Responsive Image Banner

Neue Welle von Offshore-Projekten soll Golf ankurbeln

Es wird jedoch erwartet, dass die Erdgasproduktion trotz neuer Feldaktivitäten leicht zurückgehen wird.

Laut dem jüngsten Kurzfristigen Energieausblick der US-Energieinformationsbehörde (EIA) wird die Rohölproduktion im US-Bundesgebiet vor der Küste des Golfs von Mexiko in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich leicht ansteigen, unterstützt durch die Inbetriebnahme von mehr als einem Dutzend neuer Felder .

Die EIA prognostiziert für den Golf von Mexiko eine durchschnittliche Ölproduktion von 1,80 Millionen Barrel pro Tag (b/d) im Jahr 2025 und 1,81 Millionen b/d im Jahr 2026, verglichen mit 1,77 Millionen b/d in diesem Jahr. Die Erdgasproduktion hingegen wird voraussichtlich von 1,79 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d) im Jahr 2024 auf 1,72 Bcf/d im Jahr 2025 und 1,64 Bcf/d im Jahr 2026 sinken.

Trotz des moderaten Wachstums der Ölproduktion stellte die EIA fest, dass die Fördermenge im Golf von Mexiko ohne neue Projekte zurückgehen würde. Es wird erwartet, dass der Golf von Mexiko in den Jahren 2025 und 2026 etwa 13 % zur gesamten US-Rohölproduktion und rund 1 % zur vermarkteten Erdgasproduktion beitragen wird.

13 neue Felder am Horizont

Die Betreiber planen, zwischen 2025 und 2026 13 neue Öl- und Gasfelder in Betrieb zu nehmen. Dazu gehören sowohl Unterwasseranbindungen als auch neue schwimmende Produktionsanlagen (FPUs). Acht der Felder werden über Unterwasserverlängerungen an die bestehende Infrastruktur angeschlossen, während fünf Felder über vier neu gebaute FPUs gefördert werden.

Die EIA schätzt, dass diese neuen Felder im Jahr 2025 85.000 Barrel Rohöl pro Tag und im Jahr 2026 308.000 Barrel Rohöl pro Tag beisteuern werden. Die damit verbundene Erdgasproduktion aus denselben Feldern wird auf 0,09 Milliarden Kubikfuß pro Tag im Jahr 2025 und 0,27 Milliarden Kubikfuß pro Tag im Jahr 2026 prognostiziert.

Große Projekte sind bereits im Gange

Drei Felder nahmen Anfang des Jahres die Produktion auf:

  • Whale: Das Whale-Feld, eines der bedeutendsten neuen Projekte, nahm im Januar 2025 die Produktion aus einer neuen, gleichnamigen Bohrlochanlage in über 2.620 Metern Wassertiefe auf. Es wird eine Spitzenproduktion von 85.000 Barrel pro Tag erwartet.
  • Ballymore: Die Anlage ging im April 2025 als Unterwasseranbindung an die Blind Faith-Anlage in Betrieb. Die prognostizierte Fördermenge beträgt bis zu 75.000 Barrel pro Tag aus Bohrungen, die auf das aufstrebende Oberjura/Norphlet-Feld abzielen.
  • Dover: Die ebenfalls im April in Betrieb genommene Anlage in Dover ist an die Appomattox-Anlage angebunden und soll in der Spitze rund 15.000 Barrel pro Tag produzieren.

Bei mehreren Projekten wird mit dem Produktionsbeginn in der zweiten Jahreshälfte 2025 gerechnet:

Shenandoah: Das Hochdruck-Tiefseeprojekt Shenandoah wird im Juni 2025 mit der Produktion aus der eigenen FPU beginnen und zunächst 120.000 Barrel pro Tag fördern, die Produktion soll bis 2026 auf 140.000 Barrel pro Tag gesteigert werden.

León und Kastilien: Diese Felder werden durch die modernisierte Ölförderanlage Salamanca erschlossen, die bis zu 60.000 Barrel Öl und 40 Millionen Kubikfuß Erdgas pro Tag verarbeiten wird.

Weitere Unterwasseranbindungen, die voraussichtlich Ende des Jahres beginnen werden, sind Katmai West, Sunspear, Argos Southwest Extension und Zephyrus Phase 1.

Mit Blick auf das Jahr 2026 sollen drei weitere Unterwasseranbindungen in Betrieb genommen werden:

  • Silvertip Phase 3
  • Langklaue
  • Denkmal, das mit der Shenandoah FPU verbunden sein wird

Die Hurrikansaison birgt Risiken

Die EIA warnte davor, dass sich die Entwicklungs- und Produktionszeitpläne für diese neuen Projekte durch Hurrikane verzögern könnten. Die Colorado State University prognostiziert für die atlantische Hurrikansaison 2025 eine überdurchschnittlich aktive Saison mit voraussichtlich 17 benannten Stürmen – was das Risiko wetterbedingter Störungen im Golf von Mexiko erhöht.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!