Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Europas erste Anlage zur CO₂-Abscheidung nach der Verbrennung online
18 September 2024
MHI-Kohlenstoffabscheidungstechnologie im Einsatz
Die erste Anlage Europas zur CO₂-Abscheidung nach der Verbrennung hat ihren Betrieb aufgenommen, teilte Mitsubishi Heavy Industries (MHI) mit.
Die von MHI entwickelte, firmeneigene Technologie zur Kohlenstoffabscheidung, das KM CDR-Verfahren , wird in Europas erster voll funktionsfähiger Anlage zur Kohlenstoffabscheidung nach der Verbrennung eingesetzt, um jährlich etwa 25.000 Tonnen CO2 zu entfernen. Diese Anlage ist Teil des Projekts Ravenna Carbon Capture and Storage, das von Eni und Snam in der Nähe von Ravenna, Italien, ins Leben gerufen wurde.
Die Technologie wurde in der Erdgasaufbereitungsanlage Casalborsetti von Eni implementiert. NEXTCHEM, die Tochtergesellschaft von MAIRE für die Energiewende, fungierte als Technologieintegrator, während die MAIRE-Tochtergesellschaft KT (Integrated E&C Solutions) die gesamten EPC-Leistungen vor Ort erbrachte. MHI lieferte das Prozessdesignpaket (PDP) und lizenziert seine Technologie.
Das Abscheidungsverfahren dient der Aufbereitung von CO₂-armem Rauchgas einer Gasturbine, die einen Turbokompressor antreibt. Die Anlage reduziert die CO₂-Emissionen um 90 %, in Spitzenwerten sogar um 96 %. Angesichts der CO₂-Konzentration von unter 3 % und des niedrigen atmosphärischen Drucks im Abgas ist dies ein bemerkenswerter Erfolg für das weltweit erste industrielle Projekt mit solch hoher CO₂-Abscheidungseffizienz – ein Erfolg, der sich auch auf andere industrielle Prozesse mit CO₂-armem Rauchgas übertragen ließe.
Dies ist nicht nur ein bedeutender Fortschritt bei der Dekarbonisierung der Industrie, sondern auch ein wichtiger Meilenstein für „Ravenna CCS“, das erste Projekt in Italien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von CO₂, das von Eni und Snam ausschließlich für Umweltzwecke entwickelt wurde. Das abgeschiedene CO₂ wird anschließend durch umgerüstete Gaspipelines transportiert und in einer Tiefe von rund 3.000 Metern im erschöpften Offshore-Gasfeld Porto Corsini Mare Ovest von Eni injiziert und gespeichert. In den kommenden Jahren wird die weitere industrielle Entwicklung des Ravenna-CCS-Projekts mit Phase 2 die Speicherung von bis zu 4 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr bis 2030 ermöglichen.
„Was die CO2-Abscheidungstechnologie von MHI mit diesem Projekt erreicht hat, stellt einen bedeutenden Meilenstein dar und ebnet den Weg für weitere Reduzierungen der CO2-Emissionen in der gesamten Branche in der Zukunft“, sagte Tatsuto Nagayasu, Senior Vice President (CCUS) von GX (Green Transformation) Solutions bei MHI.
MAGAZINE
NEWSLETTER