Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Howden liefert Kompressoren für Europas größte Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff
26 Januar 2023
 Die Anlage soll voraussichtlich bis zu 60.000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag produzieren.
 Die Anlage soll voraussichtlich bis zu 60.000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag produzieren.Shell hat Howden mit der Lieferung von zwei Kolbenkompressoren für seine Anlage Holland Hydrogen 1 in Rotterdam beauftragt. Nach Fertigstellung wird dieses Projekt Europas größte Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff sein.
Die 200-MW-Anlage wird mit erneuerbarer Energie aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust (Noord) betrieben und soll bis zu 60.000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag produzieren. Howden liefert zwei Kolbenkompressoren mit Howden Uptime-Technologie.
Das einzigartige Freischwimmkolbensystem von Howden nutzt ein Prozessgaspolster zur Unterstützung des Kolbens, wodurch der Verschleiß der Kolbenringe vermieden und die Wartungsintervalle erheblich verlängert werden. Jeder Kompressor verarbeitet 50 % der gesamten Wasserstoffkapazität. Das Wasserstoffkompressionssystem arbeitet ohne Reservekapazität; daher sind höchste Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Kompressoren entscheidend für den Projekterfolg.
„Dieses Vorzeigeprojekt ist ein entscheidender Schritt hin zur Entwicklung einer globalen Wasserstoffwirtschaft und einer saubereren Energiezukunft. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Shell unterstreicht Howdens Kompetenz in der Entwicklung und Bereitstellung modernster Wasserstoffkompressionslösungen “, so Salah Mahdy, globaler Leiter für erneuerbaren Wasserstoff bei Howden. „Zuverlässigkeit ist für dieses Projekt unerlässlich. Durch das Verständnis der Projektziele und die enge Zusammenarbeit mit Shell, Worley und Conpacksys bei der Entwicklung und Bereitstellung der optimalen Lösung wird unsere Kompressionstechnologie erneuerbaren Wasserstoff sicher und effizient komprimieren und handhaben.“
Vor diesem Vertragsabschluss wurde Howden im vergangenen Jahr mit der Lieferung von Kompressoren für Shells Biokraftstoffanlage im Shell Energy and Chemicals Park beauftragt. Die Anlage wird nach ihrer Fertigstellung zu den größten in Europa für die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) und erneuerbarem Diesel aus Abfällen gehören. Howden konzentriert sich darauf, Kunden bei der Steigerung der Effizienz und Effektivität ihrer Luft- und Gashandhabungsprozesse zu unterstützen und ihnen so nachhaltige Verbesserungen ihrer Umweltbilanz zu ermöglichen.
Im Juli 2022 kündigte Shell Pläne zum Bau von Holland Hydrogen I an, das nach seiner Inbetriebnahme im Jahr 2025 Europas größte Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff sein wird.
Der produzierte erneuerbare Wasserstoff wird über die HyTransPort-Pipeline den Shell Energy and Chemicals Park Rotterdam versorgen und dort einen Teil des in der Raffinerie verwendeten Brauchwasserstoffs ersetzen. Dadurch wird die Produktion von Energieprodukten wie Benzin, Diesel und Kerosin teilweise dekarbonisiert. Da immer mehr schwere Lkw auf den Markt kommen und das Tankstellennetz wächst, kann der erneuerbare Wasserstoff auch für diese Fahrzeuge genutzt werden, um zur Dekarbonisierung des gewerblichen Straßenverkehrs beizutragen, gab Shell bekannt.
„Holland Hydrogen I zeigt, wie neue Energielösungen zusammenwirken können, um den gesellschaftlichen Bedarf an sauberer Energie zu decken. Es ist zudem ein weiteres Beispiel für Shells Bemühungen und Engagement , bis 2050 klimaneutral zu werden“, sagte Anna Mascolo, Executive Vice President, Emerging Energy Solutions bei Shell. „Erneuerbarer Wasserstoff wird eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen, und dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um dieses Potenzial auszuschöpfen.“
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                