Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Das Energieministerium plant Finanzierung der CO2-Infrastruktur
28 August 2023
Die Gelder werden für Verkehrsinfrastrukturprojekte, einschließlich Pipelines, bereitgestellt.
Das US-Energieministerium (DOE) plant, Mittel für die Kohlendioxid-Transportinfrastruktur bereitzustellen, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Das Büro für fossile Energien und Kohlenstoffmanagement des US-Energieministeriums (DOE) hat eine Absichtserklärung zur Bereitstellung von Mitteln im Rahmen des Programms zur Finanzierung und Innovation der Kohlendioxid-Transportinfrastruktur (CIFIA) veröffentlicht. CIFIA fördert Infrastrukturprojekte für den Transport von Kohlendioxid (CO₂) durch Pipelines, Schienenverkehr, Schiffe und Binnenschiffe sowie den Landtransport, die anthropogene CO₂-Punktquellen mit Speicher- und Verwertungsanlagen verbinden.
 Das CCS-Projekt Petra Nova ist darauf ausgelegt, etwa 90 Prozent des Kohlendioxids (CO2) aus einem 240-MW-Teilstrom des Rauchgases abzuscheiden und jährlich rund 1,4 Millionen Tonnen dieses Treibhausgases zu nutzen oder zu speichern. (Bild: US-Energieministerium)
 Das CCS-Projekt Petra Nova ist darauf ausgelegt, etwa 90 Prozent des Kohlendioxids (CO2) aus einem 240-MW-Teilstrom des Rauchgases abzuscheiden und jährlich rund 1,4 Millionen Tonnen dieses Treibhausgases zu nutzen oder zu speichern. (Bild: US-Energieministerium)Laut dem US-Energieministerium (DOE) müssen in den kommenden Jahrzehnten in großem Umfang Technologien zur Kohlenstoffbewirtschaftung eingesetzt werden, wie beispielsweise die Kohlenstoffabscheidung aus Industrie und Stromerzeugung, die direkte Abscheidung aus der Luft, die Kohlenstoffumwandlung sowie Technologien für den CO2-Transport und die CO2-Speicherung, um die Klimaneutralitätsziele der Vereinigten Staaten bis 2050 zu erreichen.
Das amerikanische CO₂-Transportsystem ist bereits von beträchtlichem Umfang – es umfasst verschiedene Transportmethoden wie Lkw, Fracht und Pipelines, die zusammen jährlich fast 60 Millionen Tonnen CO₂ transportieren, so das US-Energieministerium. Prognosen zufolge werden Projekte zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung in den Vereinigten Staaten bis 2030 jährlich 65 Millionen Tonnen CO₂, bis 2035 250 Millionen Tonnen und bis 2040 450 Millionen Tonnen CO₂ abscheiden und speichern. Um dem rasanten Wachstum der CO₂-Abscheidungs- und -Speicherungsindustrie gerecht zu werden, muss das Land die Infrastruktur für den CO₂-Transport im Laufe des nächsten Jahrzehnts erheblich ausbauen.
Falls diese Förderbekanntmachung (FOA) veröffentlicht wird, wird CIFIA künftige Wachstumszuschüsse erhalten, um finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und den Aufbau zusätzlicher CO2-Transportkapazitäten zu leisten, die dann für zukünftige Anlagen zur Kohlenstoffabscheidung und direkten CO2-Abscheidung aus der Luft zur Verfügung stehen, sobald diese entwickelt sind, sowie für zusätzliche CO2-Speicher- und/oder -Umwandlungsanlagen, sobald diese in Betrieb genommen werden.
Durch Skaleneffekte lassen sich erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielen – indem man jetzt zusätzliche Vorabinvestitionen tätigt, um ausreichende Kapazitäten für die CO₂-Transportinfrastruktur bereitzustellen, um zukünftige CO₂-Lieferungen aufnehmen zu können. Investitionen in zusätzliche Kapazitäten, die durch die CIFIA-Zuschussprogramme für zukünftiges Wachstum ermöglicht werden, können dazu beitragen, den Bau separater, redundanter Transportnetze sowie die damit verbundenen Umweltbelastungen zu vermeiden. Die zusätzlichen Transportkapazitäten können CO₂-Emittenten zudem dazu anregen, die erforderlichen Investitionen zur CO₂-Abscheidung in ihren Anlagen zu tätigen, indem sie die Gewissheit bieten, dass das abgeschiedene CO₂ sicher, zuverlässig und kostengünstig zu geologischen Speichern oder anderen Verwendungsorten transportiert werden kann.
Zur Vorbereitung auf die bevorstehende Veröffentlichung dieser Förderbekanntmachung (FOA) werden potenzielle Antragsteller gebeten, die vollständige Absichtserklärung (NOI) zu lesen. Das US-Energieministerium (DOE) plant, die Förderbekanntmachung im vierten Quartal des Kalenderjahres 2023 zu veröffentlichen.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                