Responsive Image Banner

Euro Gas Report

Premium-Inhalte

05 Februar 2024

Anna Kachkova ist eine freie Journalistin mit Schwerpunkt Öl und Gas und lebt in Edinburgh, Schottland. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Berichterstattung über die Energiebranche, darunter fünf Jahre als Nordamerika-Redakteurin für NewsBase in Houston, Texas. Ihre E-Mail-Adresse lautet: [email protected]

BULGARIEN, SERBIEN

Bulgarien und Serbien starten Gasverbindung

Die grenzüberschreitende Erdgasverbindung zwischen Bulgarien und Serbien wurde Anfang Dezember an der Kompressorstation Trupale nahe Niš in Serbien eingeweiht. Die 170 km lange Pipeline ermöglicht es Serbien, seine Gasversorgung zu diversifizieren und seine Abhängigkeit von Importen aus Russland zu verringern.

Die Verbindungsleitung hat eine Transportkapazität von 64 Mrd. Kubikfuß pro Jahr (1,8 × 10⁹ m³/Jahr) Gas, was etwa 60 % des serbischen Gasbedarfs entspricht. Sie ermöglicht Serbien den Zugang zu Gas aus Aserbaidschan und zu Mengen aus dem LNG-Terminal Alexandroupolis in Griechenland.

sowie an das bulgarische Gasspeicherzentrum Chiren. Die Pipeline verfügt außerdem über eine Rückflusskapazität, die es Bulgarien ermöglichen könnte, zusätzliches Gas aus Westeuropa zu beziehen.

Serbien hat einen Vertrag über den Kauf von 14 Mrd. Kubikfuß (4 × 10⁸ m³) Gas pro Jahr aus Aserbaidschan ab 2024 unterzeichnet. Zudem hat die serbische Energiegesellschaft Srbijagas 11 Mrd. Kubikfuß (3 × 10⁸ m³) Kapazität am LNG-Terminal Alexandroupolis reserviert, dessen Inbetriebnahme für Anfang dieses Jahres geplant ist. (Siehe späteren Artikel)

KROATIEN

Baubeginn für die Gaspipeline Zlobin-Bosiljevo.

Das kroatische Unternehmen Plinacro gab Ende November den Baubeginn der Gaspipeline Zlobin-Bosiljevo bekannt. Die 58 km lange Pipeline soll die Gastransportkapazität des LNG-Importterminals Krk auf dessen derzeitige technische Kapazität von rund 124 Mrd. Kubikfuß pro Jahr (3,5 × 10⁹ m³/Jahr) erhöhen.

Plinacro bezeichnete das Pipeline-Projekt als „äußerst komplex“ und sagte, der Bau würde 155 Millionen Euro (169 Millionen US-Dollar) kosten, die Finanzierung stamme von der kroatischen Regierung.

Das Bauvorhaben wird von einem Konsortium kroatischer Unternehmen unter der Führung von Monter-Strojarske montaže realisiert. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.

Der Bau der Pipeline und die Erweiterung der Kapazität des LNG-Terminals sollen die Energieversorgungssicherheit sowohl in Kroatien als auch in der gesamten Region stärken.

TSCHECHIEN

ČEPS schließt die Übernahme des Gastransportnetzbetreibers Net4Gas ab

Der staatliche tschechische Stromübertragungsnetzbetreiber ČEPS schloss Mitte Dezember die Übernahme des Erdgasübertragungsnetzbetreibers Net4Gas Holdings ab.

Eine Tochtergesellschaft von Net4Gas besitzt die Exklusivlizenz für den Gastransport in Tschechien. Das Unternehmen betreibt fast 4.000 km Gaspipelines, drei Grenzübergabestationen, fünf Kompressorstationen und 100 Umschlagstationen, die als Schnittstelle zum nationalen Gasverteilungsnetz fungieren.

Eine weitere Net4Gas-Tochtergesellschaft, Brawa, besitzt die Gazela-Gaspipeline, die nach Deutschland führt.

Die Übernahme erfolgte mit dem Ziel , die Energiesicherheit des Landes zu stärken .

DEUTSCHLAND

McPhy gewinnt den Auftrag zur Lieferung von Elektrolyseuren für eine deutsche Kompressorstation

Das französische Unternehmen McPhy Energy unterzeichnete Mitte Dezember einen Vertrag mit dem deutschen Unternehmen HMS Oil and Gas, einer Tochtergesellschaft von HMS Bergbau, über die Lieferung und Inbetriebnahme von vier Elektrolyseuren für die Kompressorstation Radeland in Brandenburg.

Die Kompressorstation ist an ein Pipeline-Netzwerk angeschlossen, das von der Ostsee bis nach Südwestdeutschland verläuft, und ihre Lage wird als strategisch wichtig für die Umstellung des Netzes auf Wasserstoffversorgung angesehen. Dies ist Teil der Bemühungen , Wasserstoff mithilfe der bestehenden Infrastruktur in das europäische Gasnetz einzuspeisen .

McPhy wird vier McLyzer 3200-30 Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 64 MW liefern. Der erste wird Ende 2025 in Betrieb genommen, die drei weiteren sollen im Rahmen einer zweiten Phase 2027 folgen.

Die Elektrolyseure werden mit Strom aus Wind- und Solaranlagen in der Nähe des Kraftwerks versorgt und produzieren bis zu 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr. Die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für Phase I wird 2024 und für Phase II Ende 2025 erwartet.

GRIECHENLAND

Alexandroupolis LNG bereitet sich auf die Inbetriebnahme der ersten Ladung vor

Das LNG-Importterminal Alexandroupolis in Griechenland bereitet sich auf die Inbetriebnahme seiner ersten Ladung vor, die für Anfang März geplant ist. Ursprünglich sollte die Ladung am 20. Januar eintreffen, doch wetterbedingt verzögerte sich dies. Bis zum 22. Januar war noch kein neuer Ankunftstermin bekanntgegeben worden.

Dies geschieht, nachdem die schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) Alexandroupolis Mitte Dezember aus Singapur an ihrem permanenten Liegeplatz eingetroffen war. Die griechische Gastrade erklärte damals, die Ankunft der FSRU markiere im Wesentlichen den Abschluss der Bauarbeiten an dem Projekt.

Die FSRU ist an eine Hochdruck-Unterwasser- und Landgasleitung angeschlossen, die nach Inbetriebnahme der Anlage Erdgas in das griechische Fernleitungsnetz einspeisen wird. Die FSRU verfügt über eine maximale nachhaltige Regasifizierungskapazität von 194 Mrd. Kubikfuß pro Jahr (5,5 × 10⁹ m³/Jahr).

Während Gastrade die Inbetriebnahme der Anlage in Alexandroupolis vorbereitet, werden auch Anstrengungen unternommen, die Pipelinekapazität in der Region zu erweitern, um die neuen Mengen an LNG-Importen aufnehmen zu können.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!