Responsive Image Banner

Whitecap Resources und Veren fusionieren in einem 15-Milliarden-Dollar-Deal

Der Umzug schafft Kanadas größten Leichtölproduzenten

Whitecap Resources und Veren haben eine strategische Fusion angekündigt, um einen führenden Akteur im Energiesektor zu schaffen, der sich auf die Förderung von Leichtöl und Kondensat konzentriert. Das fusionierte Unternehmen wird der größte Landbesitzer in den Regionen Montney und Duvernay in Alberta sein und auch in Saskatchewan stark vertreten sein.

Eine Anlage des Unternehmens Veren. Veren und Whitecap Resources planen eine Fusion im Wert von 15 Milliarden US-Dollar. (Bild: Veren)

Die Transaktion, die ausschließlich in Aktien abgewickelt wird und einen Wert von rund 15 Milliarden US-Dollar einschließlich Nettoverschuldung hat, sieht vor, dass Veren-Aktionäre für jede Veren-Aktie 1,05 Whitecap-Aktien erhalten. Nach Abschluss der Transaktion wird Whitecap sein Managementteam beibehalten, während vier Veren-Direktoren, darunter Präsident und CEO Craig Bryksa, in den Aufsichtsrat von Whitecap wechseln werden. Der Abschluss der Transaktion wird bis zum 30. Mai 2025 erwartet.

Durch diesen Zusammenschluss entsteht ein Weltklasse-Energieproduzent mit einem der größten Lagerbestände an Erdgasvorkommen in den ölreichen Montney- und Duvernay-Feldern“, sagte Grant Fagerheim, Präsident und CEO von Whitecap. „Wir sind überzeugt, dass die Kombination unserer Vermögenswerte langfristiges und nachhaltiges Wachstum für unsere Aktionäre generieren wird.“

Bryksa, Präsident und CEO von Veren, stimmte dieser Einschätzung zu und betonte, dass die Fusion zu mehr Größe, einer stärkeren Finanzlage und einem Wettbewerbsvorteil in der Branche führen werde. „Das fusionierte Unternehmen wird stärker, widerstandsfähiger und bestens aufgestellt sein, um neue Chancen zu nutzen und gleichzeitig weiterhin einen substanziellen freien Cashflow zu generieren“, sagte er.

Durch den Zusammenschluss entsteht ein Unternehmen mit einem Wert von 15 Milliarden US-Dollar und einer Produktionskapazität von 370.000 Barrel Öläquivalent pro Tag (boe/d), wovon 63 % auf Flüssigkeiten entfallen. Das neue Unternehmen wird sowohl das Montney- als auch das Duvernay-Feld dominieren und über geschätzte 1,5 Millionen Acres Land sowie mehr als 4.800 potenzielle Erschließungsstandorte verfügen, wodurch jahrzehntelanges Produktionswachstum gesichert wird.

In Saskatchewan wird das fusionierte Unternehmen zum zweitgrößten Produzenten aufsteigen und sich auf Vorkommen von leichtem Öl mit geringem Produktionsrückgang konzentrieren, darunter auch Wasserflutungsprojekte, die eine stetige und kostengünstige Produktion ermöglichen sollen.

Die Fusion dürfte sich unmittelbar positiv auf den Cashflow je Aktie und den freien Cashflow je Aktie von Whitecap auswirken , noch bevor Synergien berücksichtigt werden. Mit erwarteten jährlichen Synergien von über 200 Millionen US-Dollar ist die Transaktion bestens positioniert, um die Profitabilität und den Shareholder Value zu steigern.

Zum Abschluss der Transaktion wird das fusionierte Unternehmen einen jährlichen Cashflow von 3,8 Milliarden US-Dollar prognostizieren, basierend auf Rohstoffpreisen von 70 US-Dollar pro Barrel WTI-Rohöl und 2,00 kanadischen Dollar pro Gigajoule AECO-Erdgas. Der freie Cashflow wird nach Investitionsausgaben von 2,6 Milliarden US-Dollar voraussichtlich 1,2 Milliarden US-Dollar erreichen.

Whitecap hat sich zur Unterstützung der Fusion ein Kreditvolumen von insgesamt 3,5 Milliarden Dollar gesichert, mit Unterstützung der National Bank of Canada und der Toronto-Dominion Bank sowie weiterer Banken.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!