Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Auswirkungen des Hurrikans Francine auf die Energieinfrastruktur
12 September 2024
Laut EIA waren 53 % der Erdgasproduktion in der Golfregion betroffen.
Als Hurrikan Francine an der Küste von Louisiana auf Land traf, wurden Teile der Energieinfrastruktur entlang der US-Golfküste von Louisiana bis Alabama außer Betrieb genommen, wie aus einem Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) hervorgeht.
Offshore-Öl- und Erdgasförderung : Offshore-Öl- und Erdgasförderanlagen wurden aufgrund des herannahenden Sturms stillgelegt. Laut Daten des Bureau of Safety and Environmental Enforcement (BSEE) waren am Donnerstagnachmittag rund 42 % der Rohöl- und 53 % der Erdgasförderung im Golf von Mexiko unterbrochen. Die Betreiber von 169 Offshore-Öl- und Erdgasförderplattformen im Golf von Mexiko evakuierten ihr Personal, so das BSEE.

LNG-Exporte: Der Hurrikan hatte unterschiedliche Auswirkungen auf die Exportterminals für Flüssigerdgas (LNG). Der Betrieb an den Terminals in Südtexas lief weiter, und die Häfen waren unter Auflagen geöffnet. In Süd-Louisiana gingen die Erdgaslieferungen an Cameron LNG vor dem Landgang des Hurrikans zurück und lagen am Donnerstag um 60 % (0,9 Milliarden Kubikfuß pro Tag [Bcf/d]) niedriger als am Sonntag, dem 8. September, bei 1,5 Bcf/d. Die Häfen von Cameron und Lake Charles waren geschlossen, eine Wiedereröffnung wird jedoch geprüft.
Hurrikane können je nach Stärke und Ort unterschiedliche Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur haben.
Im Juli traf Hurrikan Beryl in Texas auf US-amerikanisches Festland. Obwohl sich der Hurrikan innerhalb weniger Stunden zu einem tropischen Sturm abschwächte, waren seine Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur entlang der US-Golfküste mehrere Tage lang spürbar.
Offshore-Öl- und Erdgasförderung: Hurrikan Beryl traf den westlichen Teil des Golfs von Mexiko, ein Gebiet mit weniger Offshore-Förderplattformen; auf dem Höhepunkt von Beryl wurden weniger als 10 % der Rohöl- und Erdgasförderung eingestellt.
LNG-Exporte: Die Erdgaslieferungen an LNG-Terminals in Südtexas gingen zum Zeitpunkt des Hurrikans Beryl hauptsächlich deshalb zurück, weil Freeport LNG südlich von Houston den Betrieb vorsorglich vor dem Eintreffen des Hurrikans einstellte. Freeport LNG nahm alle drei Verflüssigungsanlagen am 28. Juli wieder in Betrieb. Die US-amerikanischen LNG-Exporte beliefen sich im Juli auf durchschnittlich 11,1 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d), 7 % weniger als im Juni.
Die Meteorologen von AccuWeather haben kürzlich ihre Prognose für die Anzahl benannter Stürme in diesem Jahr nach unten korrigiert, nachdem der August und der frühe September relativ ruhig verlaufen waren.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                