Responsive Image Banner

Große LNG-Übernahme angekündigt

Premium-Inhalte

Honeywells Milliarden-Dollar-Deal

Honeywell wird das Geschäft von Air Products mit Prozesstechnologie und Ausrüstung für Flüssigerdgas (LNG) für 1,81 Milliarden US-Dollar in einer reinen Bargeldtransaktion übernehmen.

Durch die Übernahme kann Honeywell seinen Kunden eine umfassende Premium-Lösung für die Transformation ihrer Energieversorgung anbieten. Das neue, ganzheitliche Angebot umfasst die Erdgasvorbehandlung und modernste Verflüssigungstechnologien und nutzt digitale Automatisierungstechnologien, die auf den Plattformen Honeywell Forge und Experion vereint sind. Diese Komplettlösung ermöglicht ein effizientes, zuverlässiges und optimiertes Management von Erdgasressourcen, so das Unternehmen.

Ein im Werk von Air Products in Port Manatee gefertigter, fertiger LNG-Wärmetauscher wird im Hafen von Manatee auf ein Schiff verladen, um an den Kunden verschifft zu werden. (Bild: Air Products)

Honeywell bietet derzeit weltweit Vorbehandlungslösungen für LNG-Kunden an. Das ergänzende LNG-Prozesstechnologie- und Anlagengeschäft von Air Products umfasst ein umfassendes Portfolio, darunter die Eigenentwicklung und -fertigung von Spiralwärmetauschern (CWHE) und zugehöriger Ausrüstung. CWHEs ermöglichen den höchsten Erdgasdurchsatz in einem einzelnen Wärmetauscher bei geringem Platzbedarf und gewährleisten einen robusten, zuverlässigen und sicheren Betrieb sowohl an Land als auch auf See.

„Während weltweit der Aufbau der zukünftigen Energieinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien voranschreitet, ist Erdgas ein entscheidender, emissionsärmerer und kostengünstiger Übergangsbrennstoff, der dazu beitragen wird, den stetig steigenden und dynamischen globalen Energiebedarf zu decken“, sagte Vimal Kapur, Chairman und CEO von Honeywell. „Diese äußerst komplementäre Akquisition wird unser Portfolio im Bereich der Energiewende weiter stärken, und die CWHE-Technologie von Air Products wird unsere installierte Basis unmittelbar erweitern – wodurch neue Möglichkeiten für weiteres Wachstum im Aftermarket-Service und der Digitalisierung über unsere Honeywell Forge-Plattform entstehen.“

„Die Entscheidung, das Geschäft mit LNG-Wärmetauschertechnologie und -ausrüstung zu veräußern, spiegelt den anhaltenden Fokus von Air Products auf seine Zwei-Säulen-Strategie wider: das Wachstum des Kerngeschäfts mit Industriegasen und der damit verbundenen Technologien und Ausrüstungen sowie die Rolle als Vorreiter bei der Bereitstellung von sauberem Wasserstoff in großem Maßstab zur Dekarbonisierung der Industrie- und Schwerlastverkehrssektoren“, sagte Seifi Ghasemi , Vorstandsvorsitzender und CEO von Air Products.

Der LNG-Markt hat sich in den letzten 20 Jahren vervierfacht und wird sich laut Branchenforschung voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten verdoppeln . Treiber dieser Entwicklung ist die Nachfrage in wichtigen Endmärkten wie der Energieversorgung und dem Rechenzentrumssektor.

Ken West, Präsident und CEO des Segments Energy and Sustainability Solutions (ESS) von Honeywell, sagte, die Integration des Teams von Air Products und der erworbenen firmeneigenen Technologien werde es Honeywell UOP ermöglichen, ein komplettes Spektrum skalierbarer Lösungen und Dienstleistungen anzubieten, die globalen Kunden helfen, den komplexen Weg zu nachhaltigeren und effizienteren Energiepraktiken zu beschreiten.

Der Geschäftsbereich LNG von Air Products beschäftigt rund 475 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Allentown, Pennsylvania. In Port Manatee, Florida, betreibt Air Products eine 390.000 Quadratfuß große Produktionsstätte, in der Kühlwasserspeicher aller Größen hergestellt werden. Weltweit beschäftigt Air Products insgesamt etwa 23.000 Mitarbeiter.

Dies ist die vierte Akquisition, die Honeywell in diesem Jahr im Rahmen seiner disziplinierten Kapitalallokationsstrategie angekündigt hat. Das Unternehmen konzentriert sich auf renditestarke Zukäufe , die das zukünftige Wachstum seines Portfolios vorantreiben sollen. Diese Strategie steht im Einklang mit den drei zentralen Megatrends Automatisierung, Zukunft der Luftfahrt und Energiewende.

Diese Transaktion, die voraussichtlich im ersten vollen Jahr des Besitzes zu einer Steigerung des bereinigten Gewinns je Aktie führen wird, unterliegt keinen Finanzierungsbedingungen und wird voraussichtlich vorbehaltlich üblicher Abschlussbedingungen, einschließlich des Erhalts bestimmter behördlicher Genehmigungen, noch vor Ende des Kalenderjahres abgeschlossen.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!