Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Lhyfe erhält RFNBO-Zertifizierung für drei europäische Standorte
23 September 2025
Lhyfe erklärte, mit der Zertifizierung seiner drei weiteren installierten Anlagen in Frankreich und Deutschland habe das Unternehmen seine Position als europäischer Marktführer in der RFNBO-Wasserstoffproduktion aus Wasserelektrolyse bestätigt.
 Der Standort in Bessières ist einer von zwei 5-MW-Standorten in Frankreich, die kürzlich die RFNBO-Zertifizierung erhalten haben. (Foto: Lhyfe)
 Der Standort in Bessières ist einer von zwei 5-MW-Standorten in Frankreich, die kürzlich die RFNBO-Zertifizierung erhalten haben. (Foto: Lhyfe)Die RFNBO-Zertifizierung ist der strengste EU-Standard für grünen Wasserstoff gemäß der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Sie bescheinigt, dass die Wasserstoffproduktion von Lhyfe an diesen drei Standorten zu 100 % erneuerbar ist und die Umwelt- und Rückverfolgbarkeitskriterien erfüllt, die für nachhaltige Aktivitäten gemäß der EU-Taxonomie gelten.
Zu den von Lhyfe installierten, RFNBO-zertifizierten Anlagen gehören nun:
- Das im Mai 2025 zertifizierte Kraftwerk Bouin (1 MW) in der Region Pays de la Loire gilt als die weltweit erste Wasserstoffproduktionsanlage, die an einen Windpark angeschlossen ist, und als erste französische Anlage, die eine RFNBO-Zertifizierung erhalten hat.
- Laut Lhyfe handelt es sich bei den 5-MW-Standorten in Buléon (5 MW) in der Bretagne und Bessières (5 MW) in Okzitanien um die bisher größten Kraftwerke in Frankreich.
- Schwäbisch Gmünd (10 MW) in Baden-Württemberg ist der bisher größte Standort von Lhyfe und Deutschlands zweitgrößte RFNBO-Wasserstoffproduktionsanlage. Die Anlage wird im Oktober 2025 offiziell in Betrieb genommen.
 Der 10-MW-Standort Schwäbisch Gmünd in Deutschland ist der bisher größte Standort von Lhyfe. (Foto: Lhyfe)
 Der 10-MW-Standort Schwäbisch Gmünd in Deutschland ist der bisher größte Standort von Lhyfe. (Foto: Lhyfe)Diese Anlagen verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 21 MW und eine Produktionskapazität von bis zu 8,3 Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag. Laut Unternehmensangaben ist es damit der größte Produzent von RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff aus Wasserelektrolyse in Europa (gemessen an der installierten Leistung und der Anzahl der Anlagen) und der einzige RFNBO-zertifizierte Produzent in Frankreich.
Die auf die Massenproduktion ausgerichteten Standorte werden Kunden in ganz Europa beliefern können. Der RFNBO-Wasserstoff wird für aktuelle Anwendungen in den Bereichen Mobilität und Industrie sowie für diverse Tests geliefert, beispielsweise für Verbrennungsanlagen, die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen, Mischkessel, Baumaschinen usw.
„Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein – sie bestätigt die Stärke unseres Industriemodells, unterstreicht unsere technologische und regulatorische Führungsrolle und beweist vor allem, dass die lokale Produktion von wirklich erneuerbarem und rückverfolgbarem Wasserstoff in Europa nun im großen Maßstab möglich ist“, sagte Matthieu Guesné, Gründer und CEO von Lhyfe. „Wir sind stolz darauf, weiterhin eine Vorreiterrolle einzunehmen und die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff in Frankreich und Europa zu beschleunigen und damit letztendlich zu unserer Dekarbonisierung und Energiesouveränität beizutragen.“
Lhyfe würdigte die Unterstützung seiner Partner Atmen, CertifHy und TÜV Süd bei der Erlangung der zusätzlichen Zertifizierungen.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                