Responsive Image Banner

IEA: Erdgasnachfrage wird sich deutlich verlangsamen

Premium-Inhalte

Die globalen LNG-Kapazitäten werden voraussichtlich zwischen 2022 und 2026 um 25 % steigen.

Nach dem Höhepunkt in den gesättigten Märkten wird die weltweite Gasnachfrage laut einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) in den kommenden Jahren voraussichtlich langsamer wachsen. (Bild: IEA)

Laut der jüngsten mittelfristigen Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) wird sich das Wachstum der globalen Nachfrage nach Erdgas in den kommenden Jahren voraussichtlich verlangsamen, da der Verbrauch in reifen Märkten zurückgeht.

Laut dem „Gas 2023 Medium-Term Market Report“ wird die weltweite Gasnachfrage zwischen 2022 und 2026 voraussichtlich um durchschnittlich 1,6 % pro Jahr wachsen, nach durchschnittlich 2,5 % pro Jahr zwischen 2017 und 2021. Der Bericht stellt fest, dass die globale Energiekrise von 2022, ausgelöst durch Russlands Invasion in der Ukraine, nach einem Jahrzehnt starken Wachstums zwischen 2011 und 2021 eine neue Ära für die globalen Gasmärkte eingeläutet hat.

„Die Gesamtnachfrage nach Erdgas in den etablierten Märkten Asiens, des Pazifikraums, Europas und Nordamerikas erreichte 2021 ihren Höhepunkt und wird Prognosen zufolge bis 2026 jährlich um 1 % sinken“, heißt es in dem Bericht. „Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien und die verbesserte Energieeffizienz zählen zu den Hauptgründen für diesen Abwärtstrend bei Erdgas in diesen Märkten. In Europa zwang der Ausfall der Erdgaslieferungen aus Russland nach dessen Invasion in der Ukraine die Regierungen dazu, alternative Lösungen zur Aufrechterhaltung der Energieversorgungssicherheit zu suchen.“

Die sinkende Nachfrage in den etablierten Märkten weltweit – einer Gruppe von Ländern, die fast die Hälfte des globalen Gasverbrauchs ausmachen – bedeutet, dass sich das Wachstum stark auf die schnell wachsenden asiatischen Märkte sowie einige gasreiche Volkswirtschaften im Nahen Osten und in Afrika konzentrieren wird. Allein China wird voraussichtlich fast die Hälfte des gesamten Wachstums der globalen Gasnachfrage zwischen 2022 und 2026 ausmachen und den Brennstoff für seine Industrieproduktion, den Energiesektor und die städtischen Gebiete nutzen.

Laut dem Bericht wird erwartet, dass eine Erhöhung der neu in Betrieb genommenen Kapazitäten für verflüssigtes Erdgas (LNG) die Marktdynamik in den Jahren 2025 und 2026 beeinflussen wird, indem sie einige der Engpässe verringert und preissensible Nachfrage freisetzt.

Laut IEA wird die weltweite LNG-Kapazität zwischen 2022 und 2026 voraussichtlich um 25 % steigen, wobei die USA ihre Position als weltweit größter LNG-Exporteur durch den Bau neuer Verflüssigungsanlagen festigen werden. „Das Wachstum des LNG-Angebots signalisiert eine Verlagerung hin zu einem globalisierteren Gasmarkt, was die Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit von Anbietern und Verbrauchern verbessern wird, auf Angebots- und Nachfrageschocks zu reagieren.“

„Nach ihrer Blütezeit zwischen 2011 und 2021 sind die globalen Gasmärkte in eine neue, unsicherere Phase eingetreten, die voraussichtlich durch ein langsameres Wachstum und eine höhere Volatilität gekennzeichnet sein wird – und möglicherweise bis zum Ende dieses Jahrzehnts zu einem Höhepunkt der globalen Nachfrage führen könnte“, sagte Keisuke Sadamori, Direktor für Energiemärkte und -sicherheit bei der IEA. „In den verschiedenen Regionen zeichnen sich unterschiedliche Trends ab: Während die Nachfrage in etablierten Märkten sinkt, wächst sie in Schwellen- und Entwicklungsländern weiter. Wir erwarten in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der neu in Betrieb genommenen LNG-Kapazitäten . Dies dürfte die Versorgungsengpässe und die Sorgen um die Versorgungssicherheit, die die Märkte seit dem Beginn der russischen Lieferkürzungen im Jahr 2021 plagen, etwas lindern.“

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!