Responsive Image Banner

Shell: Asien wird das LNG-Wachstum vorantreiben

Das Unternehmen rechnet bis 2040 mit einem Anstieg der LNG-Nachfrage um 60 %.

Laut Shells LNG Outlook 2025 wird die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) bis 2040 voraussichtlich um 60 % steigen. Haupttreiber sind dabei das Wirtschaftswachstum in Asien, die globalen Bemühungen um Emissionsreduzierungen in der Schwerindustrie und im Transportwesen sowie die Integration künstlicher Intelligenz .

Shell geht nun davon aus, dass die LNG-Nachfrage bis 2040 jährlich zwischen 630 Millionen und 718 Millionen Tonnen liegen wird, was eine deutliche Aufwärtskorrektur gegenüber den Schätzungen des letzten Jahres darstellt.

Trotz dieser optimistischen Prognose verzeichnete der globale LNG-Handel 2024 mit einem Anstieg um lediglich 2 Millionen Tonnen auf 407 Millionen Tonnen das langsamste Wachstum seit zehn Jahren. Dieser minimale Zuwachs wurde auf die begrenzte Erschließung neuer Förderanlagen zurückgeführt. Bis 2030 werden jedoch voraussichtlich über 170 Millionen Tonnen zusätzliches LNG in Betrieb gehen, wodurch einige der Angebotsengpässe gemildert und die steigende Nachfrage, insbesondere aus Asien, gedeckt werden soll. Der genaue Zeitpunkt dieser neuen LNG-Projekte ist jedoch weiterhin ungewiss.

Tom Summers, Senior Vice President für Shell LNG Marketing und Handel, merkte an, dass aktualisierte Prognosen auf einen wachsenden Bedarf an Erdgas hinweisen, um den globalen Energiebedarf für Stromerzeugung, Heizung, Kühlung, Industrie und Transport zu decken.

„LNG wird auch weiterhin ein bevorzugter Brennstoff sein, weil es eine zuverlässige, flexible und anpassungsfähige Möglichkeit darstellt, den wachsenden globalen Energiebedarf zu decken“, sagte Summers.

China und Indien treiben den Ausbau der LNG-Infrastruktur voran, um ihren wachsenden Energiebedarf zu decken. China plant, seine LNG-Importkapazität deutlich zu erhöhen und bis 2030 150 Millionen Menschen mit Erdgas zu versorgen. Auch Indien investiert in seine Erdgasinfrastruktur und will in den nächsten fünf Jahren 30 Millionen Menschen an das Gasnetz anschließen.

Im Schifffahrtssektor wird die LNG-Nachfrage ebenfalls steigen, da immer mehr LNG-betriebene Schiffe in Betrieb genommen werden. Bis 2030 wird ein Anstieg der Nachfrage in diesem Sektor um 60 % auf über 16 Millionen Tonnen jährlich erwartet. Die Kosteneffizienz von LNG als Kraftstoff für Schifffahrt und Straßenverkehr trägt zu seiner zunehmenden Verbreitung bei, da es die Emissionen bereits heute reduziert und potenzielle Wege zur Integration kohlenstoffärmerer Alternativen wie Bio-LNG oder synthetischem LNG eröffnet.

In Europa wird LNG weiterhin unerlässlich sein, um den wachsenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien auszugleichen und die Energieversorgungssicherheit bis in die 2030er Jahre zu gewährleisten. Längerfristig könnte die bestehende LNG-Infrastruktur für den Import von Bio-LNG, synthetischem LNG oder sogar grünem Wasserstoff umgenutzt werden.

Die USA und Katar sind bestens positioniert, um das Wachstum der LNG-Lieferungen maßgeblich voranzutreiben . Insbesondere die USA werden ihre Führungsposition als weltweit größter LNG-Exporteur weiter ausbauen und bis 2030 potenziell 180 Millionen Tonnen jährlich produzieren, was einem Drittel der globalen Versorgung entspräche.

Was die Marktbedingungen im Jahr 2024 betrifft, so fielen die Spotpreise für LNG auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2022, bevor sie sich Mitte des Jahres wieder erholten. Grund dafür waren Verzögerungen beim Ausbau neuer Produktionskapazitäten. Die LNG-Nachfrage in Asien stieg sprunghaft an, wobei China und Indien von den niedrigeren Preisen profitierten. China importierte 79 Millionen Tonnen, während Indien aufgrund eines heißen Sommers, der den Strombedarf erhöhte, einen Anstieg der Importe um 20 % auf insgesamt 27 Millionen Tonnen verzeichnete.

Im Gegensatz dazu sanken Europas LNG-Importe 2024 um 19 % bzw. 23 Millionen Tonnen. Grund dafür waren die starke Erzeugung erneuerbarer Energien und die langsame Erholung der industriellen Gasnachfrage. Allerdings führten kältere Wintertemperaturen und eine geringe Windstromerzeugung im späteren Jahresverlauf zu erheblichen Entnahmen aus den Gasspeichern, was die Preise in die Höhe trieb. Da die russischen Pipelinegaslieferungen nach Europa Ende 2024 eingestellt werden, wird erwartet, dass Europa 2025 die LNG-Importe erhöhen wird, um die Gasspeicher wieder aufzufüllen.

Da sich die globale Energielandschaft verändert, wird LNG voraussichtlich auch weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der weltweiten Energie- und Dekarbonisierungsziele spielen . Eine erhöhte Versorgung und der Ausbau der Infrastruktur ebnen den Weg für eine breitere Anwendung des Brennstoffs.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!