Erdgasaufbereitungs-, -verarbeitungs- und -transportanlagen und beschäftigt sich zudem mit Energiewendetechnologien wie Wasserstoff, Ammoniak, CO₂-Abscheidung, erneuerbarem Erdgas, Abwärmenutzung und Solarenergie im Kraftwerksmaßstab.
Saletsky ist seit 2020 bei Williams tätig. Vor seiner jetzigen Position arbeitete er als Anlagenintegritätsingenieur in Salt Lake City, Utah, und als taktischer Projektingenieur in Pittsburgh, Pennsylvania.
Saletsky wird erläutern, warum Williams plant, eine bedeutende Rolle bei der Produktion und dem Transport von sauberem Wasserstoff zu spielen. Er wird die Beweggründe für den Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff zur Dekarbonisierung bestehender Erdgasressourcen beschreiben.
Die Präsentation beinhaltet eine Zusammenfassung des kürzlich in Wyoming durchgeführten Feldtests an einem älteren Cooper 6V-250 Hubkolbenmotor. Er wird die Ergebnisse dieser Feldtests, die Auswirkungen der Wasserstoffbeimischung auf Verbrennungsemissionen und -stabilität sowie die für den Festeinbau erforderlichen Modifikationen erläutern. In seiner Präsentation wird er aufzeigen, wie Williams diese Ergebnisse nutzen wird und welche nächsten Schritte für das Unternehmen geplant sind.
Zusätzliche Lautsprecher
Falkiner und Saletsky zählen zu den Höhepunkten einer Reihe von Referenten, die ein breites Spektrum an Themen rund um Wasserstoff und seine Auswirkungen auf die Technologien der Gaskompression abdecken werden. Da Wasserstoff voraussichtlich eine entscheidende Rolle im zukünftigen Energiemix spielen wird, ist diese Veranstaltung für alle, die in der Gaskompressionsbranche tätig sind, ein absolutes Muss.
Peter Roth, Leiter der PPI-Produktabteilung bei Sundyne, spricht am Vormittag über Methoden und Zukunft der Wasserstoffkompression . Er arbeitet eng mit Betreibern in den Bereichen erneuerbare Energien, Chemie und Stromerzeugung zusammen und verfügt über umfassende Erfahrung mit kleinen, mittleren und großen Turbokompressoren, Kolbenkompressoren, Dampfturbinen und Gasturbinen.
Neben seiner Tätigkeit bei Sundyne arbeitete er auch für Siemens Energy, Rolls Royce Energy Systems und MAN Turbo & Diesel.
In seinem Vortrag beschreibt er kurz die Wasserstoffproduktion und seine Anwendungsgebiete und erläutert, warum die Kompression notwendig ist, um Wasserstoff zu einem wertvollen Rohstoff zu machen. Er geht auf verschiedene Kompressionsverfahren ein und untersucht deren Vor- und Nachteile.
Marybeth McBain, leitende Vertriebsingenieurin der Elliott Group , wird über das Potenzial von Wasserstoff für eine dekarbonisierte Energieinfrastruktur sprechen. Sie wird die notwendigen Investitionen in Technologien und die Weiterentwicklung moderner Kompressionsanlagen erläutern. Ihr Vortrag befasst sich außerdem mit den erforderlichen Anpassungen der Pipeline- und Tankstelleninfrastruktur, um den Bedarf an Wasserstoffproduktion, -transport und -speicherung zu decken.
Die Kompressionsanforderungen für Wasserstoff sind von der Produktion bis zum Transport größtenteils ähnlich und erfordern Booster-Einheiten, Transportkompressoren für Pipelines, Speicherkompressoren und gegebenenfalls Pumpen oder Kompressoren an Tankstellen. Ihr Vortrag gibt einen Überblick über den Bedarf an Wasserstoffkompression und die Herausforderungen, die Wasserstoff für die Kompressorkonstruktion mit sich bringt.
In ihrer jetzigen Funktion betreut McBain den Markt für technische Produkte in Nord- und Südamerika, darunter LNG-Kompressoren, Pipeline-Transport, Downstream-/Raffineriekompressoren sowie Wasserstoff- und CO2-Anwendungen.
Zuvor arbeitete sie bei Kinder Morgan, wo sie neue Kompressionssysteme für Gastransport- und Speicherprojekte evaluierte und Modernisierungen sowie Modifikationen der Kompressoren für die Midstream-Systeme des Unternehmens empfahl.
Will Kernan, Produktstratege für Öl und Gas bei Caterpillar, wird über die Bemühungen des Unternehmens sprechen, Wasserstoff in seine Gasmotoren einzumischen.
Burak Bekisli und Paul Modern werden die Herausforderungen der Hochdruck-Wasserstoff-Hubkolbenkompression ohne Schmierung erörtern. Bekisli, Leiter der Werkstoffentwicklung bei Dover Precision Components, wird den aufstrebenden Markt für Wasserstoffspeicherung, -einspritzung und -betankung beleuchten.
Paul Modern, leitender Ingenieur für Ventil- und Durchflussregelungsprodukte bei Cook Compression, wird ebenfalls anwesend sein. In ihrem Vortrag werden sie einige der Herausforderungen bei der Wasserstoffkompression erörtern und anhand von Fallstudien Lösungsansätze für diese Probleme aufzeigen.
In einem Vortrag von Jordan Smith und Hans Mathews von Cooper Machinery Services werden die Experimente des Unternehmens zum Einsatz von Wasserstoff in seinen Gasmotoren sowie die Feldtests eines großvolumigen, langsam laufenden Integralmotors vorgestellt, der mit einem 30%igen Wasserstoff-Kraftstoffgemisch betrieben wird. Der Vortrag behandelt die Vorteile und Nachteile hinsichtlich Leistung und Abgasemissionen.
Mathews begann seine Karriere in der Gaspipeline- und Kompressionsbranche 1991 bei Tenneco, wo er neun Jahre in den Bereichen Engineering, Instandhaltung und Analyse tätig war, bevor er im Jahr 2000 zu Hoerbiger wechselte. Dort wurde er Senior Vice President und General Manager des Engineering Services (HES)-Teams. HES wurde 2020 von Cooper übernommen.
Jordan Smith ist Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien bei Cooper Machinery Services. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Kompressionsbranche und spezialisierte sich bei Cameron Inc. auf die Entwicklung von Technologien zur Emissionsreduzierung für große Kraftwerke und Gaskompressionsmotoren. Er bekleidete Positionen im Ingenieurwesen und Vertriebsmanagement und ist in Colorado als staatlich geprüfter Ingenieur (PE) zertifiziert.
Joel Sanford ist leitender Experte in der Technologie- und Innovationsgruppe von Siemens Energy. Er wird sich mit Steve Chaykosky unterhalten, der ebenfalls leitender Experte in der Gruppe für Kolbenkompressorenentwicklung bei Siemens Energy ist.
Die beiden werden die Ventilleistung erörtern, ein Schlüsselelement für die Zuverlässigkeit und Effizienz von Kolbenkompressoren. Ihr Vortrag behandelt bewährte Verfahren für Ventilkonstruktion, -betrieb und -wartung zuverlässiger Wasserstoff-Kolbenkompressoren. Sie werden außerdem eine Anwenderfallstudie vorstellen, in der diese Verfahren umgesetzt wurden, um die Empfehlungen zu veranschaulichen.
Nach einer Reihe von Fachvorträgen werden die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die sich wandelnde Gestalt unserer Energieinfrastruktur“ beiwohnen, in der drei Experten erörtern, wie schnell ein Übergang zu Wasserstoff in den USA erfolgen könnte. An der Podiumsdiskussion nehmen Noureen Faizee, Direktorin für Strategie und Wachstum – Wasserstoff bei Worley, Luiz Soriano, Vertriebs- und Geschäftsentwicklungsmanager bei Siemens Energy, und Patrick McCalley, Vertriebs- und Produktmanager für Wasserstoffwirtschaft in Amerika bei der NEA Group, teil.
Die Diskussionsteilnehmer werden voraussichtlich die Auswirkungen des Inflationsbekämpfungsgesetzes auf Kapitalinvestitionen in alternative Energien und die möglichen Folgen für die Wasserstoffkompression erörtern.
Die Liste der angemeldeten Teilnehmer wächst stetig; über 100 Personen werden erwartet. Zu den angemeldeten Teilnehmern zählen Vertreter von BP, Exxon Mobil sowie führende Gerätehersteller wie NEAS, Howden, INNIO Waukesha, Caterpillar und Mitsubishi Heavy Industries, um nur einige zu nennen. Weitere Teilnehmer sind Delegierte von ACI Services, Reynolds & French, Compass, Williams und Hotstart.
Der Compressortech2 Hydrogen Summit bietet Teilnehmern und Sponsoren außerdem Networking-Möglichkeiten. Getränke werden vom Networking-Sponsor Sundyne bereitgestellt. Zu den weiteren Sponsoren gehören der Silbersponsor Howden sowie die Bronzesponsoren Siemens Energy, Boll Filter, Kobelco und CDI Energy Products.
Melden Sie sich an, um teilzunehmen.
Für weitere Informationen zu noch verfügbaren Sponsoringmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Daniel Brindley .
MAGAZINE
NEWSLETTER