Responsive Image Banner

Die unterirdische Erdgasspeicherkapazität der USA steigt im Jahr 2024

Die Daten der EIA zeigen einen Anstieg der nachgewiesenen Spitzen- und Auslegungskapazitäten in wichtigen Regionen.

Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) meldete für 2024 einen allgemeinen Anstieg der unterirdischen Erdgasspeicherkapazität in den kontinentalen USA. Dies spiegelt sowohl eine verbesserte Nutzung bestehender Infrastruktur als auch gezielte Anlagenerweiterungen wider. Die erhöhte Speicherkapazität stärkt die Fähigkeit des Landes, Energieangebot und -nachfrage auszugleichen, insbesondere in Zeiten hohen Verbrauchs wie der Heizperiode im Winter.

Laut den neuesten Daten der EIA stieg die nachgewiesene Spitzenkapazität – die das höchste in den letzten fünf Jahren in den jeweiligen Anlagen gespeicherte Gasvolumen widerspiegelt – um 70 Milliarden Kubikfuß (Bcf) bzw. 1,7 % auf insgesamt 4.277 Bcf im Jahr 2024. Die Auslegungskapazität für Arbeitsgas, ein Maß, das auf den physikalischen Eigenschaften und regulatorischen Parametern der Speicherfelder basiert, erhöhte sich im gleichen Zeitraum leicht um 3 Bcf bzw. 0,1 %.

Auslastung und Regulierung treiben das Kapazitätswachstum voran

Die nachgewiesene Spitzenkapazität stieg in vier der fünf von der EIA ausgewiesenen Speicherregionen und unterstreicht damit einen landesweiten Aufschwung bei der Erdgasspeicherung. Besonders die Bergregion verzeichnete den größten Zuwachs, was zum Teil auf das unterdurchschnittlich kalte Wetter im Winter 2023/24 zurückzuführen ist. Die gestiegene Nachfrage nach Heizgas führte in den Folgemonaten zu höheren Einspeisemengen und damit zu einem Anstieg der Spitzenspeicherkapazität.

Im Pazifikraum spielten regulatorische Maßnahmen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Im August 2024 genehmigte die kalifornische Regulierungsbehörde für öffentliche Versorgungsunternehmen (California Public Utilities Commission) eine Erhöhung der zulässigen Betriebskapazität des Gasspeichers Aliso Canyon um 67 Prozent, wodurch dessen maximales Volumen auf 69 Milliarden Kubikfuß (Bcf) anstieg. Diese Anpassung trug maßgeblich zur höheren nachgewiesenen Spitzenkapazität der Region bei.

Im Gegensatz dazu verzeichneten die Regionen Süd-Zentral und Ost nur geringfügige Rückgänge der Auslegungskapazität für Arbeitsgas, hauptsächlich aufgrund von Anpassungen des Basisgasvolumens. Basisgas bezeichnet das Gasvolumen, das in einem Speicherreservoir verbleiben muss, um Druck und Förderfähigkeit aufrechtzuerhalten. Eine Erhöhung dieses Volumens reduziert effektiv das für Arbeitsgas verfügbare Volumen. In der Region Ost führte die Anpassung des Basisgasvolumens zu einer Reduzierung der Arbeitsgaskapazität um 5 Milliarden Kubikfuß .

Spitzenkapazität vs. Auslegungskapazität: Zwei Seiten der Speichergleichung

Die EIA bewertet die Speicherkapazität anhand zweier Hauptkennzahlen:

  • Die nachgewiesene Spitzenkapazität erfasst die höchsten tatsächlich erreichten Speichermengen an jedem Standort über einen Zeitraum von fünf Jahren. Da diese Kennzahl auf Betriebsdaten basiert, liegt sie häufig unter den theoretischen Auslegungsgrenzen.
  • Die Auslegungskapazität für Arbeitsgas hingegen stellt das maximale Gasvolumen dar, das eine Anlage gemäß behördlichen und betrieblichen Richtlinien speichern und durchleiten kann. Dieser Wert basiert auf Faktoren wie den Eigenschaften des Reservoirs, der installierten Ausrüstung und den von den Aufsichtsbehörden genehmigten Betriebsplänen.

Während die demonstrierte Spitzenkapazität die Flexibilität und die realen Nutzungsmuster widerspiegelt, bietet die Auslegungskapazität Einblicke in die strukturellen Grenzen des US-Erdgasspeichernetzes.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!