Responsive Image Banner

Fortschritte beim CO2-Speicherprojekt

Eine der ersten CCS-Initiativen Schwedens

INEOS entwickelt gemeinsam mit seinen Projektpartnern Harbour Energy und Nordsøfonden im Rahmen des Projekts Greensand eine der modernsten CO₂-Speicheranlagen Europas. Greensand soll CO₂ aus mehreren europäischen Ländern empfangen und sicher und dauerhaft in geologische Formationen vor der Küste einleiten . (Bild: Greensand)

Öresundskraft Kraft & Värme AB und INEOS haben im Namen des Projekts Greensand eine Vereinbarung zur Prüfung der Speicherung von jährlich bis zu 210.000 Tonnen Kohlendioxid (CO₂) aus Schweden in Dänemark unterzeichnet. Das abgeschiedene CO₂ soll dauerhaft in der Speicheranlage Greensand im dänischen Sektor der Nordsee gespeichert werden. Die ersten Speichermengen werden voraussichtlich ab 2028 eingelagert.

Die Partnerschaft stellt einen wichtigen Fortschritt für die Bemühungen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) im Großraum Kopenhagen dar und unterstreicht die wachsende Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels.

„Diese Vereinbarung mit INEOS ist ein wichtiger Meilenstein für uns“, sagte Stefan Håkansson, CEO von Öresundskraft. „Wir gehören zu den führenden europäischen Unternehmen in der Entwicklung einer nachhaltigen, vollständig integrierten CCS-Lösung zur Energierückgewinnung aus Abfällen. Unser Projekt, eine der ersten CCS-Initiativen Schwedens, wurde mit 54 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds gefördert. Die Verknüpfung der schwedischen CO₂-Abscheidung mit der dänischen Speicherinfrastruktur unterstreicht, wie wichtig internationale Zusammenarbeit für das Erreichen der Klimaziele ist.“

INEOS entwickelt gemeinsam mit seinen Projektpartnern Harbour Energy und Nordsøfonden im Rahmen des Projekts Greensand eine der modernsten CO₂-Speicheranlagen Europas. Greensand soll CO₂ aus mehreren europäischen Ländern empfangen und sicher und dauerhaft in geologische Formationen vor der Küste einleiten.

„Die Speicherung von CO₂ ist unerlässlich, damit Europa seine Klimaziele erreichen kann“, sagte Mads Weng Gade, CEO von INEOS Energy Europe. „Diese Vereinbarung mit Öresundskraft zeigt, wie Akteure der Branche länderübergreifend zusammenarbeiten können, um skalierbare, grenzüberschreitende CCS-Wertschöpfungsketten aufzubauen.“

Die Ankündigung folgt auf die endgültige Investitionsentscheidung (FID) von INEOS und seinen Partnern im Dezember 2024 für den Betrieb einer CO₂-Speicheranlage im vollen Umfang im dänischen Nini-Feld, einem Teil des Greensand-Projekts. Der vollständige Betrieb soll Ende 2025 oder Anfang 2026 aufgenommen werden und Greensand damit zur ersten betriebsbereiten Offshore-CO₂-Speicheranlage der Europäischen Union machen. Das Projekt wird voraussichtlich Investitionen von über einer Milliarde dänischer Kronen zur Erweiterung der Speicherkapazität nach sich ziehen.

„Die Vereinbarung mit Öresundskraft markiert den Beginn der nächsten Phase für Greensand – den Ausbau der Kapazitäten zur CO₂-Speicherung aus anderen EU-Ländern“, fügte Gade hinzu. „Dies ist ein bedeutender Schritt hin zum Aufbau einer wirklich europäischen CCS-Infrastruktur, die grenzüberschreitende Emissionsreduzierungen ermöglicht.“

Die Region Großraum Kopenhagen gilt aufgrund ihrer Industriebasis, Infrastruktur und der Nähe zu Schweden und Dänemark als besonders vielversprechend für CCS-Projekte . Das neue Abkommen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie regionale Akteure zusammenarbeiten, um Klimalösungen auf internationaler Ebene voranzutreiben.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!