Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Das breite Spektrum an Emissionsminderungslösungen
28 März 2025
COMPRESSORtech2 sprach mit Ilaria Parrella, Geschäftsführerin der Abteilung für Emissionsminderung bei Baker Hughes.
Ilaria Parrella ist Geschäftsführerin der Abteilung Emissionsminderung bei Baker Hughes. Ihre Abteilung widmet sich der Entwicklung von Minderungslösungen für den Energiesektor, um Emissionen zu reduzieren und die Effizienz durch innovative Anwendungen bestehender Technologien zu verbessern.
„Es gibt vier Hauptarten von Emissionen: Abfackeln, Entlüften, unkontrollierte Emissionen und Verbrennung. Baker Hughes verfolgt einen ganzheitlichen, partnerschaftlichen Ansatz zur Emissionsminderung und bietet über 40 ausgereifte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Öl- und Gasindustrie“, so Parrella. „Unsere Lösungen umfassen Beratungsleistungen, digitale Tools und Technologien zur Emissionsreduzierung.“
Einer der Sektoren, in denen Baker Hughes in letzter Zeit besonders aktiv war, sind Raffinerien. Das Unternehmen verfügt über eine Reihe von Technologien zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Fackelgas.
„Das auf der letzten COP29 angekündigte Projekt mit der Heydar-Aliyev-Ölraffinerie von SOCAR in Baku, Aserbaidschan, ist ein hervorragendes Beispiel für unsere Kompetenz“, erklärte Parrella. „Baker Hughes wird ein integriertes System zur Gasrückgewinnung und Schwefelwasserstoff-Entfernung (H₂S) liefern. Die Lösung soll die Rückgewinnung von bis zu 7 Millionen Nm³ Methanäquivalent pro Jahr ermöglichen und die CO₂-Emissionen um bis zu 11.000 Tonnen pro Jahr weiter reduzieren .“
Dieses Projekt wird nicht nur die Abfackelung von Öl in der Raffinerie deutlich reduzieren, sondern auch die Rückgewinnung des Abfackelgases als Brennstoff innerhalb der Raffinerie ermöglichen, wodurch die Effizienz gesteigert und der Verbrauch sowie die Betriebskosten gesenkt werden.
Eine weitere Technologie von Baker Hughes, die zur Emissionsminderung beiträgt, ist die Integrated Compressor Line (ICL) . „Dies ist eine unserer etablierten Produktfamilien. Sie besteht aus einem elektrisch angetriebenen Kompressor in kompakter Bauweise, der vollständig in ein einziges abgedichtetes Gehäuse integriert ist. Dadurch werden Leckagen, Entlüftungs- und Verbrennungsemissionen vermieden und gleichzeitig Lärm, Wartungsaufwand und die Gesamtbetriebskosten reduziert. Die ICL erfreut sich einer sehr positiven Marktentwicklung. Eines unserer jüngsten Projekte und das bisher größte für die ICL ist der Auftrag der Dubai Petroleum Establishment (DPE) im Auftrag der Dubai Supply Authority.“
Der Lieferumfang von Baker Hughes umfasst zehn ICL-Einheiten, die in der Gasspeicheranlage Margham im Emirat Dubai installiert werden. Fünf Einheiten dienen der Gasspeicherung, die anderen fünf der Einspeisung in das bestehende Gasverteilungsnetz (sowohl zur Erhöhung der Fördermenge als auch zum Export von Gas).
Das Projekt soll die Zuverlässigkeit der Energieversorgung verbessern und die lokalen Dekarbonisierungsbemühungen im Emirat Dubai unterstützen.
„Digitale Lösungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Weges zur Emissionsreduzierung“, sagte Parrella. „Bei Baker Hughes setzen wir eine Reihe digitaler Lösungen ein, um die Effizienz zu steigern, Emissionen zu messen und zu reduzieren – sowie sie in Echtzeit zu überwachen und zu quantifizieren. Beispielsweise ermöglicht Carbon Optimizer die Reduzierung von Brenngas- und CO₂-Emissionen, indem er Daten aus unserem iCenter™-Datenspeicher nutzt und diese mit einer Steuerungssoftware kombiniert, um die Anlageneffizienz im Teillastbetrieb zu optimieren. Dies hilft uns beispielsweise, den optimalen Betriebspunkt in Verdichteranlagen zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Komponenten stets mit bestmöglicher Effizienz arbeiten. Diese Lösung ist bereits in mehreren Verdichteranlagen im Einsatz.“
In bestimmten Fällen, in denen Emissionen nicht vollständig vermieden werden können, lassen sie sich mithilfe von Technologien wie flare.IQ minimieren. Diese digitale Lösung, bestehend aus Hardware und Software, unterstützt die Überwachung, Reduzierung und Kontrolle von Emissionen im Zusammenhang mit dem Abfackeln von Erdgas und deckt alle Bereiche ab – von unterstützten Fackeln in nachgelagerten petrochemischen Anlagen und Raffinerien bis hin zu Fackeln in vorgelagerten Prozessen.
„Diese Technologie unterstützt auch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben in verschiedenen Märkten und ist mit internationalen Berichtsstandards abgestimmt, unter anderem im Rahmen der Methanpolitik der Europäischen Union“, fügte Parrella hinzu.
„Beispielsweise hat bp flare.IQ bereits freiwillig für die Meldung von Emissionen an rund 65 seiner Anlagen weltweit zertifiziert, in Übereinstimmung mit der Oil & Gas Methane Partnership 2.0 (OGMP 2.0), einem internationalen Berichtsrahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.“
Schließlich stellt die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) einen weiteren Schwerpunkt von Baker Hughes dar, der das breitere Portfolio zur Emissionsminderung unterstützt und ein großes Potenzial zur Reduzierung von CO2 in der Atmosphäre birgt.
Parrella – von Beruf Chemieingenieurin und mit Vorerfahrung im Bereich CCUS-Technologie bei Baker Hughes – merkte an, dass diese Projekte sehr vielversprechend seien, aber auch einige Herausforderungen mit sich brächten.
„Wir glauben, dass CCUS eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Emissionen aus bestehenden Energie- und Industrieanlagen und bei der Dekarbonisierung schwer zu dekarbonisierender Sektoren spielen kann. Es gibt keine Universallösung zur Bekämpfung von Emissionen, ein Portfolioansatz ist erforderlich.“
„Bei Baker Hughes verfolgen wir diesen Ansatz bei allen Klimatechnologie-Lösungen – von Emissionsminderung und CCUS bis hin zu Wasserstoff, sauberer Energie und vielem mehr. Wir verfügen über ein bewährtes Technologieportfolio zur Emissionsreduzierung und arbeiten kontinuierlich an der Innovation und Erweiterung unseres Angebots für die Zukunft.“
CCUS ist zweifellos ein Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und eine eingehendere Analyse verdient. Er wird Thema eines weiteren Artikels mit einem Experten von Baker Hughes sein, der in einer der nächsten Ausgaben von COMPRESSORtech2 erscheinen wird.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                