Responsive Image Banner

GTT führt Konsortium zur Entwicklung des nächsten LNG-Tankers mit 200.000 m³ Fassungsvermögen an

Innovatives Design zielt auf Effizienz und Dekarbonisierung ab – und stärkt die Marktführerschaft von GTT.

GTT gab die Unterzeichnung eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts mit sieben führenden Unternehmen der Schifffahrtsbranche zur Entwicklung eines LNG-Tankers der nächsten Generation bekannt. (Bild: GTT)

GTT – der französische Technologiekonzern und Weltmarktführer für Membran-Containment-Systeme für Flüssiggase – hat gemeinsam mit sieben führenden Akteuren der Schifffahrtsbranche ein bedeutendes Gemeinschaftsentwicklungsprojekt initiiert, um einen LNG-Tanker der nächsten Generation mit einer Kapazität von 200.000 m³ zu entwickeln. GTT, das mit seinen patentierten Membrantechnologien wie Mark III und NO96 rund 80 % des weltweiten Marktes für LNG-Speichertanks beherrscht, wird seine Expertise in den Bereichen Kryo-Containment und Ladungsumschlag in das innovative Schiffsdesign einbringen.

Branchenführende Referenzen untermauern den Ehrgeiz

Starke Auftragslage: GTT verzeichnete im Jahr 2024 72 Aufträge für LNG-Tanker – neben 12 Ethan-Tankern, zwei FSRUs und einer FLNG-Einheit – und konnte diese positive Entwicklung bis ins Jahr 2025 fortsetzen.

Finanzwachstum: Der Umsatz stieg 2024 um 50 % auf 641 Millionen Euro, das EBITDA legte um 65 % auf 388 Millionen Euro zu. Das Unternehmen verfügt nun über einen Auftragsbestand von 2 Milliarden Euro und erwartet für 2025 einen Umsatz zwischen 750 und 800 Millionen Euro.

Innovationspipeline: GTT meldet weiterhin Patente an – 62 im Jahr 2024 – und hat seine NEXT1-Containment-Technologie vorgestellt, Zulassungen für Flüssigwasserstoffsysteme erhalten und Anwendungen für „LNG als Kraftstoff“ einschließlich der Recycool-Rückverflüssigung verbessert.

Ein gemeinschaftliches Design, bei dem Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht

Das Joint Development Plan (JDP) vereint den Charterer Sinochem Oil Shipping (Singapur), die Reedereien COSCO Shipping LNG Investment und Shandong Marine Energy, die Werft COSCO Shipping Heavy Industry sowie den Schiffsdesigner MARIC. Die Klassifikationsgesellschaften DNV China und CCS werden den Plan unabhängig prüfen und streben bis Jahresende eine grundsätzliche Genehmigung an, um die Einhaltung internationaler Sicherheits-, Umwelt- und Betriebsstandards zu bestätigen.

Zu den wichtigsten Innovationen gehören:

  • Drei identische Großtanks – eine optimierte Lösung im Vergleich zur herkömmlichen Vier-Tank-Anordnung.
  • Optimierung durch „Langsamfahrt“, wodurch der Treibstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß pro Ladungseinheit reduziert werden.
  • Effizienzsteigerungen bei den Betriebskosten wurden erzielt, ohne die Kapitalkosten zu erhöhen.
  • Eine Reaktion auf den Druck der Industrie

Dieses Schiffsdesign trägt den steigenden Anforderungen an die Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt Rechnung und erfüllt gleichzeitig strengere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Durch die Optimierung der Tankarchitektur und den Einsatz von Schiffen mit niedrigerer Geschwindigkeit bietet dieses Projekt eine nachhaltige und kosteneffiziente Antwort auf die sich wandelnden Anforderungen der Branche.

Als Rückgrat dieser Initiative stärkt GTT seine Position als Spezialist für Lösungen jenseits von Tanks – durch die Integration fortschrittlicher Ingenieursleistungen, digitaler Innovationen und Dekarbonisierungslösungen. Die Diversifizierung des Unternehmens in digitale Dienstleistungen (Ascenz Marorka, VPS) und Wasserstofftechnologien (über Elogen) ergänzt seine Kernkompetenzen und unterstreicht seinen strategischen Wandel hin zu umfassenden maritimen Energielösungen.

Eine grundsätzliche Genehmigung durch führende Klassifikationsgesellschaften signalisiert die Bereitschaft des Schiffes für zukunftssichere Schifffahrtsmärkte.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!