Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Woodfibre LNG erhält erste Module und beginnt mit dem vertikalen Aufbau am Standort Squamish.
27 Mai 2025
Das Projekt erreicht einen wichtigen Meilenstein: Sieben Rohrbrückenmodule treffen zur Entladung und Installation ein.
 Das Woodfibre-LNG-Projekt erreichte am Samstag einen wichtigen Baumeilenstein mit der sicheren Ankunft der ersten sieben spezialisierten LNG-Module am Standort. Die per Schwergutschiff transportierten Rohrbrückenmodule sind die ersten großformatigen Modulbauteile, die zur Installation vor Ort eintreffen.
 Das Woodfibre-LNG-Projekt erreichte am Samstag einen wichtigen Baumeilenstein mit der sicheren Ankunft der ersten sieben spezialisierten LNG-Module am Standort. Die per Schwergutschiff transportierten Rohrbrückenmodule sind die ersten großformatigen Modulbauteile, die zur Installation vor Ort eintreffen.Das Woodfibre-LNG-Projekt hat einen wichtigen Baumeilenstein erreicht: Die ersten großformatigen Modulbauteile sind am Projektstandort nahe Squamish in British Columbia eingetroffen. Sieben spezialisierte Rohrbrückenmodule wurden sicher per Schwergutfrachter angeliefert und werden nun für die Entladung an der neu errichteten Verladeanlage vorbereitet.
„Dies ist ein bedeutender Meilenstein für das Woodfibre-LNG-Projekt, denn es markiert den Beginn der vertikalen Bauphase unserer Anlage – die Menschen werden nun die Form des Gebäudes deutlich erkennen können“, sagte Luke Schauerte, CEO von Woodfibre LNG. „Diese ersten Module sind ein wichtiger Schritt zur Diversifizierung des kanadischen Energieexportmarktes. Sie versorgen Kunden weltweit mit verantwortungsvoll produzierter Energie und stellen sicher, dass die Kanadier den größtmöglichen Nutzen aus ihren Ressourcen ziehen.“
Die Rohrbrückenmodule sind vorgefertigte Stahlrahmen, die die LNG-Transferleitungen zwischen der zentralen Verflüssigungsanlage und den schwimmenden Lagertanks sowie den Schiffsverladeanlagen tragen. Nach der Inbetriebnahme ermöglicht das Rohrleitungsnetz den reibungslosen Transport von verflüssigtem Erdgas zu Exportschiffen für den Überseetransport.
Erste Phase mit insgesamt 19 Modulen, die bis 2026 eintreffen
Diese erste Lieferung umfasst die ersten sieben von insgesamt 19 Modulkomponenten, die im Laufe des restlichen Jahres 2025 und bis ins Jahr 2026 hinein am Standort eintreffen werden. Diese vorgefertigten Module unterscheiden sich erheblich in ihrer Größe – von einem 126 Tonnen schweren Rohrgestell bis hin zu einer 11.000 Tonnen schweren Verflüssigungsanlage , die etwa die gleiche Fläche wie ein Fußballfeld einnehmen wird.
Nach dem Entladen werden die Module in Position gebracht und auf permanenten Fundamenten befestigt, während das Projekt in die Phase des vollständigen vertikalen Baus übergeht. Laut Woodfibre LNG markiert dies den Beginn der sichtbarsten und komplexesten Entwicklungsphase am Standort.
„Wir befinden uns in einer äußerst spannenden und wichtigen Phase, in der sich unser Gelände in den kommenden Monaten rasant verändern wird“, sagte Schauerte. „Wir konzentrieren uns darauf, sicher und effizient zu arbeiten, um dieses Projekt voranzutreiben und die erste klimaneutrale LNG-Exportanlage der Provinz fertigzustellen.“
Projektumfang und Nachhaltigkeitsziele
Nach ihrer Fertigstellung wird die Woodfibre- LNG-Anlage jährlich 2,1 Millionen Tonnen LNG für den Export auf internationale Märkte produzieren. Das Gelände befindet sich auf dem traditionellen Territorium der Sḵwx̱wú7mesh Úxwumixw (Squamish Nation), die eine regulatorische Rolle im Projekt übernimmt. Woodfibre LNG ist das erste Industrieprojekt in Kanada, das eine indigene Regierung, die keinen Vertrag mit Kanada geschlossen hat, formell als vollwertige Umweltbehörde anerkennt.
Woodfibre LNG positioniert sich zudem als weltweit erstes Netto-Null-LNG-Exportterminal mit einer angestrebten Fertigstellung im Jahr 2027. Die Strategie des Projekts zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes umfasst die Nutzung von sauberem Wasserkraftstrom von BC Hydro für den Verflüssigungsprozess sowie Verpflichtungen zum Ausgleich verbleibender Emissionen.
Das Projekt gehört der Woodfibre LNG Limited Partnership, einem Joint Venture zwischen der Pacific Energy Corporation (Canada) Limited (70 Prozent) und Enbridge Inc. (30 Prozent).
Da die Bauarbeiten nun in ihre aktivste Phase eintreten, rechnet das Unternehmen mit regelmäßigen Modullieferungen und einer fortlaufenden vertikalen Integration vor Ort. Die Seelogistik, die Schwergutverladung und die Modulplatzierung werden in den nächsten 18 Monaten fortgesetzt, während Woodfibre LNG auf die Inbetriebnahme und den Anlauf hinarbeitet .
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                