Responsive Image Banner

Shell plant Bau einer kanadischen Kohlenstoffspeicheranlage

Premium-Inhalte

Das Unternehmen plant, im Zeitraum 2023–2025 10–15 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung kohlenstoffarmer Energielösungen auszugeben.

Chemieanlage bei Shell Scotford (CNW Group/Shell Canada Limited)

Shell gab seine endgültige Entscheidung bekannt, Polaris, ein Projekt zur Kohlenstoffabscheidung, im Shell Energy and Chemicals Park in Scotford, Alberta, Kanada, zu bauen.

Polaris ist darauf ausgelegt, jährlich rund 650.000 Tonnen CO₂ aus der Shell-eigenen Raffinerie und dem Chemiekomplex in Scotford abzuscheiden. Zusätzlich zu Polaris errichtet Shell in Partnerschaft mit ATCO EnPower den Atlas Carbon Storage Hub. Die erste Phase von Atlas dient der dauerhaften unterirdischen Speicherung des durch das Polaris-Projekt abgeschiedenen CO₂. Beide Projekte sollen voraussichtlich Ende 2028 in Betrieb gehen.

Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung ist eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens“, sagte Huibert Vigeveno, Direktor für Downstream, Erneuerbare Energien und Energielösungen bei Shell. „Die Projekte Polaris und Atlas sind wichtige Schritte zur Reduzierung der Emissionen aus unseren eigenen Betrieben.“

Polaris und Atlas knüpfen an den Erfolg der Quest-Anlage zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in Scotford an, die seit 2015 mehr als neun Millionen Tonnen CO₂ abgeschieden und gespeichert hat, teilte das Unternehmen mit.

Shell ist zu 50 % an ATCO EnPower im Atlas Carbon Storage Hub beteiligt. Die erste Phase von Atlas wird die dauerhafte unterirdische Speicherung des vom Polaris-Projekt abgeschiedenen CO₂ ermöglichen. Eine zukünftige Phase des Atlas Carbon Storage Hub, die potenziell auch CO₂ für die Partner und Dritte speichern könnte, ist von einer zukünftigen Investitionsentscheidung abhängig.

Die von Polaris aufgefangenen CO₂-Emissionen werden über eine rund 22 km lange Pipeline zum Atlas Hub und von dort zu zwei Speicherbrunnen geleitet. Das CO₂ wird dort in etwa zwei Kilometern Tiefe in den Basal Cambrian Sands gespeichert – derselben Formation, in der bereits erfolgreich CO₂ aus der Quest CCS-Anlage gespeichert wurde.

Wie bereits am Kapitalmarkttag im Juni 2023 angekündigt, plant Shell, im Zeitraum 2023-25 10 bis 15 Milliarden US-Dollar zu investieren, um die Entwicklung kohlenstoffarmer Energielösungen zu unterstützen, darunter Elektromobilität, kohlenstoffarme Kraftstoffe, erneuerbare Stromerzeugung, Wasserstoff sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!