Responsive Image Banner

Baseline Energy bringt ein 400-kW-Erdgasaggregat mit extrem niedrigen Emissionen für Industrie- und Ölfeldanwendungen auf den Markt

Der neue NexGen 400 erweitert die Optionen für verteilte Stromversorgung in abgelegenen und anspruchsvollen Umgebungen

Baseline Energy Services LP hat den NexGen 400 auf den Markt gebracht, einen mobilen 400-kW-Erdgasgenerator, der für leistungsstarke und emissionsarme Anwendungen in der Erdgasindustrie und anderen energieintensiven Branchen entwickelt wurde. (Bild: Baseline Energy Services)

Baseline Energy Services LP hat den NexGen 400 auf den Markt gebracht, einen mobilen 400-kW-Erdgasgenerator, der für leistungsstarke, emissionsarme Anwendungen in der Erdgasindustrie und anderen energieintensiven Sektoren entwickelt wurde.

Die neue Anlage liefert 385 kW Dauerleistung aus einem 581 PS starken Ottomotor, der mit Erdgas in Pipeline-Qualität (~1.000 BTU) betrieben wird. Laut Angaben des Unternehmens bietet der NexGen 400 eine um rund 25 % höhere Dauerleistung im Vergleich zu Vorgängermodellen und ist damit der bislang leistungsstärkste und effizienteste Generator in Baselines Flotte.

Das neue Aggregat von Baseline ist für den Einsatz in unternehmenskritischen Anwendungen konzipiert, darunter Öl- und Gasförderung, Gasaufbereitungsanlagen und andere abgelegene oder netzunabhängige Standorte, an denen Zuverlässigkeit und saubere Verbrennung von größter Bedeutung sind. Das unter extremen Temperatur- und Höhenbedingungen praxiserprobte Aggregat wird rund um die Uhr von Baselines zentralem Kontrollraum aus überwacht, um Verfügbarkeit und Leistung zu gewährleisten.

Insbesondere für die Erdgasindustrie bietet der NexGen 400 eine flexible Lösung für die mobile Stromerzeugung in der Bohrlochentwicklung, der Midstream-Kompression und der Verarbeitungsinfrastruktur, so die Unternehmen. Dank seines effizienten Betriebs mit variablem BTU-Gas und der parallelen Skalierung auf bis zu 15 MW eignet er sich für die Integration in Mikronetze, die Lastspitzenkappung und die Notstromversorgung.

Der NexGen 400 ist mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die den BTU-Gehalt des Kraftstoffs vor der Verbrennung überwachen. Dadurch kann der Motor seine Betriebsparameter automatisch anpassen, um optimale Leistung und Emissionswerte zu erzielen. Laborzertifizierte Tests zeigen, dass das Gerät 90 % weniger Stickoxide (NOx) und 69 % weniger Kohlenmonoxid ausstößt als die strengsten bundesstaatlichen und staatlichen Grenzwerte für vergleichbare Motorklassen.

Das Aggregat unterstützt außerdem die Fernanzeige von Leistungsmesswerten wie Kilowattleistung, Lastprozentsatz, Kraftstoffdruck, Motortemperaturen und Gaszusammensetzung, sodass sowohl Baseline als auch seine Kunden Echtzeiteinblicke in den Systemzustand und die Kraftstoffqualität erhalten.

Mehrere NexGen 400-Einheiten sind parallel schaltbar und modular einsetzbar. Sie können kombiniert werden, um schnell bis zu 15 MW dezentrale Stromerzeugung zu ermöglichen. Dadurch eignet sich das System für ein breites Spektrum an Betriebsgrößen, von Einzelstandorten bis hin zu größeren Industrieprojekten, die skalierbare Lösungen erfordern.

Mit mehr als 3.500 abgeschlossenen Projekten zur mobilen Stromversorgung und über 20 Millionen kumulierten Betriebsstunden hat Baselines Flotte von mehr als 1.200 Einheiten – darunter Kapazitäten von 50 kW bis 400 kW – Unternehmensangaben zufolge eine Betriebszeit von über 99 % erreicht.

Baseline Energy Services wurde 2012 gegründet und bietet mobile Stromerzeugungslösungen mit Erdgas für Branchen wie Öl und Gas, Rechenzentren, fortschrittliche Fertigung und die Prozessindustrie an. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Nutzung von kohlenstoffarmem, kostengünstigem Erdgas, um die wachsende Nachfrage nach zuverlässiger und umweltfreundlicher Stromerzeugung vor Ort zu decken.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!