Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Hoerbiger liefert Wasserstoffkompressoren für den Hamburger Green Hydrogen Hub.
21 Oktober 2025
Drei HCP 500-Kompressoranlagen werden die großtechnische Wasserstoffproduktion und Mobilitätsanwendungen unterstützen.
 Der Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) plant bis 2027 den Bau einer neuen 105-MW-Wasserstoffanlage auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg. Das deutsche Unternehmen Kraftanlagen Energies & Services wurde mit dem Bau der Infrastruktur rund um den Elektrolyseur beauftragt. Kraftanlagen wiederum hat Hoerbiger mit der Lieferung von drei HCP 500 Wasserstoffkompressoranlagen betraut. (Bild: Hoerbiger)
 Der Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) plant bis 2027 den Bau einer neuen 105-MW-Wasserstoffanlage auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg. Das deutsche Unternehmen Kraftanlagen Energies & Services wurde mit dem Bau der Infrastruktur rund um den Elektrolyseur beauftragt. Kraftanlagen wiederum hat Hoerbiger mit der Lieferung von drei HCP 500 Wasserstoffkompressoranlagen betraut. (Bild: Hoerbiger)Hoerbiger wurde ausgewählt, drei HCP 500 Wasserstoffkompressoranlagen für den Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) zu liefern, ein deutsches Vorzeigeprojekt, das ein ehemaliges Kohlekraftwerksgelände in ein großes Produktionszentrum für erneuerbaren Wasserstoff umwandeln wird.
Die HGHH plant bis 2027 den Bau einer 105-Megawatt-Elektrolyseanlage auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Moorburg. Diese soll grünen Wasserstoff für Industrie und Mobilität in Norddeutschland produzieren. Kraftanlagen Energies & Services, das für die Infrastruktur der Anlage verantwortliche Ingenieurbüro, hat Hoerbiger den Auftrag zur Lieferung der Kompressoren erteilt.
Kraftanlagen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Energietechnik und im Anlagenbau, hat in den letzten Jahren mehrere Wasserstoffprojekte realisiert und sich aufgrund der bewährten Kompressionskompetenz und der fortschrittlichen Wasserstofftechnologie für Hoerbiger entschieden.
HCP 500 im Mittelpunkt des Projekts
Herzstück der Hamburger Anlage bildet das Wasserstoffkompressorsystem HCP 500 von Hoerbiger . Es ist für die kostengünstige und leistungsstarke Komprimierung in großtechnischen Wasserstoffanwendungen wie der Betankung von Anhängern und in Schwerlasttankstellen konzipiert. Das schlüsselfertige System zeichnet sich durch kompakte Bauweise, hohe Zuverlässigkeit und schnelle Betankung aus.
Der HCP 500 erreicht einen Wasserstoffmassenstrom von über 250 Kilogramm pro Stunde und nutzt dafür den KBH-Hubkolbenkompressor der Ariel Corporation . Die Konstruktion ermöglicht einen flexiblen Betrieb sowohl im Dauer- als auch im Intervallbetrieb und eignet sich daher ideal für Anwendungen, die an die Leistung von Elektrolyseuren und an variable erneuerbare Energiequellen gekoppelt sind.
Das Kompressorpaket integriert mehrere firmeneigene Komponenten von Hoerbiger, darunter CP-Ventile, Dichtungselemente und das stufenlose elektrische Leistungsregelungssystem eHydroCOM. Die eHydroCOM-Technologie ermöglicht eine präzise Steuerung der Kompressor-Durchflussraten und erlaubt dem Gerät, sich effizient an wechselnde Betriebsanforderungen anzupassen – ein wichtiges Merkmal für Wasserstoffinfrastrukturen, die an eine schwankende Versorgung mit erneuerbaren Energien gekoppelt sind.
Unterstützung des europäischen Wasserstoffausbaus
Der Hamburger Hub für grünen Wasserstoff ist Teil der umfassenderen deutschen Strategie zum Aufbau einer nationalen Wasserstoffwirtschaft und zur Dekarbonisierung von Schwerindustrie und Verkehr. Nach seiner Inbetriebnahme wird die Anlage Industriekunden mit grünem Wasserstoff versorgen und als Tankstelle für die gewerbliche Mobilität dienen.
Für Hoerbiger ist der Vertrag ein weiterer Meilenstein in seiner Rolle als Unterstützer der Industrialisierung von Wasserstofftechnologien. Mit über 130 Jahren Erfahrung in Kompressionssystemen positioniert das Unternehmen sein Portfolio an Wasserstofflösungen im Zentrum der europäischen Energiewende.
„Die HCP-500-Technologie von Hoerbiger repräsentiert die nächste Generation effizienter, standardisierter Wasserstoffverdichteranlagen, die auf Leistung und Zuverlässigkeit optimiert sind“, so das Unternehmen. „Unsere Systeme ermöglichen einen kosteneffizienten Betrieb und unterstützen gleichzeitig den großflächigen Einsatz von sauberem Wasserstoff.“
Hoerbiger mit Hauptsitz in Wien ist in 40 Ländern mit 6.477 Mitarbeitern an 130 Standorten, darunter 30 Produktionsstätten , vertreten. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,47 Milliarden Euro. Seine Technologien kommen in den Bereichen Energie, Prozessindustrie, Automobilindustrie, Maschinenbau und Sicherheit zum Einsatz, wobei der Fokus zunehmend auf diesen Branchen liegt.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                