Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Neuman & Esser erhält Auftrag für Wasserstoffkompressor
14 April 2025
Großes Wasserstoffspeicherprojekt in Deutschland geplant
 Neumann & Esser liefert zwei horizontale Kolbenkompressoren für ein Wasserstoffspeicherprojekt in Norddeutschland. (Bild: Neumann & Esser)
 Neumann & Esser liefert zwei horizontale Kolbenkompressoren für ein Wasserstoffspeicherprojekt in Norddeutschland. (Bild: Neumann & Esser)Neuman & Esser wird zwei Vierkurbel-Horizontalkolbenkompressoren an das deutsche Energieunternehmen EWE für ein großes Wasserstoffspeicherprojekt an der deutschen Nordseeküste liefern.
Die Kompressoren der Größe 320 spielen eine zentrale Rolle im EWE-Projekt „Saubere Wasserstoffküste“. Ziel des Projekts ist die Umwandlung einer bestehenden unterirdischen Erdgaskaverne in Huntorf (Niedersachsen) in einen großtechnischen Wasserstoffspeicher. EWE plant, dort ab 2027 Wasserstoff zu speichern.
„Dieser Auftrag ist ein entscheidender Beitrag zur deutschen Wasserstoffwirtschaft “, sagte Jens Wulff, Geschäftsführer von Neumann & Esser Deutschland. „Wir freuen uns, das Herzstück dieser Speicheranlage zu liefern, die durch die staatliche Förderung strategisch wichtiger Projekte wie diesem ermöglicht wurde.“
Das Huntorf-Projekt ist Teil einer vierteiligen Initiative, die Wasserstoffproduktion, -speicherung, -transport und -nutzung im Einklang mit den europäischen Energiewendezielen integriert. EWE erhielt 2024 die Förderzusage im Rahmen des Programms „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) und befindet sich derzeit in der Detailplanungsphase.
Die Kompressoren von Neumann & Esser, einem Familienunternehmen mit fast 200 Jahren Erfahrung, ermöglichen den sicheren und effizienten Transport von Wasserstoff in und aus der Kaverne. EWE hat die Machbarkeit der Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen bereits an einem Pilotstandort bei Berlin demonstriert und plant nun, die Technologie für die kommerzielle Nutzung zu skalieren.
„Mit 37 Salzkavernen verfügt EWE allein über 15 % der geeigneten Wasserstoffspeicherkapazität Deutschlands“, sagte Peter Schmidt, Geschäftsführer von EWE Gsasspeicher. „Unser Ziel ist der Aufbau eines Netzes großtechnischer Speicherkavernen, um eine flexible und zuverlässige Wasserstoffversorgung zu gewährleisten.“
Beide Unternehmen erklärten, das Projekt stelle einen entscheidenden Schritt zur Integration von grünem Wasserstoff in die bestehende Infrastruktur und zur Unterstützung der künftigen Wasserstoffwirtschaft dar.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                