Responsive Image Banner

Commonwealth LNG plant CO2-Abscheidung am Standort Cameron

Premium-Inhalte

Schließt eine Absichtserklärung mit OnStream CO2 ab

Commonwealth LNG kündigte Pläne für eine Lösung zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in seiner im Bau befindlichen LNG-Anlage in Cameron, Louisiana, an.

Das Unternehmen gab bekannt, dass es für das Projekt eine Absichtserklärung mit OnStream CO2, einem Joint Venture zwischen Carbonvert Inc. und Castex Carbon Solutions, unterzeichnet hat.

Gemäß der Vereinbarung wird OnStream CO2 eine Anlage zur Kohlendioxidabscheidung (CO2-Abscheidung) in der Nähe des Commonwealth-LNG-Standorts planen, bauen, besitzen und betreiben. Das abgeschiedene CO2 wird dauerhaft im Cameron Parish CO2 Hub gespeichert. Commonwealth verpflichtet sich, das von der LNG-Anlage emittierte CO2 für einen Zeitraum von 20 Jahren zu sperren.

Das Joint Venture Carbonvert-Castex gab kürzlich eine Betriebsvereinbarung mit dem Bundesstaat Louisiana bekannt, um ein 24.000 Hektar großes Gebiet vor der Küste von Cameron Parish zu erschließen, wo CO2 dauerhaft in einem Hub mit einer Kapazität von mehr als 250 Millionen Tonnen gespeichert werden soll.

Der Gründer und Vorstandsvorsitzende von Commonwealth LNG, Paul Varello, sagte, die Einführung der CO2-Abscheidungstechnologie ergänze das Ziel des Unternehmens, erstklassige Umweltstandards zu erreichen, durch Maßnahmen, die auch die Fokussierung auf verantwortungsvoll beschafftes Gas und die Installation hocheffizienter Gasturbinen umfassen.

„Das Engagement des Commonwealth für unseren Speicherstandort ist ein großartiger erster Schritt und stärkt das Vertrauen in den Industriestandort Lake Charles, um Initiativen zur CO2-Abscheidung zu starten und die Widerstandsfähigkeit angesichts globaler Handelsanforderungen im Zusammenhang mit Kohlenstoff und der steigenden Nachfrage der Kunden nach kohlenstoffarmen Produkten zu verbessern“, sagte Alex Tiller, Gründer und CEO von Carbonvert.

Castex wird als Betreiber des Cameron Parish CO2 Hub fungieren.

Commonwealth LNG rechnet mit einer endgültigen Investitionsentscheidung für sein LNG-Projekt in der ersten Hälfte des Jahres 2024; die ersten Lieferungen werden für 2027 erwartet. Durch einen modularen Ansatz, bei dem wichtige Komponenten außerhalb des Projektgeländes vorgefertigt werden, kann Commonwealth einen beschleunigten Bauablauf realisieren. Die endgültigen Bedingungen der Vereinbarung zur CO₂-Abscheidung stehen noch unter dem Vorbehalt der Aushandlung einer verbindlichen Vereinbarung zwischen den Parteien.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!