Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Das LNG-Projekt von TotalEnergies verzögert sich weiter
24 Januar 2025
Das Projekt in Mosambik wird das Ziel für den Betrieb im Jahr 2029 verfehlen.

TotalEnergies gab bekannt, dass sein 20 Milliarden US-Dollar teures LNG-Projekt in Mosambik nicht wie ursprünglich geplant 2029 in Betrieb gehen wird. Als Gründe wurden Sicherheitsbedenken und die Notwendigkeit der Aufhebung der für das Projekt geltenden Force-Majeure-Maßnahmen genannt. Laut Reuters hatte der französische Ölkonzern gehofft, die Bauarbeiten bis Ende 2024 wieder aufnehmen zu können, wodurch das Projekt bis 2029 ans Netz gegangen wäre. Das Unternehmen steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen, darunter die erneute Genehmigung eines wichtigen Kredits in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar von der US-amerikanischen Export-Import-Bank (EXIM).
Das Projekt, das seit 2021 aufgrund gewaltsamer Unruhen in der nördlichen Region Cabo Delgado stillsteht, hat noch keine Auszahlungen von der EXIM-Bank erhalten, da der Kredit noch nicht erneut genehmigt wurde. Patrick Pouyanné, CEO von TotalEnergies, betonte im Oktober, dass die höhere Gewalt erst aufgehoben werden könne, wenn die Finanzierung vollständig gesichert sei. Drei Exportkreditagenturen haben ihre Kredite noch nicht bestätigt, obwohl TotalEnergies die Wiederanlaufkosten mit den Auftragnehmern neu verhandelt hat.
Die EXIM-Bank, die unter Präsident Donald Trump ursprünglich die Finanzierung des LNG-Projekts in Mosambik zugesagt hatte, prüft das geänderte Kreditpaket weiterhin. Der Genehmigungsprozess verzögerte sich unter Präsident Joe Biden, der Beschränkungen für die Kreditvergabe an ausländische Öl- und Gasprojekte einführte. Die Situation wird durch die Führungswechsel bei der EXIM-Bank nach den Ernennungen der neuen Trump-Regierung zusätzlich verkompliziert.
Trotz dieser Hindernisse haben sich die Sicherheitsbedingungen in der Region verbessert. Partner Mitsui gab im Dezember bekannt, dass die letzten Vorbereitungen für die Wiederaufnahme der Bauarbeiten laufen. TotalEnergies priorisiert jedoch Frieden und Stabilität in Cabo Delgado, bevor das Projekt weitergeführt wird.
TotalEnergies hält eine operative Beteiligung von 26,5 % am LNG-Projekt in Mosambik, von dem ursprünglich erwartet wurde, dass es das südafrikanische Land zu einem bedeutenden LNG-Produzenten machen würde.
MAGAZINE
NEWSLETTER