Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Solar Turbines testet Titan 130 mit Wasserstoffgemisch
24 Februar 2023
Die Mittel-Europäische Gasleitungsgesellschaft (MEGAL) ist ein Joint-Venture-Unternehmen von OGE und GRTgaz Deutschland. MEGAL besteht aus einer Doppelleitung von der tschechischen zur französischen Grenze und einer südlichen Zweigleitung. Beide Leitungssysteme sind in Rothenstadt über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden. (Karte: OGE.)GRTgaz Deutschland, Open Grid Europe (OGE) und Solar Turbines haben erfolgreich eine emissionsarme Titan 130 SoLoNOx Solargasturbine getestet, bei der ein Gemisch aus Wasserstoff und Erdgas einen Erdgasverdichter in Deutschland antreibt.
Die Unternehmen testeten die Titan 130 SoLoNOx mit Wasserstoffbeimischungen von bis zu 25 % an einer Kompressorstation des MEGAL-Gaspipelinesystems in Waidhaus, Bayern. Diese Gasturbinen werden üblicherweise mit Erdgas aus dem Pipelinesystem betrieben.
OGE besitzt 51 % des MEGAL-Pipelinesystems. Die restlichen Anteile hält GRTgaz Deutschland. Das System transportiert Erdgas von der tschechisch-deutschen Grenze zur deutsch-französischen Grenze.
„Dieser Test ist ein gutes Beispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Bewältigung wichtiger Herausforderungen der Energiewirtschaft“, sagte Nicolas Delaporte, Geschäftsführer von GRTgaz Deutschland. „Im Geiste internationaler Partnerschaft bin ich überzeugt, dass wir die Erfolgsgeschichte von MEGAL weiterschreiben werden.“
Die Vorbereitungen für das Projekt begannen vor zwei Jahren mit der Einrichtung einer mobilen Mischanlage in der Größe eines 40-Fuß-ISO-Seecontainers und einer temporären Wasserstoffversorgung für die Tests. Die gesamte Anlage wurde von einem unabhängigen Experten gemäß den für die öffentliche Energieversorgung geltenden Regeln und Vorschriften abgenommen und für den Betrieb freigegeben.
Die Gasturbine wurde ausschließlich mit grünem Wasserstoff betrieben und unter verschiedenen Lastbedingungen mit unterschiedlichen Wasserstoffbeimischungsverhältnissen umfassend getestet . Emissionen und Turbinenleistung wurden gemessen, wodurch die Fähigkeit der Turbine nachgewiesen wurde, mit der gleichen verfügbaren Leistung zu arbeiten und gleichzeitig die geforderten Emissionswerte einzuhalten.
Die Demonstration, die über sechs Wochen dauerte, lief mehr als 200 Stunden mit dem Wasserstoffgemisch. Auch die Fähigkeit der Gasturbine, mit diesem Kraftstoffgemisch sicher zu starten, wurde demonstriert.
Thomas Hüwener, Mitglied des Vorstands von OGE, ordnete die Ergebnisse ein: „Das Projekt zeigt den Willen und die Fähigkeit , die Wasserstoffwirtschaft auszubauen und zu realisieren . Um dies zu erreichen, benötigen wir nun jedoch den richtigen rechtlichen und regulatorischen Rahmen, um die deutsche Wasserstoffwirtschaft durch ein solides Finanzierungsmodell zu beschleunigen .“
GRTgaz Deutschland betreibt ein rund 1.200 Kilometer langes Pipeline-Netz, das Gas durch Süddeutschland transportiert. OGE ist ein bedeutendes europäisches Gastransportnetz mit rund 12.000 Kilometern Gastransportleitungen in ganz Deutschland.
MAGAZINE
NEWSLETTER