Responsive Image Banner

Delfin Midstream bereitet sich mit wichtigen Lieferantenverträgen auf die endgültige Investitionsentscheidung im Herbst vor.

Vereinbarungen mit Siemens, Samsung Heavy Industries und Black & Veatch sichern den Weg zur Umsetzung des schwimmenden LNG-Projekts

Delfin Midstream ist der endgültigen Investitionsentscheidung (FID) für sein wegweisendes schwimmendes LNG-Exportprojekt im Golf von Mexiko einen Schritt näher gekommen. Das Unternehmen gab neue kommerzielle Vereinbarungen mit Siemens Energy, Samsung Heavy Industries (SHI) und Black & Veatch bekannt. Die am 2. Juli verkündeten Verträge sichern wichtige Produktionskapazitäten für Turbinen und fördern die detaillierte Schiffskonstruktion. Delfin peilt eine positive Investitionsentscheidung im Herbst dieses Jahres an.

Das in Houston ansässige Unternehmen Delfin gab die Unterzeichnung eines Vertrags mit Siemens Energy bekannt, um Fertigungsplätze für vier mechanische Antriebseinheiten der Gasturbine SGT-750 zu reservieren. Diese Einheiten treiben die Mischkältemittelkompressoren an, die für Delfins Offshore-Verflüssigungsverfahren von zentraler Bedeutung sind. Die SGT-750 ist eine modulare, mittelgroße Turbine, die für hohe Effizienz und den Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen ausgelegt ist – laut Siemens ideal für schwimmende LNG-Anlagen (FLNG).

„Durch diese große Investition zur Sicherung wichtiger Produktionskapazitäten haben wir unseren Zeitplan gesichert“, sagte Dudley Poston, CEO von Delfin. „Die geplante Auslieferung unseres ersten FLNG-Schiffs von Samsung Heavy Industries im Jahr 2029 bleibt weiterhin im Zeitplan.“

Karim Amin, Vorstandsmitglied von Siemens Energy, bezeichnete die Vereinbarung als Meilenstein für die LNG-Entwicklung in den USA. „Wir freuen uns, Delfins Energieinfrastrukturprojekt zu unterstützen“, sagte er, „und die entscheidenden Turbinenantriebspakete bereitzustellen, die das Unternehmen für die Realisierung des ersten Offshore-LNG-Projekts in den Vereinigten Staaten benötigt.“

Parallel dazu hat Delfin gemeinsam mit SHI und Black & Veatch ein Vorplanungsprogramm gestartet, um die Front-End-Engineering-Phase für das erste schwimmende LNG-Schiff des Projekts voranzutreiben. Die Arbeiten dienen der Definition detaillierter Konstruktionsspezifikationen und bereiten beide Auftragnehmer auf den Pauschalvertrag für die schlüsselfertige Planung, Beschaffung, den Bau und die Integration (EPCI) vor, der voraussichtlich kurz nach der endgültigen Investitionsentscheidung (FID) abgeschlossen wird.

Die Vorarbeiten dienen dazu, die Projektrisiken zu minimieren, indem sichergestellt wird, dass alle Beteiligten darauf vorbereitet sind, unmittelbar nach einer positiven Entscheidung mit dem Bau und der Integration zu beginnen.

Erste US-Offshore-LNG-Exportlizenz gesichert

Delfins Fortschritte folgen auf die Erteilung der allerersten US-Tiefseehafenlizenz für den LNG-Export im März 2025. Die von der US-Seefahrtsbehörde (MARAD) an Delfin LNG LLC – eine Tochtergesellschaft von Delfin – vergebene Lizenz berechtigt das Unternehmen zum Besitz und Betrieb von Offshore-LNG-Exportinfrastruktur gemäß dem Deepwater Port Act von 1974. Die Entscheidung steht im Einklang mit der Energieexportpolitik der Trump-Regierung und baut auf früheren regulatorischen Grundlagen auf.

Die Genehmigung gibt Delfin grünes Licht für die Entwicklung eines bestehenden Offshore-Projekts, das den Einsatz von bis zu drei FLNG-Schiffen mit einer Gesamtkapazität von 13,2 Millionen Tonnen pro Jahr (MTPA) ermöglicht. Durch die Nutzung des bestehenden Tiefseehafens und der UTOS-Pipeline – der größten Erdgaspipeline im Golf – will Delfin den Bedarf an Onshore-Infrastruktur minimieren und gleichzeitig skalierbare Exportmengen auf die globalen Märkte liefern.

Delfins schwimmendes LNG-Modell stellt eine Abkehr von traditionellen, landbasierten Verflüssigungsprojekten dar. Schwimmende Verflüssigungsanlagen (FLNGs) bieten eine geringere Kapitalintensität, kürzere Bauzeiten und eine größere Flexibilität beim Einsatz – allesamt wertvolle Eigenschaften angesichts der steigenden globalen Gasnachfrage und der verstärkten Kontrolle von Emissionen aus Energieprojekten.

Dank seiner Siemens-Gasturbinen und des modularen Designs dürfte das Delfin-Projekt zudem eine geringere CO₂-Bilanz aufweisen als herkömmliche LNG-Exportterminals . Poston betonte, dass das Projekt sowohl als langfristige US-Energieexportplattform als auch als regionaler Wirtschaftsmotor dienen könne.

„Dies ist eine unglaublich aufregende Zeit für die Entwicklung von Delfins wichtigem Energieinfrastrukturprojekt“, sagte er.

Delfin hat außerdem die Genehmigung des US-Energieministeriums für langfristige LNG-Exporte in Länder erhalten, die keine Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten haben, wodurch die kommerzielle Flexibilität seiner Abnahmestrategie erhöht wird.

Sollte das Unternehmen wie geplant im Herbst die endgültige Investitionsentscheidung (FID) erreichen, wäre dies der nächste wichtige Schritt in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess und könnte Delfins Position als Betreiber des ersten US-amerikanischen Offshore-LNG-Exportterminals festigen.

Über Delfin Midstream

Delfin Midstream ist ein Unternehmen für die Entwicklung von LNG-Infrastruktur, das sich auf schwimmende LNG-Anlagen spezialisiert hat. Das Vorzeigeprojekt, Delfin LNG, ist ein vor der Küste Louisianas gelegener Tiefwasserhafen, der auf einem ehemaligen Industriegelände errichtet wurde und für die Aufnahme mehrerer FLNG-Schiffe ausgelegt ist. Die modulare Struktur des Projekts ermöglicht eine schrittweise, bedarfsgerechte Inbetriebnahme. Delfin ist außerdem Eigentümer des UTOS- Erdgaspipelinesystems , das eine direkte Verbindung zwischen den US-amerikanischen Gasversorgungsanlagen und der Offshore-Verflüssigungsanlage herstellt.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!