Responsive Image Banner

ABB erweitert Auftragsvolumen für Treibhausgasüberwachung

Premium-Inhalte

Wird Sensoren für Satelliten liefern

ABB hat einen dritten Vertrag mit GHGSat, einem weltweit führenden Anbieter von hochauflösenden Systemen zur Überwachung von Treibhausgasen aus dem Weltraum, abgeschlossen. Gegenstand des Vertrags ist die Herstellung optischer Sensoren für die Satelliten C12, C13, C14 und C15, die im Jahr 2024 in die Umlaufbahn gebracht werden sollen.

Die neuen Satelliten ergänzen die wachsende GHGSat-Konstellation, die industrielle Gaslecks aus dem Weltraum erkennt und quantifiziert. ABB hat die Nutzlasten – die Instrumente an Bord der Satelliten – für zehn der ins All gestarteten GHGSat-Satelliten zur Emissionsüberwachung gebaut.

Anfang des Jahres berichtete GHGSat, dass sich die Messkapazität ihrer bestehenden Satelliten zur Erfassung von Methanemissionen dank der außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit der Sensoren verdoppelt hat[2]. Dies ermöglichte es GHGSat, den Ausbau ihrer Überwachungsdienste zu beschleunigen und Branchen wie Öl und Gas, Energieerzeugung, Bergbau und weitere dabei zu unterstützen , Treibhausgasemissionen besser zu verstehen und zu reduzieren .

Die wachsende Satellitenkonstellation von GHGSat erkennt und quantifiziert industrielle Gaslecks aus dem Weltraum. (Foto: GHGSat)

„Der neue Vertrag unterstreicht das Vertrauen von GHGSat in die Fertigungskompetenz von ABB für komplexe, leistungsstarke optische Nutzlasten zur hyperspektralen Erdbeobachtung“, sagte Marc Corriveau, Leiter Global Operations, Business Line Analytical, ABB Measurement & Analytics. „Wir haben unsere Fertigungsinfrastruktur für Raumfahrtprojekte in diesem Jahr verdoppelt, um den boomenden privaten Raumfahrtsektor noch besser bedienen zu können. Wir wollen zum Erfolg unserer bestehenden Kunden beitragen und gleichzeitig unser Angebot auf weitere Erdbeobachtungsprojekte ausweiten.“

„Unsere 2018 begonnene Zusammenarbeit hat die technische Expertise und Fertigungskompetenz von ABB eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Stéphane Germain, CEO von GHGSat. „Diese Erfahrung hat unsere Überzeugung bestärkt, dass ABB GHGSat bei der Entwicklung eigener hochauflösender Nutzlasten optimal unterstützen kann. Solche Partnerschaften sind der Schlüssel zu einer signifikanten Reduzierung der Treibhausgasemissionen und letztendlich zu einem konkreten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.“

ABB ist seit über zwei Jahrzehnten führend in der Gassensorik aus dem Orbit, angefangen mit der Entwicklung der Nutzlast der kanadischen Raumfahrtagentur SCISAT, die die Konzentration von mehr als 70 verschiedenen Gasarten bis hinunter zu Teilen pro Billion von der Wolkenobergrenze bis in den Weltraum erfasst.

ABB lieferte auch hyperspektrale Technologien an das japanische GOSAT-Programm, das Pionierarbeit bei der globalen Kartierung von Quellen und Senken von Treibhausgasen auf regionaler Ebene aus dem Orbit leistete, beginnend mit einem ersten Satelliten im Jahr 2009 und einer verbesserten Version im Jahr 2018.

ABB fertigt verbesserte Versionen des von GHGSat entwickelten Weitwinkel-Fabry-Perot-Interferometers (WAF-P), das den gleichen Infrarot-Fingerabdruck von Treibhausgasen erfasst. Damit bringt ABB seine umfassende Expertise aus früheren, hochkarätigen staatlichen Weltraummissionen in den privaten Raumfahrtsektor ein und konzentriert sich auf nutzbare Satellitendaten mit geringer Latenz für zivile Anwendungen.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!