Responsive Image Banner

Diskussionen über die beschädigte Nord Stream 1-Pipeline laufen

Premium-Inhalte

24 März 2023

Das Logo von Nord Stream ist am Hauptsitz der Nord Stream AG in Zug zu sehen. (Foto: Reuters.)

Wie Mitte März bekannt wurde, diskutieren die Anteilseigner der beschädigten Gaspipeline Nord Stream 1 darüber, wie man sie abdichten und entleeren kann.

Die Pipelines Nord Stream 1 und 2, die von Russland über die Ostsee nach Deutschland verlaufen, wurden im September mutmaßlich sabotiert. Nord Stream 2 war nie in Betrieb, da die deutsche Regierung das Genehmigungsverfahren nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 ausgesetzt hatte. Nord Stream 1 lieferte zuvor russisches Gas nach Deutschland, wird aber wohl nie wieder in Betrieb gehen.

E.ON, einer der Anteilseigner von Nord Stream 1, erklärte, es sei unklar, ob Reparaturen durchgeführt würden, aber jede Entscheidung benötige wahrscheinlich die Zustimmung aller Anteilseigner.

„Derzeit konzentriert sich das Betreiberunternehmen auf die Frage, wie die beiden zerstörten Pipelines zunächst abgedichtet und entleert werden können, damit die Litzen nicht weiter korrodieren“, sagte Marc Spieker, Finanzvorstand von E.ON.

E.ON gab Mitte März außerdem bekannt, den Wert ihrer 15,5%igen Beteiligung an Nord Stream 1 abgeschrieben zu haben. Anfang März hatte auch die niederländische Gasunie mitgeteilt, ihre 9%ige Beteiligung an dem Projekt abgeschrieben zu haben.

Die Verantwortlichen für die mutmaßliche Sabotage an den Pipelines konnten bisher nicht identifiziert werden, obwohl vor dem Hintergrund der anhaltenden Spannungen zwischen Russland und dem Westen im Ukraine-Konflikt verschiedene Theorien aufgetaucht sind. Die Ermittlungen zu den Explosionen dauern in Dänemark, Deutschland und Schweden an.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!