Responsive Image Banner

Enbridge und Fortis BC untersuchen Wasserstoffbeimischung

Premium-Inhalte

Schwerpunkt auf der Pipeline-Infrastruktur in British Columbia

Enbridge und FortisBC Energy gaben an, dass sie untersuchen, wie Wasserstoff sicher und zuverlässig über die bestehende Gaspipeline-Infrastruktur in British Columbia, Kanada, geliefert werden kann.

Diese Studie zur Wasserstoffbeimischung, die unter anderem vom Energieministerium von British Columbia unterstützt wird, untersucht den Prozentsatz an Wasserstoff, der sicher durch Gaspipeline-Infrastrukturen transportiert werden kann, wie beispielsweise durch das Erdgasfernleitungssystem von Enbridge an der Westküste sowie durch die Gasfernleitungs- und -verteilungssysteme von FortisBC.

Sollte sich nach Fertigstellung herausstellen, dass Wasserstoff in dieser Infrastruktur sicher transportiert werden kann , wird die Studie dazu genutzt werden, Vorschriften und Normen für den Transport von Wasserstoff zu entwickeln und die Entwicklung eines kommerziellen Wasserstoffmarktes in der Provinz zu unterstützen, erklärten die Unternehmen.

„Diese wichtige Studie wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, zu ermitteln, wie die bestehende Energieinfrastruktur für den Transport von Wasserstoff genutzt werden kann und wie wir die Energiewende weiter vorantreiben können“, sagte Cynthia Hansen, Executive Vice President und Präsidentin des Geschäftsbereichs Gas Transmission and Midstream bei Enbridge.

Das Westcoast-System von Enbridge betreibt ein über 2.900 km langes Pipeline-Netz, das vom Nordosten der Provinz bis zur US-amerikanisch-kanadischen Grenze und weiter östlich bis zur Grenze zwischen British Columbia und Alberta verläuft. Dieses Pipeline-Netz versorgt FortisBC mit Erdgas für sein rund 51.000 km langes Gastransport- und -verteilungsnetz.

„FortisBC ist sich seiner entscheidenden Rolle bewusst, seine Kunden bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu unterstützen, indem wir neue Energieoptionen anbieten, die sicher und zuverlässig über unser bestehendes Gasnetz geliefert werden können“, sagte Roger Dall'Antonia, Präsident und CEO von FortisBC. „Unsere langfristige Vision ist es, Wasserstoff in unsere erneuerbare und kohlenstoffarme Gasversorgung zu integrieren. Die Zusammenarbeit mit Industrie und Regierung in Forschungsprojekten wie diesem ist ein wichtiger Schritt, um den sichersten Weg zur Verwirklichung dieser Vision zu finden.“

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!