Responsive Image Banner

Norwegen plant die Verstaatlichung des Gaspipelinenetzes

Premium-Inhalte

Die meisten Konzessionen laufen bis 2028 aus.

Die norwegische Regierung kündigte an, die Erdgasleitungen – mit einer Gesamtlänge von rund 5.600 Meilen – zu verstaatlichen, sobald die bestehenden Konzessionen auslaufen.

Das Ministerium für Erdöl und Energie hat den betroffenen Lizenznehmern ein Schreiben zukommen lassen, in dem es signalisiert, dass der Staat beabsichtigt, sein Rückfallrecht nach Ablauf der Lizenzlaufzeit auszuüben und die vollständige staatliche Eigentümerschaft an den wichtigsten Teilen des vorgelagerten Pipeline-Netzes anzustreben. Zu den Lizenznehmern gehören Shell, ConocoPhillips und Equinor.

„Große Teile der Infrastruktur im Rahmen der Gassled-Partnerschaft haben Lizenzlaufzeiten, die 2028 auslaufen, und der Staat hat nach Ablauf der Lizenzlaufzeit ein Rückfallrecht“, so das Ministerium. „Andere Teile des Gastransportsystems haben längere Lizenzlaufzeiten. Für bestimmte Systeme gibt es keine explizite Lizenzlaufzeit.“

Gassled ist ein Joint Venture, dem der größte Teil der Gasinfrastruktur auf und zur Versorgung des norwegischen Festlandsockels gehört: Pipelines, Plattformen, Onshore-Verarbeitungsanlagen und Empfangsterminals im Ausland.

Gaspipelines auf dem norwegischen Kontinentalschelf .

Das übergeordnete Ziel der norwegischen Erdölpolitik ist die langfristige Sicherung einer rentablen Öl- und Gasförderung. Das vorgelagerte Gaspipelinenetz und seine Regulierung spielen dabei eine Schlüsselrolle, so die Regierung.

Die wichtigsten Regelungen für das Gastransportsystem werden voraussichtlich auch nach 2028 fortgeführt. Das bedeutet, dass Gassco weiterhin Betreiber des Systems bleibt und technische Dienstleister einsetzt. Die Tarife werden kostendeckend sein. Investitionen in neue Gasinfrastruktur auf dem Festlandsockel werden wie bisher von den kommerziellen Akteuren und ihrem Bedarf an Gastransport getrieben. Durch diese etablierte Praxis ist bei der Entwicklung neuer Infrastruktur ein Markttest gewährleistet.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!