Responsive Image Banner

US-LNG-Exporte setzen Erfolgsserie fort

Premium-Inhalte

Das Land war im ersten Halbjahr 2023 weltweit führend bei den Exporten.

Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) exportierten die Vereinigten Staaten im ersten Halbjahr 2023 mehr Flüssigerdgas (LNG) als jedes andere Land.

Laut Angaben der EIA, die sich auf Daten von CEDIGAZ stützt, beliefen sich die US-amerikanischen LNG-Exporte in diesem Zeitraum auf durchschnittlich 11,6 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d). Dies entspricht einem Anstieg von 4 % (0,5 Bcf/d) gegenüber dem ersten Halbjahr 2022, wie aus den LNG-Berichten des US-Energieministeriums hervorgeht. Australien exportierte im ersten Halbjahr 2023 mit durchschnittlich 10,6 Bcf/d die zweitgrößte Menge LNG weltweit, gefolgt von Katar mit 10,4 Bcf/d. Der Anstieg der US-amerikanischen LNG-Exporte ist hauptsächlich auf die Wiederinbetriebnahme von Freeport LNG zurückzuführen, da die weltweite LNG-Nachfrage weiterhin stark und insbesondere in Europa weiterhin wachstumsstark war.

Wie bereits 2022 blieben die EU-Länder (Europa) und Großbritannien auch im ersten Halbjahr 2023 die Hauptabnehmer von US-amerikanischem LNG und machten 67 % (7,7 Mrd. Kubikfuß pro Tag) der gesamten US-Exporte aus. Fünf Länder – die Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Deutschland – importierten mehr als die Hälfte (6,0 Mrd. Kubikfuß pro Tag) der gesamten US-amerikanischen LNG-Exporte.

Die US-amerikanischen LNG-Exporte erreichten im April mit 12,4 Milliarden Kubikfuß pro Tag einen Monatsrekord. Grund dafür war die Produktionssteigerung von Freeport LNG sowie die anhaltende Erhöhung der LNG-Importe in Europa und Großbritannien , um die gesunkenen Pipeline-Importe aus Russland auszugleichen und die Speicherkapazitäten wieder aufzufüllen. Die Regasifizierungskapazitäten in Europa und Großbritannien wuchsen 2023 weiter, da neue Terminals in Finnland, Deutschland, Italien und Spanien in Betrieb genommen wurden und diese Länder dadurch mehr LNG importieren konnten. Nach einem milden Winter verfügten Europa und Großbritannien zum Ende der Heizperiode 2022/23 über die höchsten jemals verzeichneten Erdgasvorräte. Die Region importierte im Frühjahr und Sommer weiterhin LNG, um ihre Speicherkapazitäten rasch wieder aufzufüllen.

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres überstiegen die LNG-Importe Europas und Großbritanniens laut Daten von Refinitiv Eikon erstmals die Pipeline-Importe. Die LNG-Importe Europas und Großbritanniens beliefen sich auf durchschnittlich 15,9 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d) und lagen damit 0,1 Bcf/d über den gesamten Pipeline-Importen der Region. Im Jahr 2022 betrugen die jährlichen LNG-Importe in die Region durchschnittlich 14,9 Bcf/d, 28 % (5,8 Bcf/d) weniger als die Erdgasimporte per Pipeline. Die LNG-Importe Europas und Großbritanniens erreichten im April 2023 mit 18,0 Bcf/d ihren Höhepunkt und lagen von April bis Juni 2023 weiterhin über den Erdgasimporten per Pipeline.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Im nächsten Kapitel über Kompression
Führungskräfte von BHE Compression Services, Kodiak Gas Services und FW Murphy Production Controls diskutieren Technologie, Arbeitskräfte und die zukünftige Entwicklung.
XRG erwirbt Anteile am Southern Gas Corridor und baut damit seine Präsenz im Kaspischen Meer aus
Abkommen vertieft Energiepartnerschaft zwischen den VAE und Aserbaidschan
ADNOC und SLB setzen KI-gestütztes System zur Steigerung der Upstream-Produktivität ein.
Neue AiPSO-Plattform soll Produktion optimieren und Arbeitseffizienz in 25 Bereichen bis 2027 steigern

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!