Responsive Image Banner

Höegh Evi unterzeichnet 10-Jahres-FSRU-Vertrag mit dem ägyptischen Fußballverband EGAS

Der umgebaute LNG-Tanker Hoegh Gandria soll die Regasifizierungskapazität im Hafen von Sumed erhöhen.

Höegh Evi unterzeichnet FSRU-Chartervertrag mit EGAS und stärkt damit Ägyptens Rolle als Energiedrehscheibe im Nahen Osten. (Bild: Höegh Evi)

Das Unternehmen Höegh Evi, das sich auf maritime Energieinfrastruktur spezialisiert hat, hat mit der Egyptian Natural Gas Holding Company (EGAS) einen 10-Jahres-Chartervertrag unterzeichnet, um die schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) Hoegh Gandria ab dem vierten Quartal 2026 in Ägypten einzusetzen.

Gemäß der Vereinbarung wird die Hoegh Gandria im Hafen von Sumed operieren und eine Spitzenregasifizierungskapazität von bis zu 1 Milliarde Standardkubikfuß pro Tag (mmscf/d) bereitstellen. Das Schiff wird ein zentraler Bestandteil der ägyptischen Strategie zur Aufrechterhaltung eines diversifizierten und flexiblen Energiesystems angesichts der sich verändernden nationalen und regionalen Gasmarktdynamik sein.

Höegh Evi wird umgehend mit dem Umbau der Hoegh Gandria – ursprünglich ein LNG-Tanker – zu einer FSRU beginnen, um den Projektzeitplan einzuhalten. Das Schiff wurde Anfang 2023 mit Blick auf Umbaupläne erworben und entspricht damit der übergeordneten Unternehmensstrategie, maritime Anlagen für den Aufbau skalierbarer Energieinfrastruktur umzunutzen.

„Höegh Evi ist stolz auf seine langjährige Rolle als verlässlicher Partner für ägyptische Energieinfrastruktur“, sagte Erik Nyheim, Präsident und CEO von Höegh Evi. „Die Umrüstung von Hoegh Gandria unterstreicht die einzigartige Flexibilität maritimer Infrastruktur, und wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit EGAS zur Unterstützung des ägyptischen Energiesystems fortzusetzen.“

Die Hoegh Gandria wird die Hoegh Galleon ersetzen, die im Juli 2024 im Rahmen eines Interimschartervertrags mit Australian Industrial Energy (AIE) und der Hoegh Evi vorübergehend in Ägypten stationiert wurde. Die Galleon wird voraussichtlich noch bis zu einem Jahr in Ägypten bleiben, bevor sie 2027 zum LNG-Importterminal von AIE im australischen Hafen Port Kembla verlegt wird.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!