Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Shell verschifft erste LNG-Ladung von der kanadischen Westküste
01 Juli 2025
GESPONSERTER INHALT
LNG Canada eröffnet neue Exportroute nach Asien, während Shell auf eine gasbasierte Energiewende setzt.
Shell Canada Energy hat die erste Ladung Flüssigerdgas (LNG) aus der LNG-Canada-Anlage in Kitimat, British Columbia, verschifft. (Bild: Shell)Shell Canada Energy hat die erste Ladung Flüssigerdgas (LNG) von der LNG Canada-Anlage in Kitimat, British Columbia, verschifft und damit einen bedeutenden Meilenstein für den kanadischen Energiesektor und für das globale Gasportfolio von Shell gesetzt.
Shell hält mit 40 % den größten Anteil an LNG Canada unter den fünf Joint-Venture-Partnern des Projekts. Die Anlage in Kitimat verfügt über zwei LNG-Verarbeitungsanlagen mit einer kombinierten Exportkapazität von 14 Millionen Tonnen pro Jahr. Das in der Anlage produzierte LNG wird auf internationalen Märkten, vorwiegend in Asien, vertrieben.
„LNG Canada erweitert unser führendes integriertes Gasportfolio und sichert die zuverlässige LNG-Versorgung der Märkte, insbesondere in Asien“, sagte Cederic Cremers, Präsident des Bereichs Integriertes Gas bei Shell. „Wir gehen davon aus, dass die LNG-Lieferung Shells größter Beitrag zur Energiewende im nächsten Jahrzehnt sein wird , und Projekte wie LNG Canada positionieren unser Portfolio optimal, um dieses Ziel zu erreichen.“
Die Aufnahme der Lieferungen aus Kitimat eröffnet eine neue Route für LNG-Exporte im Pazifikraum und verbindet das reichhaltige und kostengünstige Erdgasvorkommen British Columbias mit der wachsenden asiatischen Nachfrage. Da sich die Wirtschaften der Region zunehmend von der Kohle abwenden, wird erwartet, dass kanadisches LNG zur Reduzierung der globalen Emissionen beiträgt. Erdgas emittiert bei der Stromerzeugung weniger Kohlendioxid als Kohle und dient als flexible Reserve für fluktuierende erneuerbare Energien.
Shells LNG-Ausblick 2025 prognostiziert einen Anstieg der weltweiten LNG-Nachfrage um 60 % bis 2040, vor allem getrieben durch Wirtschaftswachstum und die Diversifizierung der Energieversorgung in Asien. Das Unternehmen plant, seinen LNG-Absatz bis 2030 jährlich um 4–5 % zu steigern, um seine führende Position in diesem Sektor zu festigen.
Jeder Joint-Venture-Partner von LNG Canada liefert sein eigenes Erdgas und verwaltet seinen eigenen Anteil an der LNG-Abnahme . Neben Shell Canada Energy mit 40 % Beteiligung sind weitere Anteilseigner PETRONAS (25 %), PetroChina (15 %), Mitsubishi Corporation (15 %) und Korea Gas Corporation (5 %). Das Projekt wird von LNG Canada Development Inc. betrieben.
Über seine Rolle bei der Dekarbonisierung hinaus stellt das Projekt eine bedeutende Investition in die kanadische Energieinfrastruktur dar. Mehr als 50.000 Kanadier haben bisher an dem Vorhaben mitgearbeitet, und Aufträge und Unteraufträge im Wert von über 5,8 Milliarden kanadischen Dollar wurden an lokale, indigene und regionale Unternehmen in British Columbia vergeben.
Das Projekt beinhaltet zudem die Option auf eine zukünftige zweite Phase, in der zwei weitere LNG-Verarbeitungsanlagen errichtet und die Exportkapazität auf 28 Millionen Tonnen pro Jahr verdoppelt würden. Obwohl noch keine endgültige Investitionsentscheidung über die Erweiterung getroffen wurde, signalisiert deren Einbeziehung das langfristige Engagement der Partner für die LNG-Entwicklung in Kanada.
LNG Canada ist Kanadas erste großtechnische LNG-Exportanlage. Ihre Inbetriebnahme erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Forderungen, Kanada solle seine Erdgasreserven im Rahmen der globalen Energiewende nutzen. Durch die Erschließung der asiatischen Nachfrage von der Pazifikküste aus reduziert das Projekt Transportzeiten und Emissionen im Vergleich zu Routen durch den Golf von Mexiko, über den derzeit der Großteil des nordamerikanischen LNG exportiert wird.
Für Shell unterstreicht der Meilenstein in Kitimat die strategische Neuausrichtung hin zu Erdgas als zentralem Pfeiler ihrer kohlenstoffarmen Wachstumsstrategie. Das Unternehmen trennt sich weiterhin von ölintensiven Upstream-Aktivitäten und investiert gleichzeitig massiv in LNG-Infrastruktur und Handelskapazitäten, um die Energieversorgungssicherheit und die Dekarbonisierung auf den globalen Märkten zu unterstützen.
MAGAZINE
NEWSLETTER