Responsive Image Banner

Erstes LNG-Projekt von BP im Großraum Toronto

Eines der tiefsten Offshore-Projekte in Afrika

bp hat mit der Gasförderung aus den Bohrlöchern des Flüssigerdgasprojekts GTA Phase1 auf das schwimmende Produktions-, Speicher- und Verladeschiff (FPSO) für die nächste Phase der Inbetriebnahme begonnen.

Das GTA-Projekt vor der Küste Mauretaniens und Senegals ist eines der tiefsten Offshore-Projekte Afrikas mit Gasvorkommen in Wassertiefen von bis zu 2.850 Metern. Nach vollständiger Inbetriebnahme wird die erste Phase des GTA-Projekts voraussichtlich rund 2,3 Millionen Tonnen LNG pro Jahr produzieren. Im Jahr 2021 wurde es von beiden Regierungen als „Projekt von strategischer nationaler Bedeutung“ eingestuft.

Das Gas aus der ersten Phase des GTA-Projekts wird etwa 40 Kilometer vor der Küste in die GTA-FPSO eingeleitet, wo Wasser, Kondensat und Verunreinigungen entfernt werden. Von dort wird es per Pipeline zu einem schwimmenden Flüssigerdgastanker (FLNG) transportiert, der sich 10 Kilometer vor der Küste befindet. Dort wird es kryogenisch gekühlt, verflüssigt und zwischengelagert, bevor es auf LNG-Tanker für den Export verladen wird. Ein Teil des Gases soll dazu beitragen, den steigenden Energiebedarf in den beiden Anrainerstaaten zu decken. (Bild: bp)

Das Unternehmen erklärte, die Veranstaltung markiere einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ausschöpfung des Potenzials der Gasvorkommen Mauretaniens und Senegals und berge die Möglichkeit, dass die Länder zu einem wichtigen LNG-Produktionszentrum werden.

„Dies ist ein fantastischer Meilenstein für dieses wichtige Megaprojekt. Der erste Gasfluss ist ein konkretes Beispiel für die Unterstützung des heutigen globalen Energiebedarfs und bekräftigt unser Engagement, Mauretanien und Senegal bei der Erschließung ihrer natürlichen Ressourcen zu helfen“, sagte Gordon Birrell, EVP Produktion & Betrieb.

Das Gas aus der ersten Phase des GTA-Projekts wird etwa 40 Kilometer vor der Küste in die GTA-FPSO eingeleitet, wo Wasser, Kondensat und Verunreinigungen entfernt werden. Von dort wird es per Pipeline zu einem schwimmenden Flüssigerdgastanker (FLNG) transportiert, der sich 10 Kilometer vor der Küste befindet. Dort wird es kryogenisch gekühlt, verflüssigt und zwischengelagert, bevor es auf LNG-Tanker für den Export verladen wird. Ein Teil des Gases wird zur Deckung des steigenden Energiebedarfs in den beiden Anrainerstaaten verwendet.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Im nächsten Kapitel über Kompression
Führungskräfte von BHE Compression Services, Kodiak Gas Services und FW Murphy Production Controls diskutieren Technologie, Arbeitskräfte und die zukünftige Entwicklung.
XRG erwirbt Anteile am Southern Gas Corridor und baut damit seine Präsenz im Kaspischen Meer aus
Abkommen vertieft Energiepartnerschaft zwischen den VAE und Aserbaidschan
ADNOC und SLB setzen KI-gestütztes System zur Steigerung der Upstream-Produktivität ein.
Neue AiPSO-Plattform soll Produktion optimieren und Arbeitseffizienz in 25 Bereichen bis 2027 steigern

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!