Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Erster von sechs LNG-Tankern an ADNOC L&S ausgeliefert
25 November 2024
Das Unternehmen hat im Jahr 2024 23 neue Schiffe in Betrieb genommen.
ADNOC L&S hat den ersten neu gebauten LNG-Tanker der Jiangnan-Werft vorzeitig übernommen. (Bild: ADNOC)ADNOC Logistics and Services, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich maritimer Energielogistik, hat die Al Shelila, den ersten von sechs neu gebauten Flüssigerdgastankern (LNG) der Jiangnan-Werft in China, übernommen.
Das Schiff wurde zwei Monate früher als geplant ausgeliefert, die restlichen fünf Schiffe werden voraussichtlich in den Jahren 2025 und 2026 ausgeliefert.
„Im Arabischen steht Shelila für Stärke und Anmut – Eigenschaften, die das Erbe der Schiffe unserer Vorfahren widerspiegeln“, sagte Kapitän Abdulkareem Al Masabi, CEO von ADNOC L&S. „Während wir unsere Flotte erweitern , um der weltweit steigenden Nachfrage nach Erdgas gerecht zu werden, unterstreicht unsere vertiefte Partnerschaft mit der Jiangnan-Werft die engen industriellen Beziehungen zwischen den VAE und China und bekräftigt unser gemeinsames Engagement für das globale Wirtschaftswachstum.“
ADNOC L&S vergab 2022 Schiffbauaufträge für sechs LNG-Tanker an die Jiangnan-Werft. Dies war Teil der strategischen Flottenerweiterung des Unternehmens, um der weltweit steigenden Nachfrage nach Erdgas als kohlenstoffärmerer Energiequelle gerecht zu werden. Im Jahr 2024 stärkte und modernisierte das Unternehmen seine Anlagenbasis weiter mit Neubauaufträgen für bis zu 23 neue energieeffiziente Schiffe, darunter 8–10 LNG-Tanker, neun sehr große Ethantanker (VLECs) und vier sehr große Ammoniaktanker (VLACs). Dadurch kamen vertraglich gesicherte Einnahmen von über 340 Jahren hinzu.
Die Al Shelila verfügt über ein Fassungsvermögen von 175.000 m³, deutlich mehr als die 137.000 m³ der derzeitigen LNG-Tanker von ADNOC L&S . Ausgestattet mit fortschrittlichen, energieeffizienten Technologien, darunter zwei LNG-Dual-Fuel-Hauptmotoren der neuesten Generation, ist das Schiff darauf ausgelegt, die Methanemissionen im Vergleich zu älteren Technologien um bis zu 50 % zu reduzieren.
MAGAZINE
NEWSLETTER