Responsive Image Banner

EIA: Weltweiter LNG-Handel erreicht Rekordwert

Premium-Inhalte

Die US-Exporte stiegen um 16 %

Laut Daten von CEDIGAZ erreichte der Welthandel mit Flüssigerdgas (LNG) im Jahr 2022 einen Rekordwert von durchschnittlich 51,7 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d), was einem Anstieg von 5 % gegenüber 2021 entspricht. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) gab an, dass der Welthandel mit Flüssigerdgas (LNG) im Jahr 2022 einen Rekordwert erreichte.

„Der Ausbau der Verflüssigungskapazitäten, vor allem in den Vereinigten Staaten, trieb das Wachstum des globalen LNG-Handels an“, so die EIA. „Gleichzeitig trug auch die gestiegene LNG-Nachfrage in Europa zum Handelswachstum bei, da LNG weiterhin Erdgasimporte aus Russland per Pipeline verdrängte.“

Die US-amerikanischen LNG-Exporte stiegen 2022 im Vergleich zu 2021 um 16 % (1,4 Mrd. Kubikfuß pro Tag) auf 10,2 Mrd. Kubikfuß pro Tag – der größte Zuwachs aller LNG-exportierenden Länder. Nach der Inbetriebnahme der neuen LNG-Exportanlage Calcasieu Pass im ersten Halbjahr 2022 avancierten die USA erstmals zum weltweit größten LNG-Exporteur. Durch die Stilllegung des LNG-Exportterminals Freeport gingen die US-amerikanischen LNG-Exporte im zweiten Halbjahr jedoch zurück. Katar und Australien blieben 2022 die beiden größten LNG-Exporteure weltweit; Katars Exporte lagen im Durchschnitt bei 10,5 Mrd. Kubikfuß pro Tag, die australischen bei 10,4 Mrd. Kubikfuß pro Tag.

Die LNG-Exporte aus Malaysia, Norwegen (nachdem Hammerfest LNG im Mai wieder in Betrieb genommen wurde), Trinidad und Tobago, Russland, Oman und Äquatorialguinea stiegen um insgesamt 1,3 Mrd. Kubikfuß pro Tag. Die LNG-Exporte aus Algerien und Nigeria sanken um insgesamt 0,5 Mrd. Kubikfuß pro Tag, da beide Länder weiterhin Probleme mit der heimischen Erdgasproduktion hatten, die als Rohstoff für die LNG-Exportanlagen dient.

Unter den LNG-importierenden Regionen verzeichnete Europa den weltweit größten Anstieg der LNG-Importe um 65 % (6,5 Mrd. Kubikfuß pro Tag) im Vergleich zu 2021. In Asien gingen die LNG-Importe um 9 % (3,2 Mrd. Kubikfuß pro Tag) und in Lateinamerika um 34 % (0,8 Mrd. Kubikfuß pro Tag) im Vergleich zu 2021 zurück.

Die LNG-Importe in die EU-27-Länder und nach Großbritannien stiegen 2022 deutlich an – um 73 % (6,3 Mrd. Kubikfuß pro Tag) gegenüber 2021 – und ersetzten damit die Pipeline-Importe aus Russland . Fünf Länder – Frankreich, Großbritannien, Spanien, die Niederlande und Belgien – erhöhten ihre LNG-Importe um insgesamt 5,4 Mrd. Kubikfuß pro Tag und trugen damit 85 % zum Gesamtanstieg bei.

Japan war 50 Jahre lang der größte LNG-Importeur, bis China ihn 2021 überholte . Im darauffolgenden Jahr, 2022, eroberte Japan seine Position als führender LNG-Importeur zurück. Der Rückgang in China war teilweise auf die „Null-COVID“-Politik des Landes, gestiegene Pipeline-Importe aus Russland und einen höheren Kohleverbrauch zurückzuführen. Andere asiatische Länder, insbesondere jene, die stärker von den globalen LNG-Spotmärkten abhängig sind, reduzierten ihre Spotkäufe aufgrund der Rekordpreise für LNG im vergangenen Jahr. Die LNG-Importe nach Indien, Pakistan und Bangladesch sanken 2022 im Vergleich zu 2021 um insgesamt 18 % (0,9 Mrd. Kubikfuß pro Tag).

In Lateinamerika verzeichnete Brasilien den größten Rückgang bei den LNG-Importen – 70 % (0,6 Mrd. Kubikfuß pro Tag) – hauptsächlich, weil die höhere Verfügbarkeit von Strom aus Wasserkraft die Nachfrage nach Stromerzeugung aus Erdgas im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 verringerte.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!