Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
US-„Pause“ für LNG-Exporte aufgehoben
21 Januar 2025
Die Trump-Regierung will die „amerikanische Energiedominanz entfesseln“.
Digitale Darstellung der zweiten Phase des LNG-Exportterminals in Port Arthur. Die Trump-Regierung hat die Aussetzung der Prüfung und Genehmigung von LNG-Exportterminals aufgehoben. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Bechtel)Die Trump-Administration hat die Aussetzung der Genehmigung von Exportanlagen für verflüssigtes Erdgas (LNG) beendet .
Das US-Energieministerium (DOE) erklärte, es werde nach Anweisung von Präsident Donald J. Trump zur „Entfesselung der amerikanischen Energiedominanz“ zum regulären Betrieb zurückkehren.
Das Büro für fossile Energien und Kohlenstoffmanagement (FECM) wird die Bearbeitung anhängiger Anträge auf Export von amerikanischem Flüssigerdgas (LNG) in Länder ohne Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten gemäß dem Erdgasgesetz wieder aufnehmen. Die ordnungsgemäße Prüfung von LNG-Exportanträgen ist gesetzlich vorgeschrieben und wird dementsprechend erfolgen.
Die US-amerikanischen LNG-Lieferungen erreichten 2023 einen Rekordwert , und die USA sind der weltweit größte Exporteur dieses Produkts. Das Energieministerium erklärte, dass sich die Exporte bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln und sich im Rahmen der bestehenden Genehmigungen sogar noch einmal verdoppeln könnten.
Zu den in Louisiana ansässigen Anlagen, die noch auf ihre Genehmigung warten, gehören Commonwealth LNG, CP2 von Venture Global , die Erweiterung der Anlage von Cheniere Energy in Sabine Pass sowie das Terminal von Energy Transfer in Lake Charles. In Texas wartet die zweite Phase des Sempra-Projekts Port Arthur LNG auf die Genehmigung.
Im vergangenen Monat veröffentlichte das Ministerium eine mehrbändige Analyse ausgewählter Aspekte des LNG-Exports und legte den 18. Februar 2025 als Frist für öffentliche Stellungnahmen zu der Studie fest. Um sicherzustellen, dass bei der Beurteilung des öffentlichen Interesses die Meinungen der relevanten Interessengruppen angemessen berücksichtigt werden, verlängert das Ministerium die Frist für Stellungnahmen vom 18. Februar 2025 bis zum 20. März 2025.
Die amtierende Energieministerin Ingrid Kolb hat den FECM angewiesen, zum regulären Betrieb zurückzukehren und die Bearbeitung aller Anträge wieder aufzunehmen. Dieser Prozess sollte parallel zum behördenübergreifenden NEPA-Prüfverfahren erfolgen, um den Genehmigungsprozess zu optimieren und Ineffizienzen abzubauen.
MAGAZINE
NEWSLETTER