Responsive Image Banner

Duferco Energia und Ansaldo Green Tech sind Partner für das Wasserstoffprojekt.

Hydrogen Valley-Projekt in Giammoro, Sizilien

Eine Darstellung des AEM-Elektrolyseurs von Ansaldo Green Tech. Das Unternehmen liefert einen 1-MW-Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff im Rahmen des Hydrogen Valley-Projekts in Giammoro, Sizilien. (Bild: Ansaldo Green Tech)

Duferco Energia und Ansaldo Green Tech haben eine strategische Vereinbarung zur Lieferung und Inbetriebnahme eines 1-MW-Elektrolyseurs für das Projekt „Giammoro Hydrogen Valley“ in Sizilien unterzeichnet. Die Initiative stellt einen wichtigen Schritt für die Entwicklung der italienischen Wasserstoffwertschöpfungskette dar und unterstützt die europäischen Dekarbonisierungsziele, so die Unternehmen.

Das vom Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan (PNRR) der Region Sizilien unterstützte Projekt wird grünen Wasserstoff vorwiegend für energieintensive Branchen wie Stahl, Logistik und Mobilität produzieren. Es ist Teil einer umfassenderen Strategie zum Aufbau lokaler Wasserstoffzentren, die die regionale Dekarbonisierung und Energieunabhängigkeit fördern.

Der Elektrolyseur wird eine hocheffiziente Produktion von grünem Wasserstoff ermöglichen.

Der von Ansaldo Green Tech gelieferte Elektrolyseur nutzt die Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) und bietet dadurch hohe Effizienz und flexible Betriebsweise, ideal für die Integration mit erneuerbaren Energiequellen. Das System wird im Rahmen der Initiative „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) entwickelt und vom EU-Programm NextGenerationEU gefördert.

Nach Inbetriebnahme wird der 1-MW-Elektrolyseur täglich über 500 Kilogramm grünen Wasserstoff produzieren. Die Energieversorgung erfolgt durch eine eigene 4-MW-Photovoltaikanlage. Die jährliche Produktion soll voraussichtlich rund 100 Tonnen grünen Wasserstoff mit einem Reinheitsgrad von 99,9 Prozent erreichen. Dieser Wasserstoff ist für industrielle Anwendungen vorgesehen, in denen eine Infrastruktur zur Gaskompression , -speicherung und -verteilung unerlässlich ist.

Das System, das auf einer neuen Produktionslinie in Genova Campi montiert wurde, ist auf optimierten Energieverbrauch und schnelle Startfähigkeit ausgelegt, mit einer Warmstartzeit von unter zwei Minuten und einem Lastbereich von 30 bis 100 Prozent.

Systemleistung für industrielle Anwendungen ausgelegt

Die von Ansaldo Green Tech veröffentlichten technischen Spezifikationen positionieren das System als ideal geeignet für die Wasserstoffkompression , -verarbeitung und nachgelagerte industrielle Anwendung. Zu den Highlights gehören:

  • Wasserstoffproduktionskapazität: 21 kg/h bei 30 bar
  • Sauerstoffproduktion: 168 kg/h bei 0,3–30 barg
  • Energieverbrauch: 55 kWh pro Kilogramm Wasserstoff
  • Wasserstoffreinheit: 99,9 Prozent, höhere Reinheit durch Trockner erreichbar.
  • Betriebstemperaturbereich: -5 bis +40 °C
  • Lastbereich: 30–100 Prozent
  • Schalldruckpegel: 85 dB(A) in einem Meter Entfernung
  • Untergebracht in einem Standard-40-Fuß-ISO-Modul

Diese Werte spiegeln ein Elektrolyseursystem wider, das für die Kopplung mit grünen Energiequellen und industriellen Wasserstoffkompressionssystemen optimiert ist und eine vorhersehbare Lastflexibilität sowie Reinheitsgrade bietet, die für anspruchsvolle Anwendungen in der Stahlproduktion, in Logistikzentren und in Wasserstoffbetankungssystemen geeignet sind.

Unterstützung der Dekarbonisierung und regionaler Wasserstoffwertschöpfungsketten

Mit einer Gesamtinvestition von 10 Millionen Euro soll das Projekt „Hydrogen Valley“ in Giammoro das regionale Wirtschaftswachstum ankurbeln, neue Arbeitsplätze schaffen und nachhaltige Energiewirtschaften in Süditalien fördern. Die Projektziele decken sich mit dem RePowerEU-Plan, der Strategie der Europäischen Kommission zur Verringerung der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen und zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien.

Massimo Croci, CEO von Duferco Energia, erklärte, das Wasserstofftal sei ein konkreter Schritt hin zur Energiewende und einer größeren Energieunabhängigkeit Siziliens. „Diese Initiative wird nicht nur ökologische Vorteile bringen, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Region schaffen“, so Croci.

Vittorio Olcese, CEO von Ansaldo Green Tech, fügte hinzu: „Diese Vereinbarung ist eine starke Bestätigung der Technologie von Ansaldo Green Tech, die auf Effizienz und Flexibilität bei der Produktion von grünem Wasserstoff ausgerichtet ist, um Sektoren wie Mobilität, Logistik und schwer zu dekarbonisierende Industrien wie die Stahlindustrie zu dekarbonisieren.“

Der im Werk Giammoro produzierte Wasserstoff wird mithilfe von Gaskompressions-, Speicher- und Verteilungssystemen mit den Endanwendungen in Branchen verbunden, die traditionell auf Erdgas angewiesen sind. Für energieintensive Prozesse wie die Stahlherstellung und den Schwerlastverkehr ist die Hochdruck-Wasserstoffkompression entscheidend für die sichere und effiziente Brennstoffversorgung der Verbraucheranlagen.

Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie die Infrastrukturen für grünen Wasserstoff und Erdgas zunehmend zusammenwachsen. Elektrolyseure sind mittlerweile so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Gasfördersysteme wie Kompressionsstationen, Pufferspeicher und Pipeline-Netze integrieren lassen. Mit einer Wasserstoffreinheit von 99,9 Prozent bei 30 bar Überdruck erfüllt das Giammoro-Projekt die anspruchsvollen Anforderungen der nachgelagerten Wertschöpfungskette.

Duferco Energia, Teil der Duferco-Gruppe, hat sich von einem Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu einem der führenden Energiedienstleister Italiens entwickelt. Das Unternehmen ist in den Bereichen Strom, Gas, nachhaltige Mobilität und Energieeffizienz tätig und betreut über 600.000 Kunden.

Ansaldo Green Tech, eine Tochtergesellschaft von Ansaldo Energia, konzentriert sich auf Stromerzeugung und grüne Energietechnologien und bietet Mikroturbinen und AEM-Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff an. Die Elektrolyseure von Ansaldo Green Tech sind für die Integration in erneuerbare Energiesysteme und industrielle Dekarbonisierungsprojekte konzipiert.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!