Responsive Image Banner

Siemens Energy liefert Wasserstoffprojekt an Frankreich

Premium-Inhalte

Das Unternehmen liefert 12 Elektrolyseure mit einer Gesamtkapazität von 200 MW.

Siemens Energy liefert 12 Elektrolyseure mit einer Gesamtkapazität von 200 MW an das Projekt Normandy'Hy in Frankreich, das von Air Liquide betrieben wird.
Ab 2026 wird das Werk von Air Liquide im Industriegebiet Port-Jérôme jährlich 28.000 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff für die Industrie und den Mobilitätssektor produzieren.
„Eine nachhaltige Dekarbonisierung der Industrie ist ohne grünen Wasserstoff undenkbar. Deshalb sind Projekte wie dieses so wichtig. Sie können aber nur der Anfang einer nachhaltigen Transformation der Industrielandschaft sein. Weitere Großprojekte müssen rasch folgen. Für den Erfolg einer europäischen Wasserstoffwirtschaft benötigen wir verlässliche Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern und vereinfachte Verfahren zur Finanzierung und Genehmigung solcher Projekte“, so Anne-Laure de Chammard, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy .
Durch den Einsatz von Elektrolyseuren von Siemens Energy wird Air Liquide zur Dekarbonisierung des Industriegebiets der Normandie und zur Verbesserung der Mobilität beitragen, indem es kohlenstoffarmen Wasserstoff anbietet. Dadurch können jährlich bis zu 250.000 Tonnen CO₂ eingespart werden, so das Unternehmen.
Siemens Energy liefert zwölf Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 200 MW an Air Liquide für deren Projekt Normand'Hy. (Bild: Air Liquide)
Die von Siemens Energy gelieferten Elektrolyseure basieren auf der Protonenaustauschmembran-Technologie (PEM-Elektrolyse). Diese eignet sich dank ihrer kurzen Anlaufzeit und dynamischen Steuerbarkeit hervorragend für die fluktuierende Versorgung mit erneuerbaren Energien und ist aufgrund ihrer hohen Energiedichte sowie des geringen Platz- und Materialbedarfs optimal für den schnellen Ausbau der Wasserstoffindustrie geeignet, so das Unternehmen. Das Projekt Normand'Hy wird eines der ersten sein, das im Rahmen des Joint Ventures zwischen Air Liquide und Siemens Energy in der neuen Elektrolyseur-Produktionsstätte von Siemens Energy in Berlin beliefert wird. Die industrielle Serienproduktion der Stacks – dem Herzstück der PEM-Elektrolyseure – startet im November dieses Jahres. Bis 2025 soll die Produktion auf mindestens drei GW pro Jahr steigen und Wasserstoffprojekte weltweit beliefern.
MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!