Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Grundpfeiler der Kompression: Howden-Rotationsschraubenkompressoren
21 Februar 2023
Die WRV-Serie von Howden umfasst sieben Rahmengrößen mit Rotordurchmessern von 163 bis 580 mm (6,4 bis 22,8 Zoll), jeweils mit zwei bis sechs Rotorlängen. Abgebildet ist eine der größten Rahmengrößen.Die Howden Company entstand 1854, als James Howden ein Ingenieurbüro für Schiffstechnik gründete. Bereits im ersten Geschäftsjahr sicherte er sich ein Patent für eine verbesserte Nietherstellung und wenige Jahre später ein Patent für Effizienzsteigerungen bei Schiffsmaschinen und -kesseln. 1857 begann er mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Kesseln und Dampfmaschinen für die Schifffahrtsindustrie.
1862 errichtete Howden in Glasgow, Schottland, eine Fabrik, anstatt die Arbeiten an Subunternehmer zu vergeben. Ständig auf der Suche nach neuen Ideen zur Effizienzsteigerung, patentierte er 1882 das „Howden-Zwangsantriebssystem“, mit dem Schiffe mit der Hälfte der Kohlemenge doppelt so schnell fahren konnten. In den folgenden Jahren wurden über tausend Schiffe mit dem neuen System ausgerüstet.
Um 1880 fand das Unternehmen keinen zuverlässigen Hersteller der für die Gebläseanlage benötigten Ventilatoren und errichtete daher eigens dafür ein weiteres Werk in Glasgow. Dieser Standort sollte fast ein Jahrhundert lang der Hauptsitz des Unternehmens sein.
Um 1900 begann Howden mit der Produktion von Hochgeschwindigkeitsdampfmaschinen zur Stromerzeugung an Land. Schon bald wurden zahlreiche dieser Anlagen mit einer Leistung von bis zu 2000 PS (1491 kW) für Kommunen, Fabriken und Mühlen installiert. Die nächste logische Weiterentwicklung waren Dampfturbinen, deren Herstellung Howden 1904 aufnahm.
Anfang der 1920er-Jahre gründete Howden ein Joint Venture mit der AB Ljungstrom Angturbin aus Stockholm, Schweden, die einen neuen mechanischen Vorwärmer entwickelt hatte. Dieses wichtige Produkt trug maßgeblich zum Wachstum von Howdens Geschäft mit großen Dampfturbinen bei. Aus dieser Zusammenarbeit ging jedoch eine noch bedeutendere Entwicklung hervor: Ljungstrom und sein Chefingenieur Alf Lysholm hatten 1935 den ersten Schraubenkompressor für Strahltriebwerke erfunden. 1938 lizenzierte und vermarktete Howden als erstes Unternehmen die Schraubenkompressortechnologie von Ljungstrom (später Svenska Rotor Maskiner AB).
Howden wurde 1939 eine Aktiengesellschaft. Der Erfolg der Schraubenkompressoren führte Anfang der 1950er-Jahre zum Bau des neuen Werks in Craigton bei Glasgow, das sich ausschließlich der Herstellung von Schraubenkompressoren widmete. Die erste große industrielle Kälteanlage mit Schraubenkompressoren, die Howden-Kompressoren mit einer Gesamtleistung von 24.000 PS (17.897 kW) umfasste, wurde in den 1950er-Jahren von der UdSSR erworben. Die ersten Klimaanlagen mit Howden-Schraubenkompressoren wurden auf dem Ozeandampfer Queen Elizabeth installiert.
1968 übernahm Howden Godfrey Engineering, einen Hersteller kleinerer Kälte- und Luftkompressoren für die Luftfahrtindustrie. Dies erweiterte Howdens Marktpräsenz im Bereich der Schraubenkompressoren erheblich. Ebenfalls in den 1960er-Jahren entwickelte Howden den öleingespritzten (auch ölgefluteten) Doppelschraubenkompressor, der die Konstruktion von Kälte- und Gasanlagen weltweit revolutionierte. Die Öleinspritzung absorbierte die Wärme der Gaskompression und ermöglichte so höhere Druckverhältnisse, geringere Geräuschentwicklung, höhere Effizienz und deutlich reduzierten Rotorverschleiß.
Die öleingespritzten Kompressoren von Howden wurden in zwei Baureihen weiterentwickelt. Die WRV-Serie verwendet Gleitlager in Mantelbauweise und ist für Hochdruckanwendungen doppelwandig konstruiert. Mehr als 25.000 dieser Kompressoren sind in verschiedenen Prozessanwendungen im Einsatz und können optional gemäß API 619 gefertigt werden. Die WRV-Serie ist in sieben Baugrößen mit Rotordurchmessern von 163 bis 580 mm (6,42 bis 22,83 Zoll) und verschiedenen Längen-Durchmesser-Verhältnissen (L/D) erhältlich.
Die Howden XRV-Kompressoren wurden speziell für Kälteanlagen entwickelt und verfügen über Wälzlager, die in über 90 % der Anwendungen keine Ölpumpe benötigen. Sie sind in drei Baugrößen mit Rotordurchmessern von 127 bis 204 mm (5,00 bis 8,03 Zoll) und verschiedenen L/D-Verhältnissen erhältlich.
Eine speziell für industrielle Kälteanwendungen entwickelte Version des kleinsten Kompressors war das Modell M127. Später wurden Optionen wie Innengetriebe, Glockengehäuse-Montageflansch, Saugfilter sowie variable Drehzahl- und Leistungsregelung für Gaskompressoren im Öl- und Gassektor hinzugefügt.
Howdens öleingespritzte Kompressoren deckten mit der branchenweit breitesten Produktpalette ein Fördervolumen von 172 cfm bis 11.555 cfm (223 bis 19.630 m³/h) ab. Die Nenndrehzahlen reichen bis zu 5000 U/min, die Nennleistung bis zu 11.400 PS (8500 kW) und der maximale Druck bis zu 1087 psig (75 bar).
Obwohl Howden komplett vorkonfektionierte, öleingespritzte Schraubenkompressorensysteme anbietet, werden die öleingespritzten Schraubenkompressoren von Howden im Allgemeinen als „Bare Shaft“-Einheiten an ausgewählte Kompressorkonfektionäre verkauft, die das komplette System an den Endkunden liefern.
Howden verfügt über eine der weltweit größten installierten Basen von Kälte- und Prozess-Schraubenkompressoren. Da ölfreie Technologie nach wie vor in vielen Anwendungsbereichen die beste Lösung darstellt, bietet Howden diese auch weiterhin an. Die Produktpalette der ölfreien Kompressoren umfasst sieben Modelle mit vertikal geteilten Gehäusen, Rotordurchmessern von 127 bis 510 mm (5,03 bis 20,08 Zoll) und Nenndrücken bis zu 45 bar (653 psi). Darüber hinaus bieten größere Maschinen mit Rotordurchmessern von 510 bis 816 mm (20,08 bis 32,13 Zoll) und horizontal geteilten Gehäusen, die für 9 bar (130 psig) ausgelegt sind, eine maximale Förderleistung von 92.000 m³/h (54.150 cfm). Howden lieferte ölfreie Schraubenkompressoren typischerweise als komplette, integrierte Systeme für kritische Prozessanwendungen.
Das Unternehmen firmierte 1970 zur Howden Group um, und in den folgenden Jahrzehnten folgten zahlreiche Übernahmen. Wie die meisten Unternehmen in etablierten Investitionsgüterbranchen durchlief Howden ab 1997 jedoch mehrere Eigentümerwechsel. 1997 erwarb Charter PLC die Howden Group. 1998 erwarb die Carrier Corporation die Mehrheitsbeteiligung an Howden Compressors und rüstete einen Teil des Werks in Glasgow für die Herstellung von Schraubenkompressoren für ihr Klimaanlagengeschäft um. Im selben Jahr wurde Howden Process Compressors als hundertprozentige Tochtergesellschaft in Philadelphia, Pennsylvania, gegründet, um kompakte Schraubenkompressoren zu liefern. 2007 erwarb Howden Compressors Ltd. alle Anteile von Carrier zurück. Nach über einem Jahrzehnt der Umstrukturierung unter Charter wurde die Howden Group 2012 an die Colfax Corporation verkauft. 2019 wurde Howden als Portfoliounternehmen von KPS Capital Partners privatisiert. Im November 2022 kündigte Chart Industries die Übernahme von Howden an .
Im Laufe der Zeit erwarb die Howden Group weitere Unternehmen in der Kompressorenindustrie, darunter Thomassen Compression Systems , Roots Blowers, Peter Brotherhood, Spencer Turbines und Compressor Products International.
MAGAZINE
NEWSLETTER