Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
EIA: USA stellen globalen Produktionsrekord auf
11 März 2024
Die USA, Russland und China machen 40 % der weltweiten Ölproduktion aus.

Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) haben die Vereinigten Staaten in den letzten sechs Jahren in Folge mehr Rohöl produziert als jede andere Nation jemals zuvor in der Geschichte.
Die Rohölproduktion in den Vereinigten Staaten, einschließlich Kondensat, lag im Jahr 2023 bei durchschnittlich 12,9 Millionen Barrel pro Tag (b/d) und übertraf damit den bisherigen US-amerikanischen und globalen Rekord von 12,3 Millionen b/d aus dem Jahr 2019. Die durchschnittliche monatliche US-Rohölproduktion erreichte im Dezember 2023 mit mehr als 13,3 Millionen b/d einen neuen monatlichen Rekordwert.
Laut EIA dürfte der US-amerikanische Rohölproduktionsrekord von 2023 in naher Zukunft in keinem anderen Land übertroffen werden, da kein anderes Land eine Produktionskapazität von 13,0 Millionen Barrel pro Tag erreicht hat. Der staatliche saudische Ölkonzern Saudi Aramco hat kürzlich seine Pläne verworfen, die Produktionskapazität bis 2027 auf 13,0 Millionen Barrel pro Tag zu erhöhen.
Die USA, Russland und Saudi-Arabien trugen 2023 zusammen 40 % (32,8 Millionen Barrel pro Tag) zur weltweiten Ölproduktion bei. Diese drei Länder haben seit 1971 mehr Öl gefördert als jedes andere (einschließlich der Produktion in der Russischen Föderation der Sowjetunion vor 1991), obwohl sich die Spitzenposition in den letzten fünf Jahrzehnten zwischen ihnen verschoben hat. Zum Vergleich: Die drei nächstgrößten Förderländer – Kanada, Irak und China – produzierten 2023 zusammen 13,1 Millionen Barrel pro Tag, also nur geringfügig mehr als die USA allein.
Nach einem Höchststand von 9,6 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 1970 stagnierte die jährliche US-Rohölproduktion und ging dann über Jahrzehnte hinweg auf einen Tiefststand von 5,0 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2008 zurück. Ab 2009 stieg die Rohölproduktion in den Vereinigten Staaten wieder an, da die Produzenten vermehrt hydraulisches Fracking und Horizontalbohrtechniken einsetzten, und hat sich seitdem stetig erhöht. Die einzige Ausnahme vom Produktionswachstum in den USA seit 2009 bildeten die Jahre 2020 und 2021, als Nachfrage und Preise aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sanken . In den letzten Jahren trieb die Rohölproduktion im Perm-Becken (im Westen von Texas und im Osten von New Mexico) das Wachstum der gesamten Rohöl- und Erdgasproduktion in den Vereinigten Staaten voran.
Russland war 2017 das Land mit der höchsten Rohölproduktion, doch das Produktionswachstum blieb seither hinter dem der USA zurück. Die durchschnittliche Jahresproduktion in Russland erreichte 2019 mit 10,8 Millionen Barrel pro Tag ihren Höchststand und lag damit 1,4 Millionen Barrel pro Tag hinter den USA. Im November 2022 kündigte Russland zusammen mit anderen OPEC+-Ländern Produktionskürzungen an und im Februar 2023 zusätzlich freiwillige Kürzungen um 500.000 Barrel pro Tag. Obwohl diese freiwilligen Kürzungen die Produktion in Russland zuletzt reduziert haben, gehen wir davon aus, dass Sanktionen und freiwillige Maßnahmen von Unternehmen als Reaktion auf den umfassenden Einmarsch in die Ukraine die Hauptursache dafür waren. Die tatsächlichen Produktionskürzungen scheinen jedoch geringer ausgefallen zu sein als erwartet. Wir schätzen, dass die russische Produktion 2023 lediglich um 200.000 Barrel pro Tag zurückging.
Die durchschnittliche Jahresproduktion in Saudi-Arabien erreichte 2022 mit 10,6 Millionen Barrel pro Tag (b/d) ihren Höchststand und lag damit 1,3 Millionen b/d unter der US-Produktion desselben Jahres. 2023 ging die Rohölproduktion in Saudi-Arabien aufgrund der OPEC+-Kürzungen und weiterer freiwilliger Kürzungen Saudi-Arabiens zur Kompensation des schwächeren Nachfragewachstums um etwa 900.000 b/d zurück. Die saudische Produktion konnte das US-Produktionsvolumen von 2023 nicht übertreffen, da die staatliche Saudi Aramco über eine Produktionskapazität von 12,0 Millionen b/d verfügt, zuzüglich etwa 300.000 b/d zusätzlicher Kapazität aus ihrem Anteil an der mit Kuwait geteilten Neutralen Zone.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                