28 Januar 2024
Die 24. Jahrestagung von Baker Hughes unter dem Motto „Energizing Change“ begann am 29. Januar in Florenz, Italien, mit mehreren Ankündigungen zum Thema Wasserstoff. Baker Hughes präsentierte in Florenz eine neue Wasserstoff-Testanlage zur Validierung seiner NovaLT-Industrieturbinen für den Betrieb von Wasserstoffgemischen bis hin zu 100 % Wasserstoff .
Die neue Anlage umfasst einen Prüfstand, der Volllasttests ermöglicht, mit voller Brennstoffflexibilität bis zu 100 % Wasserstoff und verfügt über einen Druck von 300 bar und eine Speicherkapazität von 2.450 kg.
 Test und Validierung der NovaLT-Industrieturbinen für den Betrieb mit bis zu 100 % Wasserstoff in der neuen Wasserstoff-Testanlage von Baker Hughes in Florenz, Italien (Bildnachweis: Baker Hughes).
 Test und Validierung der NovaLT-Industrieturbinen für den Betrieb mit bis zu 100 % Wasserstoff in der neuen Wasserstoff-Testanlage von Baker Hughes in Florenz, Italien (Bildnachweis: Baker Hughes).Baker Hughes erklärte, die Infrastruktur erfülle höchste Sicherheitsstandards und ermögliche es dem Unternehmen, Turbinen unter allen Projektbedingungen zu testen.
Die neue Wasserstoff-Testanlage wird als Drehscheibe für die Zusammenarbeit von Baker Hughes mit Kunden in der wachsenden Wasserstoffwirtschaft dienen.
(Anmerkung der Redaktion: Im Rahmen der Jahrestagung werden Führungen durch die Anlage organisiert. Weitere Informationen zur Wasserstoff-Testanlage folgen in Kürze.)
Baker Hughes hat vor Kurzem die Fertigung und Prüfung seiner NovaLT16-Wasserstoffturbinen für den Net-Zero Hydrogen Energy Complex von Air Products in Edmonton, Kanada, abgeschlossen; das Unternehmen gab bekannt, dass die NovaLT16-Turbinen in der neu eröffneten Wasserstoff-Testanlage einem Volllasttest unterzogen wurden.
Die Turbinenfamilie NovaLT kann für eine Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt werden, darunter Kraft-Wärme-Kopplung, sowie für Pipeline- und Gasspeicherbetriebe.
Ein weiteres wichtiges Wasserstoffprojekt von Air Products schreitet voran: Baker Hughes liefert die ersten beiden Anlagen zur fortschrittlichen Wasserstoffkompression für das NEOM-Projekt in Saudi-Arabien, das derzeit als größtes grünes Wasserstoffprojekt der Welt gilt und durch ein gleichberechtigtes Joint Venture von ACWA Power, Air Products und NEOM realisiert wird.
Das Projekt umfasste auch die Investition von Baker Hughes in den Ausbau seines Produktionsstandorts in Modon, Saudi-Arabien, um die Durchführung von Projekten im Land, einschließlich NEOM, mit lokalisierten Test- und Verpackungslösungen weiter zu unterstützen.
„Die fortschrittliche Technologie und Erfahrung von Baker Hughes sind Schlüsselelemente unserer Zusammenarbeit, während Air Products weiterhin einige der weltweit größten Megaprojekte zur Erzeugung von sauberem Wasserstoff mit niedrigem und keinem CO₂-Ausstoß realisiert“, sagte Dr. Samir J. Serhan, Chief Operating Officer von Air Products. „Wir erzielen konkrete Fortschritte mit einem gemeinsamen Ziel: die Energiewende voranzutreiben und die Klimaneutralität zu erreichen.“
Baker Hughes unterzeichnete außerdem eine Kooperationsvereinbarung mit HyET – einem Unternehmen, das Technologien für eine kostengünstige, dezentrale Stromerzeugung und eine wirtschaftlich rentable Wasserstoffproduktion unter hohem Druck anbietet – zur Entwicklung, Industrialisierung und Vermarktung einer fortschrittlichen Wasserstoffkompressionslösung .
Schließlich unterzeichnete Baker Hughes eine Absichtserklärung mit Green Energy Park, einem vertikal integrierten Unternehmen für erneuerbare Energien mit Ammoniak- und Wasserstoffterminalprojekten weltweit, das Teil der Green Energy Park Global Gruppe ist.
Ziel der Vereinbarung ist es, die Grundsätze der geplanten Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen in verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff festzulegen. Dazu gehören die Produktion, Speicherung, der Transport und die Nutzung von grünem Wasserstoff und Ammoniak-basierten Kraftstoffen sowie die Prüfung möglicher gemeinsamer Entwicklungen von damit verbundenen Technologien und Projekten im Gigawatt-Maßstab.
„Diese Fortschritte im Bereich kohlenstoffarmer und kohlenstofffreier Energien verdeutlichen, wie die Dringlichkeit der Energiewende Kundenbeziehungen in umfassende Innovationspartnerschaften über verschiedene Projekte hinweg verwandelt hat“, sagte Lorenzo Simonelli, Vorstandsvorsitzender und CEO von Baker Hughes. „Ohne Innovation und Zusammenarbeit ist der Weg zur Klimaneutralität nicht möglich, und unsere Arbeit mit Kunden und Partnern, darunter Air Products, beweist die Tragfähigkeit der Wasserstoffwirtschaft und unserer Strategie, in innovative Lösungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu investieren und diese zu entwickeln.“
Das Portfolio von Baker Hughes an fortschrittlichen Technologien und Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff umfasst fortschrittliche Kompressoren, Gasturbinen , Ventile, Kreiselpumpen, nichtmetallische Rohrleitungen, Wasserstoffsensoren, Überwachungs- und Diagnoselösungen einschließlich Inspektionslösungen für Wasserstoffversprödung bei Produktion und Lagerung sowie saubere Energielösungen zur Stromerzeugung mit Wasserstoff und Wasserstoffgemischen.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                