Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Ariel, Hoerbiger und H2 Mobility arbeiten gemeinsam an einem Wasserstoffprojekt
16 September 2024
Neues Kompressorpaket für Tankstellen
 Hoerbiger und Ariel arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung eines Kompressorpakets, das speziell auf die Bedürfnisse der Wasserstoffbetankung zugeschnitten ist. (Bild: IBAA)
 Hoerbiger und Ariel arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung eines Kompressorpakets, das speziell auf die Bedürfnisse der Wasserstoffbetankung zugeschnitten ist. (Bild: IBAA)Ariel und Hoerbiger haben einen kompakten und leistungsstarken Kompressor entwickelt, der auf die wichtigsten Bedürfnisse der Wasserstoffindustrie zugeschnitten ist.
Dieser Kompressor ist nun integraler Bestandteil des neuen Wasserstoffkompressor-Pakets HCP 500 von Hoerbiger, das im neuen Kompressoren-Fertigungswerk von Hoerbiger im slowakischen Trnava gefertigt wird. Das HCP 500 ist mit dem Kompressorleistungssystem eHydroCOM von Hoerbiger ausgestattet, das eine hervorragende Durchflussregelung mit hoher Regelgenauigkeit und einem breiten Regelbereich ermöglicht. Laut Unternehmen trägt dies dazu bei, die Anforderungen von Elektrolyseuren und Wasserstofftankstellen zu erfüllen und einen hohen Massenstrom von über 250 kg/h (105.802 scf/h) zu erreichen. Dadurch eignet sich das Kompressor-Paket von Hoerbiger ideal für Schwerlasttankstellen und Anhängerbetankungsanlagen und gewährleistet lange Betriebszeiten sowohl im stationären als auch im Ein-/Aus-Betrieb.
Hoerbiger erklärte, dass das HCP 500 im Vergleich zu anderen am Markt erhältlichen Technologien eine überlegene Gesamtbetriebskosten-Performance (TCO) biete. Der hohe Standardisierungsgrad und die einfache Installation im kompakten und platzsparenden HCP 500-Gehäuse unterstützten Endanwender dabei, ihre Ziele hinsichtlich der Gesamtbetriebskosten zu erreichen.
H2 Mobility Deutschland, ein Pionier im Aufbau eines öffentlichen Wasserstofftankstellennetzes, nutzt dieses Kompressorpaket für sein neues Konzept einer Schwerlasttankstelle. In Kombination mit den neuen modularen Zapfsäulen entwickelt das Unternehmen ein Betankungskonzept für Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse. Das System ermöglicht Betankungen mit Drücken von 350 bis 500 bar. Der im HCP 500 verbaute Kompressor des Typs KBH, der kürzlich von Ariel an Hoerbiger für die neue Schwerlasttankstelle von H2 Mobility in Düsseldorf geliefert wurde, trägt die Seriennummer 70.000 .
Die Unternehmen betonten, dass die Zusammenarbeit zwischen H2 Mobility, Hoerbiger und Ariel die Bedeutung von Technologiepartnerschaften in sich schnell entwickelnden Märkten wie der Wasserstoffwirtschaft unterstreicht.
„Die Leistungsfähigkeit der Düsseldorfer Wasserstofftankstelle am Höherweg ist derzeit europaweit unübertroffen. Sie repräsentiert die neue Generation von H2 MOBILITY-Tankstellen. In Düsseldorf können verschiedene Fahrzeugtypen (Busse, Lkw, leichte Nutzfahrzeuge und Pkw) mit 350 und 700 bar gleichzeitig und nacheinander an derselben Station betankt werden. Dank unserer patentierten Betankungstechnologie ist Hochleistungsbetankung nun möglich. Unsere Kunden profitieren mehr denn je von moderner Technologie und den Vorteilen des Wasserstoffantriebs – kurze Betankungszeiten bei großer Reichweite“, so Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 Mobility Deutschland. Aktuell bieten 33 Stationen im H2 Mobility-Netzwerk Betankungsoptionen für Lkw und Busse (350 bar) an. Bis Ende des Jahres wird diese Zahl auf über 50 steigen. Insgesamt betreibt H2 Mobility derzeit rund 80 Wasserstofftankstellen in Deutschland und Österreich.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                