Responsive Image Banner

Ebara-Gebäude Wasserstofftestzentrum

Premium-Inhalte

Das Unternehmen strebt an, sein Geschäft mit Wasserstoffinfrastruktur als neue Säule seiner Geschäftstätigkeit auszubauen.

Die Ebara Corp. errichtet in Futtsu City, Japan, ein neues 2.800 m² großes Test- und Entwicklungszentrum für Ausrüstung im Zusammenhang mit der Wasserstoffinfrastruktur.

Die Ebara-Gruppe will ihre Technologien und Geschäftsbereiche gruppenweit einsetzen, um die Produktion, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff in der gesamten Gesellschaft zu realisieren. Das Unternehmen gab bekannt, die weltweit erste Flüssigwasserstoff-Boosterpumpe auf den Markt gebracht zu haben und diese weltweit zu vermarkten.

Wasserstoffprüfung Ebarra Technologies, Japan Visuelles Konzept des Test- und Entwicklungszentrums. (Bild: Ebarra)

Das 16 Milliarden Yen teure Zentrum wird zur Durchführung von Geräteleistungstests und zur Entwicklung grundlegender Technologien mit flüssigem Wasserstoff dienen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Anwendung von Flüssigwasserstoffpumpen zu gewährleisten, die für den Aufbau von Wasserstoffversorgungsketten in Japan und anderen Ländern weltweit unerlässlich sind. Das Zentrum wird die weltweit erste kommerzielle Testanlage für Flüssigwasserstoffpumpen im Vollmaßstab sein, die mit tatsächlichem flüssigem Wasserstoff arbeitet. Die Eröffnung ist für 2026 geplant.

Das Unternehmen gab bekannt, dass es sein Geschäft mit Wasserstoffinfrastruktur als neue Säule seiner Geschäftstätigkeit ausbauen und bis 2030 einen Umsatz von 30 Milliarden Yen und bis 2040 von über 200 Milliarden Yen erzielen will. Das neue Testzentrum wird zum Aufbau einer globalen Wasserstofflieferkette beitragen und die Verwirklichung einer Wasserstoffgesellschaft und Klimaneutralität bis 2050 fördern.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!