Responsive Image Banner

Bericht: Gas- und saubere Energieziele in Gefahr

Premium-Inhalte

Der globale Gasbericht 2024 zeigt ein begrenztes Wachstum des Gasangebots bei steigender Nachfrage.

Die Internationale Gasunion (IGU), Snam und Rystad Energy haben den Globalen Gasbericht (GGR) 2024 veröffentlicht. Die sechste Ausgabe des Globalen Gasberichts ist ein Gemeinschaftsprojekt der IGU, die die globale Gaswertschöpfungskette mit Mitgliedern in über 80 Ländern vertritt, und Snam, Europas führendem Erdgastransportunternehmen. Erstellt wurde der Bericht vom unabhängigen Forschungs- und Energieinformationsunternehmen Rystad Energy. Ziel des Berichts ist es, Einblicke in die globale Gasindustrie zu geben und ihre Stakeholder, Partner und Entscheidungsträger weltweit über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren sowie zukünftige Prioritäten aufzuzeigen .

Internationaler Gasverband – Globaler Gasbericht 2024

Dem Bericht zufolge befinden sich die globalen Gasmärkte weiterhin in einem fragilen Gleichgewicht . Das Angebotswachstum wird 2023 lediglich 1,5 % betragen, während die Nachfrage stetig steigt und sich bis Ende 2024 voraussichtlich auf 2,1 % beschleunigen wird. Asien bleibt der wichtigste Motor dieses Wachstums, während Nordamerika und der Nahe Osten bei den Exporten führend sind.

Sollte die Gasnachfrage ohne weitere Produktionsentwicklung, wie in den letzten vier Jahren, weiter steigen, prognostiziert der Bericht bis 2030 ein weltweites Versorgungsdefizit von 22 % . Bei einer anhaltenden Steigerung der Nachfrage wird das Defizit noch deutlicher ausfallen, was die Notwendigkeit erhöhter Investitionen unterstreicht.

Der Bericht stellt weiterhin einen anhaltenden Anstieg des Energiebedarfs in Industrie- und Entwicklungsländern fest, verbunden mit einem Anstieg des Kohleverbrauchs im Jahr 2023 , der nach wie vor die größte Quelle globaler Energieemissionen darstellt. Sollten sich die aktuellen Trends fortsetzen, werden die in den politischen Dekarbonisierungsszenarien formulierten Ziele für 2030 höchstwahrscheinlich verfehlt.

Trotz Bemühungen um Effizienzsteigerung und des anhaltenden industriellen Niedergangs verzeichnet Europa laut Bericht ein Wachstum des Energiebedarfs. In Nordamerika hat der Energiebedarf das Niveau von 2019 übertroffen und steigt weiter an, angetrieben vom Transportsektor und KI-Rechenzentren. Auch in Asien wächst der Bedarf rasant, insbesondere in den Industriesektoren Indiens und Chinas. Afrikas Energiebedarf wächst aufgrund der Stadtentwicklung schneller als in den meisten anderen Regionen, reicht aber noch nicht für eine flächendeckende Energieversorgung aus.

Um das Wachstum der Treibhausgasemissionen einzudämmen und das Gleichgewicht auf dem globalen Gasmarkt zu stärken, ist es laut Bericht entscheidend, die Investitionen in die Erdgasversorgung zu erhöhen und die Nutzung von Biomethan, CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie kohlenstoffarmem Wasserstoff auszubauen. Erdgas bietet demnach die Möglichkeit, die Emissionen aus Kohle um 50 % und aus Öl durch einen kosteneffizienten Energiewechsel um 30 % zu senken.

Biomethan kann Erdgas direkt ersetzen. Allerdings liegt sein Potenzial mit rund 1 % des Erdgasmarktes deutlich unter dem des Berichts, und es wird hauptsächlich in Nordamerika und Europa produziert, obwohl in Ländern wie China und Indien neue Produktionszentren entstehen.

Die CO₂-Abscheidung gewinnt zwar an Bedeutung, doch wie bei Biomethan und kohlenstoffarmem Wasserstoff liegt ihr Umfang weit unter dem Bedarf. Der Bericht legt nahe, dass solche Technologien eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Energieversorgung (insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren) und deren Resilienz spielen werden. Um die Technologien bedarfsgerecht auszubauen, sind dringende Investitionen und förderliche politische Rahmenbedingungen erforderlich, um die wachsende Zahl an Projektanträgen zu unterstützen.

„Der Energie- und Gasbedarf steigt weiter an, angetrieben durch den steigenden Lebensstandard in den Entwicklungsländern, neue Nachfragetrends und das anhaltende Wachstum in den Industrieländern“, kommentierte IGU-Präsidentin Li Yalan. „Wir müssen einen realistischen Weg finden, diese Trends mit langfristigen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen, wie beispielsweise dem Aufbau eines diversifizierten Energiesystems und umfassenden Ansätzen zur Bekämpfung des Klimawandels. Innovative Lösungen und flexible politische Maßnahmen sind entscheidend, um sich in diesem äußerst unsicheren Energieumfeld zurechtzufinden.“

„In diesem sich ständig weiterentwickelnden Wandel stellt Erdgas und die damit verbundene Infrastruktur ein entscheidendes Element für die nachhaltige Widerstandsfähigkeit des globalen Energiesystems dar, während neue grüne und kohlenstoffarme Moleküle eine wesentliche Rolle spielen werden, um einen gerechten und technologieneutralen Übergang zu erreichen“, fügte Snam-CEO Stefano Venier hinzu.

Jarand Rystad, CEO von Rystad Energy, stimmte dem zu und erklärte: „Erdgas, das mittlerweile 30 % des fossilen Brennstoffmixes ausmacht, ist günstiger und sauberer als Öl und Kohle und weist deutlich geringere Emissionen auf. Mit dem wachsenden globalen Zugang zu LNG wird Erdgas voraussichtlich bis 2030 Kohle und bis 2050 Öl überholen. Wir freuen uns, IGU und Snam bei der detaillierten Darstellung dieser wichtigen Markttrends und der zukünftigen Entwicklung von Erdgas zu unterstützen.“

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!