Responsive Image Banner

Monkey Island LNG wählt Verflüssigungstechnologie von ConocoPhillips für Exportprojekt in Louisiana

Für die geplante Anlage mit einer Kapazität von 26 Mio. Tonnen pro Jahr wurde ein optimiertes Kaskadenverfahren ausgewählt.

Monkey Island LNG hat sich für die Optimized Cascade-Verflüssigungstechnologie von ConocoPhillips für seine geplante Erdgasverflüssigungs- und Exportanlage mit einer Kapazität von 26 Millionen Tonnen pro Jahr (MTPA) in Cameron Parish, Louisiana, entschieden.

Die Entscheidung folgt einer, wie Monkey Island LNG mitteilte, umfassenden Prüfung der verfügbaren Technologien. Laut Unternehmen wurde das Verfahren von ConocoPhillips aufgrund seiner operativen Flexibilität, der Fähigkeit zum schnellen Wiederanfahren, der hohen Effizienz und der nachweislichen Fähigkeit, die Nennkapazität zu übertreffen, ausgewählt.

„Nach einer umfassenden Technologieauswahlstudie und -analyse verschiedener Technologien hat sich Monkey Island LNG aufgrund seiner operativen Flexibilität, der schnellen Wiederanlauffähigkeit, der hohen Effizienz und der nachgewiesenen Leistungsfähigkeit über der Nennkapazität für das optimierte Kaskadenverfahren entschieden“, sagte Greg Michaels, CEO von Monkey Island LNG. „Das optimierte Kaskadenverfahren von ConocoPhillips ermöglicht es Monkey Island LNG, Kunden langfristig, sicher und zu wettbewerbsfähigen Preisen mit LNG zu versorgen. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein für Monkey Island LNG auf dem Weg zu TrueCost LNG – einem radikal transparenten und kosteneffizienten Modell, das versteckte Gebühren eliminiert und Anreize entlang der gesamten LNG-Wertschöpfungskette schafft.“

Darren Meznarich, Leiter der Abteilung LNG-Technologie und -Lizenzierung bei ConocoPhillips, erklärte, dass die neueste Mega-Modul-Version des Optimized Cascade-Verfahrens des Unternehmens darauf ausgelegt sei, Kosten zu senken, den Flächenbedarf zu minimieren und das Projektrisiko zu reduzieren. „ConocoPhillips freut sich, Monkey Island LNG mit unserer neuen, großmoduligen Optimized Cascade-Vorlage zu unterstützen“, so Meznarich.

Das 99,6 Hektar große Projektgelände befindet sich auf Monkey Island in Cameron Parish und ist strategisch günstig gelegen mit Zugang zu Tiefwasserschifffahrtswegen und reichhaltigen US-Erdgasvorkommen. Mit der Technologie von ConocoPhillips als Kernstück des Designs will sich Monkey Island LNG als zuverlässiger und effizienter LNG-Lieferant für internationale Abnehmer positionieren.

Die von ConocoPhillips entwickelte Optimized Cascade-Technologie, die erstmals in den 1960er-Jahren zum Einsatz kam, wird weltweit in über 20 LNG-Anlagen verwendet. Laut Unternehmen nutzt das Verfahren eine Reihe von Kältekreisläufen mit unterschiedlichen Kältemitteln, um Erdgas zu verflüssigen und so eine Kombination aus hoher Effizienz und stabilem Betrieb zu gewährleisten. Die Technologie wurde unter anderem für Projekte in den USA, Katar, Australien, Angola und Nigeria lizenziert.

Das Verfahren basiert auf drei mehrstufigen, kaskadierten Kältemittelkreisläufen mit reinen Kältemitteln, gelöteten Aluminium-Wärmetauschern und isolierten Kälteboxmodulen. ConocoPhillips hat die Wärmeintegration optimiert, um die Kühlkurven von Erdgas und Kältemittel optimal nachzubilden und so einen hocheffizienten Prozess zu erzielen. Es werden die reinen Kältemittel Propan, Ethylen und Methan verwendet, da deren physikalische Eigenschaften ideal für die Wärmeintegration sind. Die Kältemitteleigenschaften sind zudem gut bekannt und vorhersagbar, was zu einem unübertroffenen Bedienkomfort und hoher Flexibilität beiträgt.

Gelötete Aluminium-Wärmetauscher und Kaltboxmodule ermöglichen einen hocheffizienten Wärmeaustausch und können für LNG-Anlagen unterschiedlicher Größe ausgelegt werden. Abhängig von der Zusammensetzung des Erdgas-Einspeisestroms kann die Auslegung Ihrer LNG-Anlage eine integrierte Schwergasabscheideeinheit (HRU) und/oder eine Stickstoffabscheideeinheit (NRU) umfassen, um Ihre Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsziele zu erreichen.

Wenn die Kundenanforderungen hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit erfordern, kann der Prozess in einer bewährten „Zwei-in-einem“-Konfiguration ausgeführt werden. Dabei wird ein Strang hochzuverlässiger Wärmetauscher und zugehöriger Prozessanlagen von zwei parallelen Kälteturbinen-/Kompressorsträngen versorgt. Dieser von ConocoPhillips entwickelte Ansatz wurde erstmals im optimierten Kaskadenverfahren eingesetzt und hat sich als Design etabliert, das die höchste Anlagenverfügbarkeit und den größten Regelbereich in der LNG-Industrie bietet.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!